Optimale Breite für Bandschleifer

Ulwe

Mitglied
Beiträge
12
Ich werde mir demnächst einen Bandschleifer zum Bearbeiten von Klingen zulegen.
Bei meiner Recherche hier im Forum fiel mir mehrfach folgende (sinngemäße) Aussage auf: "100mm Bandbreite ist zuviel, besser ist eine geringere Schleifbandbreite", leider ohne für mich nachvollziehbare Begründung.

Wer kann mir sagen was das Problem ist bei 100mm Bandbreite bzw. was ist der Vorteil einer kleineren Schleifbreite?

Grüße
Ulf
 
Hallo Ulf!

Wer kann mir sagen was das Problem ist bei 100mm Bandbreite bzw. was ist der Vorteil einer kleineren Schleifbreite?
Kann es sein, dass ein Band mit 100mm Breite das Doppelte kostet wie eines mit 50mm :haemisch:
Meines ist 75mm Breit und das ist wohl das Maximum da es die Grit mit 50mm nicht mehr gibt.
Worüber Du auch nachdenken solltest, sind mind. 2 Geschwindigkeiten hat bei feiner Körnung den Vorteil, dass die Klinge nicht so schnell überhitzt.

Grüße aus A von

xxa/Franz
 
Hallo Ulf,

ob 50 oder 100mm spielt keine Rolle, wenn du daran gut arbeiten kannst. 100mm haben den Vorteil das du mehr Auflagefläche hast, wodurch die Gefahr an den Bandkanten Wellen ins Material zu schleifen sinkt. Andererseits reichen 50mm für kleine Klingen vollkommen aus und auch ein leichter Recurveschliff ist einfacher herzustellen als mit einem breiten.

Mein Rat: Nimm die Maschiene mit der du persönlich am besten arbeiten kannst und die deine spezifischen Anforderungen erfüllt.


Schöne Grüße, David


PS: wenn du magst kannst bei mir mal die Grit GP50 oder den Bandschleifer von Stefan Steigerwald testen.
 
@Eukalypt
Danke für den Testangebot, allerdings ist Freising ein wenig zu weit für mich.
Ich habe mir jetzt einen Schleifer mit 100mm Bandbreite und elektronisch regelbarer Geschwindigkeit bestellt.

Grüße
Ulf
 
Technisch macht es bei entsprechender Eingewöhnung keinen unterschied. Aus ökonomischer Sicht optimal ist eine Bandabmessung von 2000 x 75 mm, weil das so was wie einen Industriestandard darstellt. Die meisten Lieferanten haben Bänder dieser Dimension im lager und verkaufen die auch einzeln. Bei Sondermaßen wie bei der GRIT mit ihren 1600 x 50 mm muss man immer gleich ganze Pakete von 6 oder 12 pro Körnung und Typ abnehmen und die Preise sind dennoch viel höher. Ich bekomme für meinen neuen Schleifer mit 2000 x 75 mm die gleiche Qualität von Band quasi zum gleichen Preis wie die 1600 x 50 mm, habe aber doppelt so viel Bandfläche, also auch doppelt so viel Schleifleistung.

Der Nachteil ist, dass es eigentlich keinen Messermacher-geeigneten Bandschleifer mit 2000 x 75 mm gibt. Muss man also bauen (lassen). Von den Zweirollen-Powerschleifern für Metallbaubetriebe kann ich nur abraten.
 
Hallo Zusammen,

ich habe mir den Bandschleifer von Uwe Dostert( derkleinemesserladen.de) gekauft.

Den gibt es auch für Bänder 2000 x75 .

Gruß Arno
 
Recurve- oder Hawkbill-Klingen (auch der "Haken" beim Tracker-Knife) - mit 100mm Band ist das doch schlecht möglich. Wie soll man das gescheit bewerkstelligen, ausser nur auf der Kante zu schleifen? und das alles noch in Hohlschliff...
Ich ärgere mich doch ziemlich mit dieser 100er Bandbreite, sind bei mir solche Klingenformen doch nicht sauber machbar. Für mich ein Grund demnächst den Bandschleifer, mit schmalerem Band, zu wechseln.
 
Hallo ,das es keinen Bandschleifer mit 75x1000 für Messermacher giebt ist so nicht richtig .Ich besitze einen Wolfmaster und viele andere Messermacher auch ,für kleinere Rundungen habe ich mir aus Teilen von W.Borger und einem Motor von Westfalia einen Schleifer gebaut . Der Vorteil bei 75x1000 ist die grössere Fläche und die Grösse wird auch in der Industrie gebraucht.Ich habe einen Verkäufer wo ich die Bänder in 40ger Körnung für sage und schreibe 1,50 teuros bekomme ,Hersteller 3M also keine Billigware. Gruss Rolf
 
Hallo,

Ich pers. schleife lieber am schmalen Band. Ich gehe sogar teilw. runter auf 25mm Breite. Für feine Arbeiten und kleine Klingen finde ich das optimal.

Wayne Goddard schreibt in seinen Büchern, dass er Breitere Bänder (>100mm) nur für das Längsschleifen von Flachangelmessern verwendet.

Zum Anbringen des Klingenschliffs (Waate/1. Fase) verwendet er 50mm Bänder. Seiner Meinung nach hat man so mehr Kontrolle über die Klinge weil weniger Bandfläche an der Klinge reibt bzw. reisst. Ich kann das nur bestätigen, kleine Klingen an einem 100mm Band zu schleifen war sehr schwierig, mit den schmalen Bändern kein Problem da man eine deutlich ruhigere und führigere Hand hat.

Fazit: Für die jeweilige Anwendung die richtige Bandbreite wählen ;)

Ich verwende 100, 50 und 25...da ich meine BS selber baue neige ich dazu auch jeweils eine Maschine für die jeweilige Anwendung rumstehen zu haben...:D

Gruß
Christoph
 
...
Der Nachteil ist, dass es eigentlich keinen Messermacher-geeigneten Bandschleifer mit 2000 x 75 mm gibt.

Hallo sanjuro ,doch hatt.Siehe weiter oben bei Achim W letzter Satz. Gruss Rolf
das(s) es keinen Bandschleifer mit 75x1000 für Messermacher gi(e)bt, ist so nicht richtig..
^^ Zitate zusammengelegt
Vielleicht solltest Du mal die vorhandenen Beiträge richtig lesen...:rolleyes:
Du sprichst von 75x1000, während Achim von 75x2000mm spricht...
 
Ja dummer Fehler von mir,der grosse Bandschleifer von mir hatt 75x2000,und der KLEINERE hatt 50x1000.Soweit ich weis giebt es keine 75x1000 Schleifbänder.Aber zumindest hatte ich recht das es 75x2000 bandschleifer für Messermacher giebt . Gruss Rolf
 
Hallo Torsten wird für Dich warscheinlich zu weit sein ,die Bänder kaufe ich in Cuyk (Holland nähe Arnheim) auf dem freien Markt ,ein riesiger überdachter Flohmarkt,bei einem kleinen Händler . Gruss Rolf
 
Hy ist der Regelmäßig vor Ort? Hab im Oktober Urlaub (bzw. meine Frau:D) und fahre ne Woche oder zwei sinlos durch die Gegend mit dem Womo, da könnte ich das einplanen, ansonsten hät ich auch keine Hemmungen dich einfach mal zu bitten für mich zuzuschlagen.

Tschau Torsten
 
@Torsten,

auch bei Schleifbändern gilt nicht unbedingt billig=besser.

Ich kenne ein Paar Mitarbeiter der Fa. Bärhausen in Lauterbach persönlich.... bei den Bändern gibt es Unterschiede wie bei Messern auch!

Ich kaufe lieber ein Band für 7,- Euro mit hohem Zirkonkorund-Anteil und ordentlichem Gewebe-Trägermaterial und gutem Kleber drauf mit ordentlichen Nahtstellen die nicht hüpfen....

als für 1,50 im schlimmsten Fall ein Normalkorund in Baumarktqualität auf Papier-Trägermaterial mit Kleber der bei Hitze die Körner aus der Bindung entlässt und an der Naht im schlimmsten Fall reisst und mir das Band um die Ohren fliegt!

Ich sage nicht, dass Du die Bänder nicht testen sollst!!! Tu das auf jeden Fall (und vor allem Berichte uns dann vom Ergebnis!!!!), aber mein Tip: Order nicht gleich 100Stk. :super:
1,50 ist weniger als der Preis den ein Großabnehmer für das "Rohmaterial" von der Rolle bezahlt! Und zaubern können die da oben auch nicht.....
 
Hy

du hast schon recht, aber der Preis ist sehr verlockend wenn die Qualität brauchbar ist.
Besonders wenn man wie ich drei Bandschleifer rumstehen hat, und noch ein paar dazukommen!!:D:D:D
Für den 2,2kw Schleifer könnte ich mir 75mm breite Bänder gut vorstellen zumal er die auch verträgt.;);)
Ich will mir den Markt sowieso mal ansehen, falls ich den Händler finde entscheide ich vor Ort.
I.d.R fahre ich auf den zwei großen eh 50/2000 Bänder und da hatte ich schon VSM. 3M und Kingspor für, mein Favorit sind die von 3M aber leider hab ich da keine Bezugsadresse mehr wo man auch mal nur 10stk bekommt. Mein persönlicher Klinkenputzer ist leider in Rente.
Hatte mal welche aus Ostproduktion uralte Lagerware, die waren nicht schlecht, aber halt logischerweise ein Einmalkauf.

Wer eine gute Onlineeinkaufadresse hat natürlich auch mit Preisen sonst find ich solche Onlineshops nämlich ziemlich doof, (ausser denen im Materialthread) her damit, alternativ auch gern nen Laden in Frankfurt/Main.

Tschau Torsten
 
Hallo die Bänder die ich dort kaufe sind von 3M,der Markt in cuyk ist dafür bekannt das man nicht unbedingt einen Nachweis über die Herrkunft der Wahre hinterfragen sollte.Aber ich habe noch einen Händler wo ich normalerweise meine Bänder kaufe .Bei der firma Redwanz in Oberhausen /Rheinland bezahle ich bei abname von 10 stk für Zirc.Bänder 5 Eu.pro Stück. Gruss Rolf
 
Zurück