OTF

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

MARIIIO

Mitglied
Beiträge
3
Nabend!
Bin auf der Suche nach nem feinen OTF. Da es bei mir aber immer was bsonders sein darf, hab ich mir mal die populären Vertreter und favoriten angeschaut, und da kam mir die Frage, ob es denn auch OTFs gibt, die anstatt mit einem schieber in 2 richtungen mit einem "Knopf" bzw. einem Schieber in nur eine richtung funktionieren. sollte natürlich trotzdem d/a sein...
Also beim ersten mal drücken/schieben öffnen, beim zweiten mal drücken/schieben schließen, usw...

Preislich dürfte es dann auch n bissl mehr sein, vorrausgesetzt die qualität stimmt (200-300€)

Gruß und danke schonmal im Vorraus,

Mario
 
Die Halos sind allerdings nur single-action, da löst der Knopf lediglich die Sperre und die bereits gespannte Feder kann die Klinge herausdrücken. Ein knopfbetätigtes double-action ist mir nicht bekannt, und ich stelle mir das auch mechanisch schwierig vor - hier wird die Feder ja erst durch die Betätigung des Schiebers gespannt und dann in derselben Bewegung wieder gelöst. Das auf einen Knopf umzusetzen dürfte in einem recht sperrigen Mechanismus enden. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
 
hier wird die Feder ja erst durch die Betätigung des Schiebers gespannt und dann in derselben Bewegung wieder gelöst.
Die 1. Feder wird durch Betätigen des Schiebers in eine Richtung gespannt und in die andere Richtung gelöst - bei der 2. Feder erfolgt Spannen bzw. Lösen genau umgekehrt

@Mario: Ich denke, du hast dich umgeschaut
Ein OTF (neu) für 200€ wäre ein unglaubliches Schnäppchen.
Der Preisrahmen bewegt sich ca. beim Doppelten (dürfte bei um die 350€ losgehen und überschreitet problemlos die 600€)

Naja, OTFs sollen nicht mein Problem sein :mad:
 
Ich kenne auch kein OTF mit one-way double-action und wüßte auch nicht, wie man soetwas technisch realisieren könnte. (zumindest nicht ohne Servomechanismen und komplexe Steuerung ;))
Aber was spricht gegen ein klassisches Microtech? Troodon, Makora, Scarab um ein paar zu nennen?
Aber auch mit 300 Euro dürfte das bestenfalls sehr, sehr eng werden...

Hasenfuss
 
Naja, habe es mir so vorgestellt, dass es mit einem schieber in eine richtung fun ktionieren könnte. klar wäre es ziemlich kompliziert, die "auswirkung" des schiebers bei jeder betätigung umzukehren, aber ich denke nicht, dass es unmöglich ist ;)

... und deswegen dachte ich, dass es die innovativen hersteller irgendwie schon auf den weg gebracht hätten....

aber da es sowas wohl nicht zu geben scheint, spar ich lieber noch n bischen und kauf mir dann was richtiges ;)
dann aber wohl eher nur in eine richtung
 
Naja, habe es mir so vorgestellt, dass es mit einem schieber in eine richtung fun ktionieren könnte. klar wäre es ziemlich kompliziert, die "auswirkung" des schiebers bei jeder betätigung umzukehren, aber ich denke nicht, dass es unmöglich ist ;)

... und deswegen dachte ich, dass es die innovativen hersteller irgendwie schon auf den weg gebracht hätten....

aber da es sowas wohl nicht zu geben scheint, spar ich lieber noch n bischen und kauf mir dann was richtiges ;)
dann aber wohl eher nur in eine richtung

Deine Vorstellung wie das funktionieren könnte ist sinnfrei, wenn man schon einen Schieber hat den man zwangsweise bewegen muß

Du willst also:

von Pos. A nach B (Klinge offen) und der Schieber geht dann von Pos. B wieder nach A zurück.
Abgesehen davon das sowas technisch nicht möglich ist, nicht ohne sonstige Hilfsmittel wie Servos o.ä., was genau sollte das bringen? Anfälliger wird es dadurch auch.

Schieber von Pos. A nach B, Klinge offen und von Pos. B nach A zurück, Klinge zu... Klingt doch logischer oder? Und es erfüllt auch noch einen Zweck, durch das aufspringen wird gleichzeitig die Feder für das wieder einfahren gespannt bzw. vorbereitet. Eine Energie die dir bei deiner gewünschten Variante einfach fehlt.


Und was ist an einem S/A Otf besser? Weil es einen Knopf hat und du die Klinge/Feder manuell wieder zurück ziehen bzw. spannen mußt? Den einzigen Vorteil den ich sehe, ist das die Mechanik um ein vielfaches einfacher und dadurch die Gefahr das es einmal nicht klappt recht gering ist.


Mir ist es ja egal, wenn du es geil findest ist es ja in Ordnung, nur deine Versessenheit auf diese Schieber Sache geht mir nicht ein, zumal ist die Position - meist 5-10mm weiter vorne - des Schiebers zusätzlich ein Indikator, ob die Klinge gerade offen oder geschloßen ist.
 
Mir ist gerade die idee gekommen dass es ja eien feder fürs ausfahren, und eine zum wieder einfahren geben könnte, plus nen taster(knopf) als auslöser.Wenn das messer öffnet, spannt sich die feder, die es wieder schließt, und umgekehrt.

Würde das funktionieren (endlos öffnen und schließen per knopfdruck), hätte man aber ein perpetuum mobile ;)
 
Mir ist gerade die idee gekommen dass es ja eien feder fürs ausfahren, und eine zum wieder einfahren geben könnte,
Scherzkeks :irre:, was habe ich denn weiter oben geschrieben?:
Die 1. Feder wird durch Betätigen des Schiebers in eine Richtung gespannt und in die andere Richtung gelöst - bei der 2. Feder erfolgt Spannen bzw. Lösen genau umgekehrt
Die Dinger HABEN zwei Federn
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück