Opus 17, Damast-Besteck

hobby

Mitglied
Beiträge
1.746
Hallo Kollegen,

Opus 17, ein Besteck (zwei Messer und zwei Gabeln) aus Damast wurden soeben fertig:
messer-17-IMG_1907.jpg


Hier bei der Arbeit:
messer-17-IMG_1933.jpg


Und noch ein paar Details:
messer-17-IMG_1914.jpg


Die Gesamtlänge beträgt ca. 215 mm.
Der Damast ist von Brisa (Thunderforged® Damascus billets "Twist":
"Thunderforged® Damascus billets made of 1095 and O1 tool steel with 8 % nickel content. The HRC is 28 in average. Soft to grind before heat treating. You do not necessarily have to send this steel away for heat treating. Follow the instructions and do it all yourself.")

Entgegen des aufmunternden Hinweises härtete ich den Damast nicht selber, sondern beauftragte Peter Abel damit.

Als Griffe verwendete ich ein Kohlefaserrohr 12x1 von R&G, in das die Klingen bzw. Gabeln eingeklebt wurden.

Die Teile wurden geschliffen, gehärtet, geschliffen, poliert, geätzt, poliert, gebläut, eingeklebt und geschärft.

Weitere Informationen gibts auf der entsprechenden Seite meiner Homepage
http://www.hobby-messer.de/messer-17.htm

Guten Appetit, Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, der Damast ist ja mal wunderschön !!! Was mir aber nicht so gefällt sind die Griffe aus Kohlefaserrohren. Edelstahlrohre hätten imho besser ausgesehen... Trotzdem schön geworden :super: !!!

Ich hab' trotzdem noch ne Frage dazu :rolleyes: : mit was hast du den Damast gebläut ?
 
Das ist doch mal was Nettes....

Mir gefällt´s sehr gut, die Messer sind in meinen Augen perfekt, so wie sie sind.
Bei den Gabeln sind mir die Löcher am Ende der Zinken etwas zu groß aber das ist mit Sicherheit Geschmackssache.

Ansonsten läuft mir beim Anblick das Wasser im Mund zusammen (und das liegt nicht an den abgebildeten Wurstwaren :hmpf: )

Gruß
Olli
 
Das ist wirklich cool!

Sieht man nicht alle Tage.
Geniales Design, interessanter Materialmix.

Wie hast du denn die Gabeln gebogen?
 
hobby schrieb:
Hallo lazedress,

mit dem Backofen: Fünf Stunden bei 220 Grad.

das kann ja nicht so einfach sein ?!
gibts da irgendwelche auswirkungen auf die härte der klinge?


p.s. natürlich tolle messer, da spricht der neid aus mir :staun:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans!

Gratuliere! Da hast Du ja was tolles gebastelt!

Das Besteck gefällt mir richtig gut, einzig die CF-Rohre finde ich ein wenig gewöhnungsbedürftig. Hast Du diese am Ende verschlossen, oder sind die Griffenden offen?

Grüße, Robert
 
@DaBeppo

Danke, endlich mal jemand, dem die Kohlefaser gefällt :super:

Ich finde das auch eine gute Kombination: Uralte Hightec (Damast) und moderne Hightec (Carbonfaser).
Ausserdem ist CFK leicht, steif und fühlt sich gut an.
Und sieht nicht aus wie Chromargan...


qolli16

Die Löcher am Ende der Zinken sind tatsächlich zu groß. Ich hatte Angst, dass ich beim Aufflexen der Ausschnitte nicht ins Loch treffe, aber dann wurden die Ausschnitte eher zu schmal.
Vielleicht hätte ich erst flexen sollen und dann aufbohren oder das Schnittende rund feilen.
olli16


@ Flaming-Moe

Die Gabeln habe ich mit dem Schweissbrenner warm gemacht und dann freihändig gebogen.


@Hokum

Backofen: Fünf Stunden bei 220 Grad.
Doch, das war alles.
Was genau da metallurgisch vor sich geht weiss ich nicht, ich nehme an, dass sich durch die Einwirkung von Temperatur und Luft Oxidationsschichten auf dem Metall bilden, die als Farbfilter wirken. Aber vielleicht kann das jemand mal fundiert erklären.

Zur Härte kann ich nichts sagen, ausser dass das Schärfen gar nicht so locker war...
Ich kann mir schon vorstellen, dass durch die Temperatur die Härte abfällt, aber bei einem Tafelmesser dürfte das kein Problem sein. Eher vielleicht das Zerkratzen der Oberfläche.


@Robert Frühauf

Zunächst habe ich einen Papierpropfen hinter den Erl gestopft und dann das Expoxy von oben hineinlaufen lassen. Am nächsten Tag habe ich den letzten Zentimeter (hinten) mit Epoxy (angereichert mit Aluminiumpulver) ausgegossen und am letzten Tag die restlichen Leerstellen vorne gefüllt (wieder Epoxy mit Alupulver).


@rumag

Zum nächsten Treffen bringe ich ein Besteck mit. Spätestens zum Grillen beim Hammer-In.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück