Otter Mercator schwergängig

gaenswuerger

Mitglied
Beiträge
13
Hallo,

habe eine frage zum Mercator, habe es gestern bekommen und muss sagen, mich wundert es wie schwergängig der Backlock ist. Meint ihr das wird mit der Zeit besser oder sollte ich es lieber umtauschen? Es ist wirklich nur mit äußester kraft möglich diesen zu betätigen, angenehm ist das nicht und auch bestimmt nicht normal. Darum die Frage ob ich es nun behalten soll, weil es nach der Zeit leichtgängiger wird oder ob ich es einfach umtauschen soll.

MfG
 
Hallo und willkommen.
Meinst du das Drücken der Entriegelung? Oder den Klingengang an sich? Ich habe mehrere, die sich bei soeben durchgeführter Prüfung alle gleich entriegeln, nämlich relativ stramm, aber nicht problematisch. Zu leicht solls ja auch nicht gehen. Der Klingengang ist ebenfalls bei allen leicht.

Ich hatte beim kleinen Mercator Multi anfangs das Problem, dass es sehr schwer, hakelig und kratzig entriegelte - da saßen nämlich noch Schleifreste oder sonstige Metallkrümel in der Verriegelung. Nach Reinigen und etwas Ölen war das behoben. Vielleicht ist es das...sonst umtauschen.
 
auf jeden Fall bei amzn kostenlosen Ersatz bestellen.
ein Exemplar musste du am Ende dann retournieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und willkommen.
Meinst du das Drücken der Entriegelung? Oder den Klingengang an sich? Ich habe mehrere, die sich bei soeben durchgeführter Prüfung alle gleich entriegeln, nämlich relativ stramm, aber nicht problematisch. Zu leicht solls ja auch nicht gehen. Der Klingengang ist ebenfalls bei allen leicht.

Ich hatte beim kleinen Mercator Multi anfangs das Problem, dass es sehr schwer, hakelig und kratzig entriegelte - da saßen nämlich noch Schleifreste oder sonstige Metallkrümel in der Verriegelung. Nach Reinigen und etwas Ölen war das behoben. Vielleicht ist es das...sonst umtauschen.
Das drücken der Entriegelung meine ich.
 
Es ist wirklich nur mit äußester kraft möglich diesen zu betätigen, angenehm ist das nicht und auch bestimmt nicht normal.

Ist halt die Frage, was bei Dir "äußerste Kraft" ist und wie Du "normal" verstehst.

Ich ab hier drei, quasi nigelnagelneu. Bei allen dreien muss man schon recht kräftig auf die Feder drücken. Mag für manche unangenehm sein, weil die Feder halt relativ schmal ist. Iss halt so. Jedenfalls viel angenehmer, als festgefressene Titanliner hinter der Rampe rausprökeln ;)

Wie das bei Deinem nun genau ist, kann hier keiner wissen. Vielleicht passt Dir die Bedienung einfach nicht. Oder es gibt da halt auch Toleranzen, was die Feder angeht. Oder es ist gar kein Mercator. Wissen wir alles nicht. Ohne, dass Du Dein Messer mit einem anderen Mercatoor vergleichst, wirst Du kaum schlauer werden.

Pitter
 
Ist halt die Frage, was bei Dir "äußerste Kraft" ist und wie Du "normal" verstehst.

Ich ab hier drei, quasi nigelnagelneu. Bei allen dreien muss man schon recht kräftig auf die Feder drücken. Mag für manche unangenehm sein, weil die Feder halt relativ schmal ist. Iss halt so. Jedenfalls viel angenehmer, als festgefressene Titanliner hinter der Rampe rausprökeln ;)

Wie das bei Deinem nun genau ist, kann hier keiner wissen. Vielleicht passt Dir die Bedienung einfach nicht. Oder es gibt da halt auch Toleranzen, was die Feder angeht. Oder es ist gar kein Mercator. Wissen wir alles nicht. Ohne, dass Du Dein Messer mit einem anderen Mercatoor vergleichst, wirst Du kaum schlauer werden.

Pitter
Ich habe mir jetz einfach mal ein zweites bestellt, ich habe zwar das gefühl es ist zu schwer aber wie du schon sagst, kann es auch einfach sein dass mir die Bedienung nicht liegt. Mal sehen ob es "normal" ist oder doch ein modell mit einem Verarbeitungsfehler. Auf jeden fall vielen Dank für die Hilfe.

MfG
 
Ich habe zwei kupfrige aus verschiedenen Jahrgängen. Gefühlsmäßig ist die Entriegelung
bei beiden gleich stramm, aber nicht unangenehm. Ein Nachlassen der Ver- und Entriegelung
habe ich bisher, nach ein paar Jahren der Benutzung, nicht bemerkt.
 
Also ich habe ältere Mercator das war das immer ein Lotteriespiel, mal waren sie schlackerig mal stramm

Bei den neuen (seit Beginn der Produktion durch Hr. Rommel) laufen die Teile meiner Meinung nach alle ziemlich ähnlich.
 
Ich habe ein klassisches ohne Herstelleraufdruck in C-Stahl, nur mit dem Stempel "Mercator" und eines voll rostfrei mit Edelstahlgriff. Letzteres von Otter, das geht ETWAS strammer, aber man merkt das nur, wenn man gegeneinander probiert. Man merkt das schon am Daumen beim Entriegeln, aber alles sitzt ordentlich fest.
 
Ich kann Dir als Händler sagen, daß es in letzter Zeit immer mehr Mercatoren gibt, bei denen das Entriegeln deutlich schwieriger geworden ist. Ich hab einige Messer (hier: Edelstahlvariante mit und ohne Clip) bekommen, die ich praktisch nicht mehr schließen konnte, weil ich den Entriegelungshebel des Backlocks nicht mehr runterdrücken konnte. Nur mit äusserster Kraft oder Hilfsmittel gelingt das und das kann nicht sein. Muss man retournieren, damit Otter Bescheid weiß und entsprechend reagieren kann. Kein Vergleich zu den Modellen noch vor einigen Monaten oder davor.
 
Also, ich habe mein zweites jetzt bekommen und es, ist wie zu erwarten, deutlich leichter zu entriegeln Es geht zwar immernoch stramm, was bei diesem Messer zu erwarten ist, aber es ist weit entfernt vom Kraftaufwand des ersten, welches teilweise nur mit Hilfsmitteln zu entriegeln ist.


MfG
 
Vielleicht hilft etwas Graphit auf den Kontaktflächen der Verriegelung, bis sich das einlaufen tut. Ggf. in Kombination mit herumspielen auf dem Sofa oder sonstwo.
 
Zurück