mactheknife
Mitglied
- Beiträge
- 843
Seit Langem gehören 2 alte Spyderco Modelle, die inzwichen nicht mehr gebaut werden, zu meinen Lieblings Usern: die Worker Linerlocks designed von Bob Terzuola (meines Wissens übrigens die ersten Linerlocks, die Spyderco baute und die mit Alugriff wirklich Klasse verarbeitet sind).
Sind zwar keine Schönheiten, aber liegen gut in der Hand und haben kräftige Arbeitsklingen.
Als erste "Fälschung" liess ich mir vor ein paar Jahren das grössere von Bernhard Zwicker nachbauen.
Materialwahl und Rahmenkonstruktion wurden mit ihm abgesprochen und ich bin bis heute mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Klinge Flachschliff ATS34, Rahmnen, Bolster und Daumenstift Titan, Griffschalen mit Schwalbenschwanz-Passung gelb-rotes jigged bone(Knochen). No Clip.
Masse: offen 19,5cm, Klinge 8,7cm 3mm stark, Griffstärke 1,5cm.
Gewartet hab ich auf das gute Stück ein halbes Jahr und die Zusammenarbeit lief Problemlos.
Das kleinere Modell liess ich mir von Freagle bauen. Auch hier dauerte es gut ein halbes Jahr und die Zusammenarbeit war klasse.
Es ist ein Framelock mit S90V (CPM420V) Klinge, Flachschliff. No Clip.
Masse: offen 15,5 cm, Klinge 6,8cm 3,5mm stark, Griffstärke 1,3cm.
Das Griff- bzw Overlaymuster und Oberflächen- Finish hab ich selber bei Freagle in der Werkstatt gemacht. Auch den Sonnenschliff innen sowie alle Färbarbeiten (hitzegefärbte Overlays mit echtem Mactheknife Muster und leichtes Orange-peel finish mit blau anodisierten dimples und rimples auf dem Rahmen). Alle Schrauben, Spacer mit Ausnahme des Pivotpins und Stoppin aus gehärtetm Stahl sind aus hitzegefärbten Ti.
Dadurch, dass ich direkt "mitgearbeitet"
habe, ist es wirklich "mein" Taschenmesser geworden. Danke nochmal an Freagle.
P.S.: in der Draufsicht sehen die Klingen leider unglücklich kurz aus, was sie aber nicht sind.
(Freagle wird in Kürze die Bilder nachliefern.)
Sind zwar keine Schönheiten, aber liegen gut in der Hand und haben kräftige Arbeitsklingen.
Als erste "Fälschung" liess ich mir vor ein paar Jahren das grössere von Bernhard Zwicker nachbauen.
Materialwahl und Rahmenkonstruktion wurden mit ihm abgesprochen und ich bin bis heute mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Klinge Flachschliff ATS34, Rahmnen, Bolster und Daumenstift Titan, Griffschalen mit Schwalbenschwanz-Passung gelb-rotes jigged bone(Knochen). No Clip.
Masse: offen 19,5cm, Klinge 8,7cm 3mm stark, Griffstärke 1,5cm.
Gewartet hab ich auf das gute Stück ein halbes Jahr und die Zusammenarbeit lief Problemlos.
Das kleinere Modell liess ich mir von Freagle bauen. Auch hier dauerte es gut ein halbes Jahr und die Zusammenarbeit war klasse.
Es ist ein Framelock mit S90V (CPM420V) Klinge, Flachschliff. No Clip.
Masse: offen 15,5 cm, Klinge 6,8cm 3,5mm stark, Griffstärke 1,3cm.
Das Griff- bzw Overlaymuster und Oberflächen- Finish hab ich selber bei Freagle in der Werkstatt gemacht. Auch den Sonnenschliff innen sowie alle Färbarbeiten (hitzegefärbte Overlays mit echtem Mactheknife Muster und leichtes Orange-peel finish mit blau anodisierten dimples und rimples auf dem Rahmen). Alle Schrauben, Spacer mit Ausnahme des Pivotpins und Stoppin aus gehärtetm Stahl sind aus hitzegefärbten Ti.
Dadurch, dass ich direkt "mitgearbeitet"

P.S.: in der Draufsicht sehen die Klingen leider unglücklich kurz aus, was sie aber nicht sind.
(Freagle wird in Kürze die Bilder nachliefern.)