Orginal Glock?

MarkusW

Mitglied
Beiträge
16
Hallo ich habe über einen Versandhandel ein Kampfmesser FM80 gefunden.
Da ich aber in diesem Forum schon mehrmals gelesen habe, dass es das FM80 auch von anderen Firmen aber in minderer Qualität gibt, würde ich gern eure Meinung hören, ob es sich hierbei wirklich um ein Glock handelt.
Ranger-Shop
Ich würde mich auch freuen, wenn ihr von euren Erfahrungen mit diesem Messer berichtet(-ganz Kaufentschlossen bin ich nämlich noch nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt nur das 78 (glatter Rücken) und das 81 (Parmesan-Raspelrücken).
Kauf es direkt bei einem Händler und schau, dass das Glock-Symbol eingestanzt ist.
 
Moin.

Bei Thomas Wahl gibts das Glock ohne Säge für 29 EUR in 3 verschiedenen Farben. Bei Globetrotter mit Säge für 25,95 EUR. :cool:

Viele Grüße
Dominik
 
Das bei Ranger shop ist ein Original glock.
Man kann es deutlich sehn wenn man bei der "Artikelbeschreibung" auf"Artikel zoomen" klickt
Gruss Thomas
 
Mir fällt als anderer Hersteller nur Eickhorn ein. Die waren wohl auch an der Entwicklung beteiligt.
Die Qualität ist identisch nur die Scheide ist ein wenig anders, Kunststoffscheide mit anderer Arretierung und innen mit einem dummen Blechstreifen.

Alex
 
In diesem Forum habe ich schon mehrfach gelesen, dass die Eickhorn Version von der Qulität her schlechter ist, als das Orginal. Daher auch meine eigentliche Frage.
Zitat porcupine :

Glock ist doch nicht Glock

--------------------------------------------------------------------------------


"Hi!
Ich hatte beide schon in meinem Besitz. Das österreichische Original ist äußerst zäh, läßt sich auch tiefgefroren gegen eine Betonwand schmeißen und hält das aus. Die Scheide ist auch besser, sehr bruchfest, man kann die Gürtellasche öffnen. Das sogenannte FM 80 von Eickhorn hat eine schlechtere Scheide, mit einer Stahlfeder im Inneren, die rosten kann. Das FM 80 habe ich mal beim Aufhebeln einer Tür vorn abgebrochen, es kam mir vor als sei es schlecht angelassen, d.h. zu hart und spröde. Beim Hacken löste sich der Griff von dem recht kurzen Erl, ich mußte ein Loch durch den Griff bohren und einen Splint einsetzen, um das zu verhindern.
Rosten tun sie beide flink wie Wiesel. Soweit ich weiß, hat Räer/Hildesheim den günstigsten Preis: für das FM 80, ohne Sägerücken 18,- Euro, für das Original Glock, mit Sägerücken 38,- Euro. Nach einem echten Glock ohne Säge (FM 78) habe ich auch lange vergeblich gesucht, gibts vielleicht bei Frankonia, die haben eine große Auswahl dieser Militärmesser.
Arno"
 
Fm 80 oder FM 79

Also das Bild im Ranger Shop zeigt auf alle Fälle ein Glock. Ich denk aber ein Glock 78. Also ohne Sägerücken. Dass das FM 80 von Räer ein Eickhorn ist weiß ich erst seit Messerforum. Es ist nämlich kein Logo drauf. Warscheinlich weil es keiner Firma zur Ehre gereicht. Als angeschliffenes Brecheisen so grade tauglich. Es ist wesentlich schwerer wie das Glock. Mein Exemplar zeigt vom Schliff Anlassfarbe. Also warscheinlich beim Schleifen überhitzt. Das Glock ohne Säge hat meines Wissens der Frankonia am günstigsten so um die 25 €. Dieses ist auf alle Fälle vorzuziehen. Und man muß da beim Bestellen höllisch aufpassen. Der Räer z.B. führt das Eikhorn FM 80 ohne Firmenbezeichnug in einem Atemzug mim Glock.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei Globetrotter wird ein Glock FM81 angeboten. Das hat einen Sägerücken.
Können die Bezeichnungen 79/80/81 nicht auch mit der Farbgebung zu tun haben (schwarz/oliv/braun)?
Kann man die Säge überhaut gebrauchen?
 
So, Sägerücken am Glock, hab es gerade noch einmal im Garten ausprobiert. Nein der nützt nur was wenn man zufällig ein Kerbe braucht die 5mm breit und genauso tief ist, danach werklemmt sich das Messer aufgrund fehlender Schränkung. Nimm das ohne!
 
Ich hab mir das FM81 vom Globetrotter geholt. Ich würde dir definitiv zu einem OHNE Sägezahnung raten. Die bringt meiner Meinung nach absolut nichts:
- man kann damit nicht sägen
- man kann nicht mit einem Knüpel hinten auf das Messer draufschlagen (zumindest nicht alzu lange)
- man kann den Daumen nicht auf den Messerrücken legen
- man kann dort das Messer sehr schlecht reinigen

Also ich glaube diese Sägezahnung wurde eigentlich nur für die ursprüngliche Funktion des Messer gebraucht... als Bajonett... das würde dann glaube ich auch erklären warum die Sägezahnung falschherrum ist...normalerweise sägt man doch beim "ziehen".

Aber die Scheide ist echt genial :D
 
Zurück