Optimum-Bandschleiferanbau SL-2 umbauen?

tuzzi

Mitglied
Beiträge
61
Hallo,
ich habe meine bandschleiferlose Lebensphase endlich beendet, und da Metabo sein gutes Rennpferd in Pension geschickt hat entschied ich mich für einen Optimum SM 250 Doppelschleifer mit einem Bandschleiferanbau SL-2.
(http://www.optimum-maschinen.de/pro...0-sm-200-vario-sm-250-sm-250-vario/index.html)

Nun, China bleibt China, aber für das Geld bekommt man ganzschön viel eigentlich. Wie auch immer, das Bandformat ist 75 x 1016 mm, und das ist nicht sehr praktisch wenn man diese feschen, guten zB 3M Sachen haben will.

Ja, ich kann eigene Bänder aus gutem Zeug machen lassen, aber ich spiele mit dem Gedanken den Aufbau für 2000er Bänder zu verlängern - im Prinzip die führende seitliche 8mm Metallplatte mittig abschneiden und ein Zwischenstück einschweissen.

Ich bin kein Schlosser, denke aber das werde ich bewältigen - eine Aufgabe die ja auch Spass macht und es wird leichter und auch etwas billiger sein, an Schleifbänder zu kommen.

Soweit, so selbstzufrieden. Aber ist das gscheit? Gar gefährlich? Genügt 8mm Baustahl mit aufgeschweissten cm-Bandeisen oder soll es ein "Werkzeugstahl" sein? Sehr gerne würde ich all Eure Meinungen dazu hören.




Vielen Dank dafür im Voraus,
Clemens
 
Hallo Clemens,

ich würde wegen der Biegesteifigkeit mit einem Profil (Quadratrohr z.B.) verlängern.
Ausserdem solltest du dir Gedanken über eine neue Schleifbandunterlage machen. Die Unterlage sollte genauso breit wie dein Band sein und links wie rechts Freiraum für die Werkstücke bieten.

Grüße,
Holger
 
Dank! Da denkt man an weissgottwas und vergisst das normale Profil anstatt. Und die Unterlage ist mir auch klar (schliff bereits bei einem unserer Alphas), das soll mein Schritt zwei sein. Nochmals Danke, Clemens
 
... entschied ich mich für einen Optimum SM 250-Doppelschleifer mit einem Bandschleiferanbau SL-2.....
Nun, China bleibt China, aber für das Geld bekommt man ganz schön viel eigentlich.....
Auf der Homepage steht, dass die Herstellung in der EU sei.

Magst Du den Preis verraten? Die Firma hüllt sich dazu in Schweigen.

Danke!

Gruß

sanjuro
 
oh EU - ich folgte den entsprechenden threads, und weder die Verpackung noch Geräteaufdrucke noch die 250er Bedienungsanleitung klären darüber auf wo die Made wohnt. Beim SL war kein Schriftstück zu finden.

Ich nutze Deine Frage für Werbung: Eisen Nagel in Würmla/NÖ, unser aller regionaler Held der entgegen Baumarktketten-Umsatz?bringer der das anbietet was uns wirklich gut und lieb ist, verlangte 209 (SM) und 109 (SL) inklusive. Und selbst wenn es anderswo billiger gewesen wäre - wurscht. Wir müssen unsere Horte an Fachhandelswissen und Branchenvogelperspektive pflegen

Grüße Clemens
 
Hallo Clemens
Was hälst du davon, wenn du dir in einer Blechschlosserei genau so ein Blech machen lässt, wie das Original, nur in entsprechender Länge? Das ist nicht teuer.
Daran kannst du dann innen zur Stabilisierung Stahl-4kantrohre anschrauben.
 
Was hälst du davon, wenn du dir in einer Blechschlosserei genau so ein Blech machen lässt, wie das Original, nur in entsprechender Länge? Das ist nicht teuer.
Daran kannst du dann innen zur Stabilisierung Stahl-4kantrohre anschrauben. Ich halte das auch für die praktikabelste Lösung. Das kann nicht wirklich teuer werden. Wenn du eine Zeichnung davon gemacht hast, schick mir doch mal eine PN.
Gruß Stefan
 
Auf der Homepage steht, dass die Herstellung in der EU sei.
[...]

Genau lesen ;).

Der Frequenzumrichter der Varioausführung ist "Made in EU", die eigentliche Maschine kommt wie die meisten oder alle von Optimum mittlerweile aus der VR China.
Bis vor ein paar Jahren wurde ein guter Teil in Taiwan hergestellt.

Wobei grade die Varioausführung fürs Messermachen recht interessant klingt, wenn die Bandmaße nicht so exotisch wären.

Grüße
Jens
 
Genau lesen......Der Frequenzumrichter der Varioausführung ist "Made in EU", die eigentliche Maschine kommt wie die meisten oder alle von Optimum mittlerweile aus der VR China.......
Da habe ich wohl einfach das gelesen, was ich mir gewünscht hatte - der Satz 'Vario-Ausführung mit Frequenzumrichter made in EU' ist ja dann auch durchaus (gewollt?) missverständlich formuliert.

Aber vermutlich hast Du Recht, das ist leider heute einfach so.

Gruß

sanjuro
 
Hi Clemens,

ganz ab vom Thema meine Frage:

Bist Du zufrieden mit dem SM 250 uns SL 2 ? Würde mir den Anschaffen wollen, da mein alter wohl demnächst auseinanderfällt.

chiao Martin
 
Sl-2 hat Schwingungs-Problem

Hab' mir vor einer Woche den SM-250 Schleifbock (1,5kW, 250er Scheiben) mit sl-2 Schleifarm(75x1016 Bänder) gekauft.
Soweit ganz zufrieden (Zusammen incl. Mwst. 330€), die Verarbeitung ist natürlich nicht der Ultra-Deutsche-Industrie-Standard, für den Preis o.k.

ABER: der obere Teil des Schleifarmes schwingt bei voller Drehzahl seitlich. Zuerst dachte ich die Umlenkrolle ist unwuchtig, die Schwingung tritt aber beim Auslaufen nur im Oberen Drehzahlbereich auf.
Habe dann einen ca. 1kg schweren Flachstahl mit Zwinge oben am Schleifarm befestigt, dann war es o.k.

Frage:
Ist das nun Unwucht oder liegt die Drehfrequenz der oberen Rolle einfach dummerweise in einer Eigenfrequenz des Schleifarmes (und die Zusatzmasse verschiebt diese Eigenfrequenz, so daß es nicht mehr zur Resonaz kommt).

Kommt das jemandem bekannt vor?

Danke Martin
 
verzeih, sehe Deine Beiträge erst jetzt

ich bin eigentlich zufrieden, so eine Unwucht habe ich nicht festgestellt (wiewohl ich die seitliche Abdeckung nie montiert, vielleicht liegts daran.
Mich hat lange aufgehalten dass die Buchse, die man auf die Welle schiebt und die Kraft auf die untere Rolle überträgt, einen zu geringen Innendurchmesser hatte und auf die Drehbank musste. ganz schon hartes Material!

Den Umbau gehe ich erst jetzt an, drum bin ich überhaupt über diesen Beitrag gestolpert.

Ein Kauf, den ich nicht bereue, aber ich habe auch wenig Vergleichsmöglichkeiten.

Frohes Schaffen!
Clemens
 
Entschuldigung erstmal das ich den Umbauthread vielleicht etwas entführe.
Ich beabsichtige mir ebenfalls ein Geräte der Fa. optimum zuzulegen.
Leider habe ich in meiner "Werkstatt" keinen Kraftsromanschluß. Somit käme für mich nur der
Opti SM 200 in der 230V Variante in Frage. Wenn ich den jetzt bezüglich der technischen Daten
mit einem Metabo BS 200 vergleiche sehe ich als Laie keinen großen Unterschied. Oder sehe ich da was falsch?

Andere Frage bezüglich des optional erhältlichne Schleifarmes SL1.
Leider steht hier auf der Herstellerseite in Klammern der Hinweis auf die 400 V Version.
Heißt das jetzt ich kann den nicht verbauen, oder ist die 230V Version nicht in der Lage den Schleifarm anzutreiben?
Wobei der Metabo bei gleichen Werten ja schon nen Schleifarm hat?
Bin jetzt etwas unschlüßig ob ich es einfach mal versuchen soll.
Ach ja, ich habe vor im Jahr zur zeit vielleicht 3-4 Messer zu machen
und da lohnt sich leider die Anschaffung einer teureren Maschine vorerst nicht.
Sonst investiere ich das Geld halt lieber in nen Satz Feilen. :D

Danke schon mal für Antworten.
Gruß Portugiese
 
Servus,
ich antworte Dir mal ohne alle Deine Fragen zu beantworten können - Deine Fragen find ich schlau, wüsste aber nicht mehr als Du ausser dass ich Optimum wegen einer fehlenden Gebrauchsanleitung SL2angeschrieben hatte und binnen 24 Stunden beste Auskunft erhalten habe, bevor wir hier interpretieren und herumraten würde ich Dir diesen Weg empfehlen.
Frohes Schaffen, Clemens
 
Zurück