Opus 14, ein grosses Küchenmesser

hobby

Mitglied
Beiträge
1.746
Hallo Kollegen,

Opus 14, ein Küchenmesser für unseren Sohn ist soeben fertig geworden.

messer-14-IMG_1764.jpg


Er hatte es sich zum Geburtstag gewünscht, deshalb musste ich es vorziehen.

Noch ein paar technische Daten:

Die Gesamtlänge beträgt 345 mm (225 mm Klinge, 120 mm Griff, die Klinge ist 49 mm breit.
Der Griff besteht aus Olive, eingelassen mit Leinölfirnis. Die Pins sind aus CFK.

Weitere Informationen sind zu sehen auf der entsprechenden Seite meiner Homepage
http://www.hobby-messer.de/messer-14.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön

Ein schönes Küchenmesser,das Olivenholz haste super ausgewählt-schöne Maserung.

Gruss,
walter
 
die holzmaserung ist wirklich sehr schön. als pins hätt ich vielleicht edelstahl genommen, weils besser zur klinge passt.

aber ne andere frage:
wie wird da der griff montiert? holz geteilt, ausgeschliffen und wieder verleimt? oder wird die aufnahme für den erl hineingeschnitten? wenn ja womit?
 
Gefällt mir sehr gut :super: !

Den Griff hätte ich persönlich etwas dezenter gestaltet, ist aber Geschmacksache :D .

Die Olive ist wirklich toll gezeichnet, die klingenform trifft genau meinen Geschmack.
Ich balstle auch grad an einem Satz Küchenmesser, wenn so was dabei raus kommt, bin ich mehr als zufrieden.
 
Bonemachine schrieb:
...als pins hätt ich vielleicht edelstahl genommen, weils besser zur klinge passt....

Zur Klinge ja, zum Holz fand ich es nicht so passend.
Ganz abgesehen davon, dass ich CFK hatte und VA nicht :D


Bonemachine schrieb:
...wie wird da der griff montiert? holz geteilt, ausgeschliffen und wieder verleimt? oder wird die aufnahme für den erl hineingeschnitten? wenn ja womit?

Die Frage hatte ich mir auch gestellt.
Beim Teilen hätte ich den Erl zwar passend ausfräsen können, aber entweder auf beiden Seiten, damit die Klebenaht in der Mitte ist oder einseitig, aber dann wäre die Klebenaht asymmetrisch gewesen und ich wollte doch gar keine Klebenaht sehen.

Also habe ich auf der Kreissäge nur einen Schlitz eingesägt. Aber das war auch nicht so einfach:
Da die Klinge sehr schmal ist, muss das Sägeblatt auch sehr dünn sein. Weil der Schnitt nicht tief ist und ich kein kleines Sägeblatt hatte ist der Auslauf des Schlitzes auf der Griffoberseite sehr flach. Ich habe deshalb den Erl am Ende zugespitzt und den Schlitz zusätzlich mit einem sehr schmalen Stemmeisen vertieft.
 
Zurück