Otter Jagdmesser und PUMA IP Mungo - gleiches Messer? Erfahrungen?

pocke210

Mitglied
Beiträge
732
Hallo Ihr,

ich bin eben über das PUMA IP Mungo gestolpert - und fühlte mich gleich an eines der neuen Otter-Jagdmesser erinnert.

Rein optisch attestiere ich jetzt einfach mal eine Ähnlichkeit, die über Zufallsmaß hinaus geht. Allerdings kostet das Otter nicht mal die Hälfte (45,- zu 101,40 €) - wobei das Otter aus 440C gemacht ist.

Kann jemand was dazu sagen? Hat jemand eines der beiden? Schön sind sie ja. Als Outdoormesser sicher ne feine Alternative...
 
Hallo zusammen,

die neuen Otter-Messer sind mir auch schon aufgefallen. Es gibt von Otter auch eine Variante mit Eichenholzgriffschalen, da werden die Unterschiede zum Puma noch geringer: http://www.otter-messer.de/product_info.php/info/p295_Jagdmesser-Eichenholz---Nr--20-E.html

Da bei beiden Messern der "Solingen"-Schriftzug fehlt und beide Firmen meines Wissens nach auch Zulieferer aus Spanien haben, tippe ich hier mal auf einen gemeinsamen Lieferanten, was die Ähnlichkeit erklären würde. Interessant ist natürlich der Preisunterschied :irre:

Ein direkter Vergleich wäre da mal interessant.
 
Das Pumamesser ist ein Integral, was den Preisunterschied vieleicht erklärt. Es wirkt auf mich etwas eleganter. Habe es mir gestern bestellt (89,90€), bevor ich hier auf das Ottermesser gestoßen bin.
Kann ja mal schreiben wie das so verarbeitet ist etc.
Mit der Ätzung Puma läßt sich ein Messer bestimmt auch teurer verkaufen als mit Otter. Aber auf dem großen Messermarkt mit sachkundigen Käufern kann sich auch kein Hersteller überteuerte Preise erlauben, glaube ich jedenfalls.

Armin
 
Aber die Stähle sind doch auch unterschiedlich angegeben.
Das Puma hat 1.4110 440A? (Denk da immer an Schweizer;))
Das Otter hat 1.4125 440C

Kann ja trotzdem vom gleichen zulieferer stammen. Aber wenn das Otter weniger als die Hälfte kostet und noch mit dem für mich ,besseren, Stahl ausgestattet ist...
 
Hallo
natürlich ist es ein "Halbintegral", was sich ja auch unschwer auf jeder Abbildung erkennen läßt.
Ich habe es für 49 € aus der Bucht, neu ,gefischt. (das für 89€ habe ich storniert)
Puma gibt 4110 an, man ließt oft 4125, ich denke Puma macht schon die richtige Angabe.
Es ist wirklich scharf abgezogen, da habe ich schon ganz andere Sachen erlebt.
Klingenlänge ist ca 105mm ab Parierstange. 95mm nutzbare Länge.
Es ist sauber verarbeitet, ich habe aber eine kleine Fehlstelle im Griffholz.
Stelle die Tage vielleicht mal ein paar Fotos ein, erklären mehr als viele
Worte.
Hat sogar einen Eindruck vom Rockwell Prüfgerät.
Für den Preis den ich bezahlt habe ist es ein super Messer, Eiche ist aber nicht jedermans Sache.
Bei dem Preis habe ich mir schon überlegt ob ich den Griff nicht entferne und einen nach meinem Geschmack einen neuen einpasse und auch noch die Ätzung wegschleife.
Für mich also mehr als empfehlenswert
(selbst für die "normalen" ca 90€ ist es okay)
werde es im September in Schweden für einige Wochen auf Herz und Nieren prüfen.
viele Grüße
Armin
 
[...] Hat sogar einen Eindruck vom Rockwell Prüfgerät. [...]
Ist das ein Qualitätsmerkmal? Also ich würde mich ärgern wenn zerstörende Härteprüfung an einer Sichtfläche vorgenommen wurde.

[...] auf dem großen Messermarkt mit sachkundigen Käufern kann sich auch kein Hersteller überteuerte Preise erlauben [...]
Nu ja...Doch: Das kann er! Zu sowas gab's auch schon Threads.

Auch bei Frankonia wird dieses Modell in halbintegralbauweise[...] vertrieben.
Also das von Frankonia kommt dem von Puma IP am nächsten.
 
Hallo,
natürlich ist ein Eindruck von einem Härteprüfgerät kein Qualitätsmerkmal.
Kenne ich auch nur von Puma, auch von den teueren Serien.
Aber man weiß zumindest das die Klinge geprüft wurde.
Die großflächige Ätzung ist da schon wesentlich nerviger.
Armin
 
Zurück