ORB Wee Ti

dutchguy2

Mitglied
Beiträge
21
Dies ist mein erstes versuch ein Bilderreview zu machen. Ich moechte noch aufmerken das Deutsch nicht meine Heimatsprache ist und diese Tekst bestimmt vielen Fehler hat.

Mit diesen Review moechte ich ueber Bilder einiges erzaehlen ueber mein, seit gestern erhaltene, ORB Wee Ti. Es ist schon erstaunlich was diese Lampe alles so in sich hat. Meine version hat das 50 Lumen Leuchtelement eingebaut und lose dabei habe ich ein 80 Lumen Element dazu bekommen.

weetp6.jpg

weeliggenduq2.jpg


Um mal klar zu machen wie klein diese Lampe ist hier ein paar Vergleichsbilder:

Wee und Fenix P2D
weep2dvh2.jpg


Wee und Mag 5D
weemag5si1.jpg


Auch die dazu erhaltene Batterie is sehr klein.
weebattoi0.jpg


Die Leistung von diese Batterie is 90mAh, dies reicht fuer 30 Minuten mit 50er LE und 15 Minuten mit 80er LE.

Ich wolte die Lichtleistung mal vergleichen mit oben genante Lampen. Ich muss feststellen das das gar nicht so einfach ist. Die Wee ist, wegen seinen kleinen Reflector, ausgelegt fuer flood. Die Mag 5D kan beides aber is kein LED und daduerch schwer zu vergleichen. Ich habe es trotsdem versucht:

Mag 5D vs ORB Wee
weemag5beamdf1.jpg


Erstaunlich oder? Wer braucht nog ein Mag 5D!?

Auch nicht einfach aber besser zu sehen weil beide LED ein vergleich mit meinen Fenix P2D.

Fenix P2D on Low vs ORB Wee
weep2dbeam1ro4.jpg


Fenix P2D on Med vs ORB Wee
weep2dbeam2gu2.jpg


Fenix P2D on High vs ORB Wee
weep2dbeam3rv7.jpg


Die Fenix P2D auf Turbo habe ich weggelassen, es ist wohl deutlich das da die Wee keinen chance hat.

Vieleicht ist es noch interesant zu wissen was jetzt genau der Unterschied ist zwischen LE 50 und LE 80!

ORB Wee 50er LE
wee50sw3.jpg


ORB Wee 80er LE
wee80bt4.jpg


Wie zu sehen ist der Unterschied gering, es wird keinen vom Hocker hauen. Ich wuerde lieber ein 25er LE haben dann ein 80er LE wegen viel laengere Laufzeit.

Die Wee ist sehr gut verarbeitet und sehr einfach aufgebaut.

Wee innen im Tailcap
weecappd8.jpg


Zu sehen ist ein Gummiring die dienst tut als Feder.

Wee innen im Body
weebinnenpg8.jpg


Zu erkennen ist das LE. Dies kann mann leicht, mit ein kleinen klopf auf Holz, entfernen/austauschen.

ORB Wee von vorne
weecreeka9.jpg


Glas mit zwei O-ringen und die Titanium Reflector.

Nicht auf meine Bilder aber absolut genial sind die zwei Tritium vials. Hierdurch kann mann die Lampe auch nachts sehr gut finden.


Ich trage die Wee staendig um mein Hals und es gibt bis jetzt genug anlass um ihm regelmaesig zu benutzen. Wenn ich abends Holz holen muss fuer unsere Herd, wenn ich nachts auf Toilette muss, wenn ich nachts nach eine von meinen 3 Kinder muss, usw..
Ich bin so ueberzeucht von diese Lampe das ich auch ein ORB Raw NS bestellt habe fuer an meine Schluesselbund. Sobald ich diese zuhause habe werde ich versuchen auch ein Bilderreview davon zu machen.

Ich hoffe es hat euch gefallen.

Gruessen,
Jos
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hat Deine Vorstellung mit den Fotos sehr gut gefallen :super:

Herzlichen Glückwunsch auch zu Deiner kleinen, neuen Errungenschaft.:)


PS: Dein Deutsch war absolut problemlos zu verstehen, mach weiter so.


Viele Grüße

____
Tom
 
solche vergleiche mit bildern finde ich immer klasse, da bin ich selber viel zu faul zu :)

deine deutsch ist problemlos zu verstehen :super:
 
Hallo Jos,
wirklich ein klasse Review, besonders die Vergleichsbeamshots sind gelungen und das Bild mit der Mag 5D einfach göttlich :super:.
Die Wee ist schon eine erstaunliche Lampe, dass soviel Licht aus so einem Winzling kommt, mutet für mich jedesmal wie ein Wunder an und ist ein Schock für alle Besitzer herkömmlicher D-Mags :steirer:.

Um dein Deutsch brauchst du dir übrigens keine Gedanken zu machen, hier im Forum gibt's sicherlich hunderte Beiträge von deutschen Muttersprachlern, die schwerer zu verstehen sind :haemisch:.

Viele Grüße
Jens
 
Hallo Jos,

Mir hat Dein Bericht ebenfalls sehr gefallen. :super:
Beim Größenvergleich mit der Mag 5D musste ich lachen. :p
Diese winzigen Lampen fangen an mich zu interessieren.
Dein Deutsch ist prima zu verstehen und Jens hat mit seinem Hinweis vollkommen recht.
Um dein Deutsch brauchst du dir übrigens keine Gedanken zu machen, hier im Forum gibt's sicherlich hunderte Beiträge von deutschen Muttersprachlern, die schwerer zu verstehen sind

Viele Grüße

Alex
 
Hallo,

Bei aller Begeisterung für diesen Winzling entnehme ich dem Bild "Wee innen im Body" , dass dieser Zwerg eine äußerst fragwürdige Heatsink hat.

Auf der Unterseite der Cree ist ein Kupferplättchen aufgelötet, das die Hitze versucht an die Batterie abzugeben....:confused:

Achtung: British made :hmpf:


Die prima Bilder von Jos kamen gerade noch rechtzeitig; eigentlich war ich bereits verloren, aber jetzt bin ich geheilt.:ahaa:



Heinz
 
Hallo,

......

Die prima Bilder von Jos kamen gerade noch rechtzeitig; eigentlich war ich bereits verloren, aber jetzt bin ich geheilt.:ahaa:

Heinz


@Heinz

mußt überlegen, wozu man den Winzling in der Regel nimmt.

Bei mir ist der (eine der ersten, die ausgeliefert wurden) immer am Schlüsselbund. Ist meist max. 20 Sekunden an. Produziert aber für die Größe ein Wahnsinns-Licht.

Wer die so nutzt (ich zumindest),...... von welcher Wärme sprichst Du ??

Wenn Du den kleinen Scheißer das erste mal in der Hand hälst,..... ich könn`t wetten, daß Du auch diese Erwerbung nicht bereuhen würdest.

Wobei auch ich der Ansicht bin, daß es die 80er Variante nicht sein müßte für den Zweck als Schlüsselbundlampe.


Daß der Aufbau etwas "ungewöhnlich" ist, da geb ich Dir Recht. Mußt aufpassen, dass Dir das Gerödel nicht auf den Boden fällt, wenn Du`s Lämpchen aufschraubst. Und die LED muß auch gekonnt wieder mit ner 180-Grad-Drehung korrekt in`s Gehäuse befördert werden.
Nur dieser Herausforderung war sogar ich gerade noch gewachsen.

Grüße
Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon 2 mal die Laufleistung getested. Beide malen war das 50 Lumen Leucht Element montiert. Die lampe wird zwar warm aber nicht heiss, wenn mann sie in der Hand haelt bleibt sie kuehler. Jeweils brennte die Lampe etwas ueber 30 Minuten. Ich habe direct nachdem der Accu leer war diese sofort entfernt und sie war nicht warm.

Da das Leucht Element direkt ueber den LED in die Reflector eingeklemmt wird denke ich das die Waerme daruber abgeleitet wird.

Ich denke das mit das 25er und das 50er LE absolut kein waerme problem entsteht, auch nicht bei dauer betrieb. Das Kuepferplaetchen ist IMO nuer da um kontakt zuer Accu zu machen.

Hier sind noch ein paar Bilder vom LE:
le50zijjt8.jpg


le50bovenvr5.jpg


le50achtercw8.jpg


Jos
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
So rein äußerlich betrachtet gefällt mir dieser Winzling ja auch ganz gut.
Nur so von den inneren Werten da fehlt etwas. Ich denke da verschiedene Helligkeitstufen(2reichen) und ne Abschaltung gegen Tiefentladung des teuren Akkus. Sollte bei dem Preis schon drin sein.


MfG
Nebel Jonny
 
Hi
So rein äußerlich betrachtet gefällt mir dieser Winzling ja auch ganz gut.
Nur so von den inneren Werten da fehlt etwas. Ich denke da verschiedene Helligkeitstufen(2reichen) und ne Abschaltung gegen Tiefentladung des teuren Akkus. Sollte bei dem Preis schon drin sein.


MfG
Nebel Jonny

dann ist es aber nicht mehr so ein winzling. gerade das macht doch den reiz aus.
ich habe auch 2 der dinger und ih muß sagen, das meine nicht heiß werden. die alte orb ist da viel heißer geworden.
und wie schon schrenz sagte , wer benutzt s ein winzling schon länger als eine minute ??
mal kurz von der garage zum haus den weg ausleuchten oder so ähnlich , mehr wird es meist nicht.
und bei der 80 lumen version ist eh nach 10 minuten schluß, was soll da heiß werden ??

ich finde den winzling so wie er ist klasse und kann ihn nur empfehlen
 
Hat zwar Olaf gesagt, aber recht haste ;).

Ich habe (noch) keine WEE, obwohl meine Frau mir damit in den Ohren liegt, denke aber für ein Schlüsselbundlämpchen ist die Wärmeableitung o.k. . Man bedenke, dass manche leistungsstärkeren Lampen fast ohne Heatsink gebaut werden, da ist so ein Kupferplättchen doch schon eine ganze Menge.

Sollte bei dem Preis schon drin sein.
MfG
Nebel Jonny
Ohne jetzt eine große Preisdiskussion lostreten zu wollen, für ein Customprodukt aus einem westlichen Industrieland finde ich Lumis Lampen sensationell günstig!

Grüße und guten Rutsch
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich habe bisher bewußt auf eine Beurteilung des Lampenaufbaus verzichtet (um die Freude des Threadstarters nicht zu schmälern), aber nachdem scheinbar die meisten von Euch über massive Konstruktionsmängel hinwegsehen, möchte ich auch noch ein paar Gedanken einwerfen.

Diese haben keinen Anspruch auf Korrektheit, sind lediglich meine Eindrücke.

Die abgebildete "LE" besteht aus dem Ermitter, an dessen Rückseite ein Kupferdeckelchen epoxiert wurde, welches den Kontakt zum Pluspol des Akkus herstellt.
Da von LE's mit verschiedenen Helligkeiten gesprochen wird gehe ich davon aus, daß Widerstände unter den Kupferplättchen den Strom begrenzen.
Unabhängig von den Widerständen ist der Aufbau dieser Lampe konstruktionsbedingt kein Paradebeispiel für eine "Customlampe" (Kleinserie) aus einem EU-Land.

Dabei bewerte ich auch nicht den Preis der Lampe, lediglich ihre Konstruktion.
Auch spielt es keine Rolle, ob die Lampe nur für Sekunden oder wenige Minuten am Stück benutzt wird, so konstruiert man keine durchdachte Led-Lampe.

Auch der Argumentation kann ich nicht folgen, daß ein kapazitätsschwacher Akku sowieo nur Laufzeiten ermöglicht, die keine Hitzeentwicklung zulassen.....,......einem Auto mit nicht standfestem Motor einen kleinen Tank einbauen.:irre:

Auch wenn von vielen Seiten große Begeisterung für einen solchen Winzling hervorherrscht, zu Lasten der Konstruktion und Zuverlässigkeit
darf IMO die Form, Mode, Größe, Materialwahl usw. nicht gehen.

Es ist schon schade, daß die uninformierten Lampenkäufer der Problematik überhaupt nicht bewußt sind.

Besonders schade finde ich, daß CPF-ler (die es wissen müßten) solche fehlkonstruierten Lampen auf den Markt bringen.

Aber auch das wird sich nicht ändern, solange sich damit Geld verdienen läßt.

Grüße

____
Tom
 
Moin Tom und frohes Neues,
könntest du denn zu den angesprochenen Mängeln Alternativen bieten (eine ernstgemeinte, keine rethorische Frage !).
Der Sinn der Lampe ist ja einfach ein möglichst enges Kleidchen um die winzige Zelle und einen Emitter zu stricken, für ein wirkliches Board sehe ich einfach keinen Unterbringungsmöglichkeit und der "Heatsink" ist vielleicht nicht der Weisheit letzter Schluss, aber ich sehe auch dort kaum eine andere Möglichkeit, um + und - an den Emitter zu bringen.

Ohne die Lampe zu besitzen gehe ich mal davon aus, dass, zumindest bei der 25 Lumen-Version , sich die entstehende Wärme in Grenzen hält, den Emittertod hat sie sicherlich nicht zur Folge und eine schnellere Alterung lässt sich verschmerzen.

Viele Grüße
Jens
 
Hallo Jens, ebenso ein gutes neues Jahr.:)

Meine Kritik betrifft die Lampenkonstruktion.

Eine Heatsink, selbst in Stärke des Kupferdeckels mit dem Durchmesser der Lampe und Gewindegängen zum Einschrauben findet überall Platz.
Und wenn nicht, dann würde die Lampe eben ein paar Milimeter länger werden.
Besser eine kleine Lampe die etwas taugt als möglicherweise "die Kleinste", die zwar funtioniert, aber konstruktiv ..........

Die Led-Hersteller haben übrigens einen sehr eng gefassten Rahmen für eine Stromfreigabe ohne geeignete Heatsink, allerdings unter kontrollierten Laborbedingungen (festgelegte Temperatur der Umgebungsluft) und sehr schwachen Strömen.
Diese Angaben habe ich bei Cree nicht (auf die Schnelle) gefunden, glaube aber auch, daß bei 25Lumen am Ermitter die Ströme sehr moderart ausfallen.

Aber wie gesagt, mir geht es um die Konstruktion, die man IMO so nicht vornimmt, kürzere Lebensdauer der Leds außen vor gelassen.

Vergessen möchte ich aber nicht zu erwähnen, daß die Leds selbst, sprich der Glasdom am silberfarbenen Haltering, empfindlich gegen Beschädigung sind (bei der Montage sind CPF'lern schon etliche abgeschert).

Seid also vorsichtig, wenn ich das hier lese:

Daß der Aufbau etwas "ungewöhnlich" ist, da geb ich Dir Recht. Mußt aufpassen, dass Dir das Gerödel nicht auf den Boden fällt, wenn Du`s Lämpchen aufschraubst. Und die LED muß auch gekonnt wieder mit ner 180-Grad-Drehung korrekt in`s Gehäuse befördert werden.

Viele Grüße

____
Tom
 
Aber das ist doch nun nichts wirklich Neues aus UK.

Schon bei den ersten ORB RAW gab es eine runde Platine, auf deren eine Seite der Emitter gelötte war, auf der anderen Seite der Kontakt zur Batterie.Bei der zweistufigen Variante kam dann noch ein Widerstand und ein abgeschnittener Federsteg (Armbanduhr) dazu.

Die Tage habe ich mal meine "grosse" Orb zerlegt, darin sieht es nicht anders aus.

Aber: Rob ist nun mal Mechaniker und kein Elektroniker und ich kenne genau diese Problematik nur zu gut.
Man hat Ideen, kann die mechanisch auch umsetzen und findet niemanden, der einem eine ordentliche Elektronik dafür strickt, dann geht man halt den einfachen Weg...

Dass es elektronisch sauber geregelt, sauhell und trotzdem winzig klein geht zeigt aktuell Mike Jordan mit seiner Extreme Micro (die hoffentlich die Tage endlich bei mir aufschlägt)

Die Zeiten von DirectDrive, vor allem ohne heatsink, sind für meinen Geschmack einfach vorbei.

Grüsse Jochen
 
...Aber: Rob ist nun mal Mechaniker und kein Elektroniker und ich kenne genau diese Problematik nur zu gut.
Man hat Ideen, kann die mechanisch auch umsetzen und findet niemanden, der einem eine ordentliche Elektronik dafür strickt, dann geht man halt den einfachen Weg...
Oder man lässt es ganz sein.
Dies ist bestimmt der bessere Weg.

Ich kann dem, was Tom zu den ORB’s gesagt hat, nur voll zustimmen.

Niettemin prachtig rapport met mooie foto's van Jos "dutchguy2".
 
Jetzt muss ich die Profis hier aber doch nochmal fragen: was ist den so schlecht an der Wee, das man es lieber lassen sollte? Also ich meine sie ist klein und sie leuchtet. Ich habe noch nicht ganz verstanden, was das Problem der Lampe ist, also worin es sich letzendlich zeigt und was passieren kann? Überhitzungsschäden? Nicht besonders stoßfest?

Das ist wirklich eine ernst gemeinte Frage als Laie, da ich mich immernoch mit dem Kauf der Wee beschäftige und sie ohne diesen Thread auch schon bestellt hätte.
Wenn sie wirklich so schlecht ist, was ist denn eine richtig gemachte Alternative in ähnlicher Größe?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
4eines muß ich dazu noch sagen:
die wee gibt es nun schon seit einiger zeit, und ich habe von noch niemand gehört , der hitzeprobleme hatte.
damit ist für mich die ganze diskussion getsorben. wenn sie denn sooooo schlecht ist, wie hier gesagt, müßten schon lange , lange solche fälle aufgetreten sein.

also gibt es für mich in der größe keine alternative und ich sehe auch das problem nicht , wenn keines auftritt.;)
 
Hallo,

Dieses Lämpchen polarisiert....

Die einen mögen es wegen der winzigen Abmessungen, die anderen schreckt die Bastel Konstruktion.


Ich gehöre zur zweiten Fraktion.

Verlötung des silbernen Rings zur Herstellung des minus Kontakts zum Body über den Ring und den Lötzinnbatzen..., da sträuben sich mir die Nackenhaare.
Ein SMD Widerstand unter Kupferplättchen für den plus Kontakt und die Wärmeableitung an die Batterie...sehr einfallsreich, aber aus meiner Sicht ebenso haarsträubend.

Da wundert es mich nicht, dass der Winzling äußerlich noch kühl bleibt, schließlich findet kein nennenswerter Wärmeübergang statt.
Die LED wird einfach heiß und muss sehen, wie sie damit zurecht kommt.


Wer Spaß an der WEE hat, darf ihn haben, schließlich kann man die "LE":haemisch: leicht ersetzen, wenn sie ausgeglüht hat.
Bei dem derzeitigen Tempo von immer höheren Binnings und fallenden Preisen kann man das verschmerzen.

Eine windige Konstruktion ist und bleibt es dennoch.:irre:



Heinz
 
Zurück