Otter Winzermesser

Genever

Mitglied
Beiträge
228
Liebes Forum,

auf das Otter Winzermesser wurde ich aufmerksam, als ich ich im Rahmen einer Kaufberatung nach was ganz anderem fragte. Der "Inspirationsfaktor" ist halt doch recht hoch in diesem Forum. Grüße gehen raus an @Däumling .

Alle Daten, Zahlen, Fakten zum Messer lassen sich hier nachlesen. Gewichtsmäßig liegt das Otter Winzermesser bei ca 75 Gramm (ohne das angeknüpfte Lederband).

Bilder folgen am Ende des Berichts.

Was mir am Messer gut gefällt:
  • Griffschalen. Angeblich aus 100 Jahre alten Eichenfässern. Wer soll das schon nachprüfen? Aber, ich habe auch ein Liadou mit Griffen aus alten Weinfässern, da sieht man kaum einen Unterschied zu normalem Eichenholz. Hier schon. Ob das jetzt an 100jähriger Nutzung liegt oder einfach gut gemacht ist, ist mir letztlich egal. Die Griffschalen haben eine tolle rotbraune Maserung. Denen nimmt man das alte Weinfass ab.
  • Das Messer ist verschraubt und damit gut wartbar.
  • Die Kombination aus Klinge und Korkenzieher hat einfach was kultiviertes. So ein Messer kann gar nicht aggressiv oder bedrohlich wirken. Und ja, dieser Aspekt ist mir bei Messern, die ich auch in der Öffentlichkeit zücke, durchaus wichtig. Noch dazu stört der Korkenzieher überhaupt nicht, wenn man das Messer in der Hand hält oder in der Tasche hat. Wer schon mal ein Perceval Le Vendredi in der Hand hatte, weiß, was ich meine.
  • Das zurückhaltende Design. Hier wurde eine moderne Messerform geschaffen, besonders im zugeklappten Zustand, die mich anspricht.
  • Die Aussparung im Griff um das Messer ohne Nagelhau öffnen zu können. Das ist clever gemacht, das Messer kann mit zwei Händen leicht geöffnet werden, ein Nagelhau ist nicht nötig und trotzdem kann man es nicht aufschleudern, wie so viele andere "Zweihand"-Messer. Also der § 42a ist sicher kein Problem.
  • Schneidfreudige Klinge, kein Perceval, aber für einen deutschen Klapper echt gut. Otter hatte das ja schon beim Finn drauf.
  • Lieferumfang. Ok, das Lederband brauche ich jetzt nicht (viel zu lang), aber das Lederetui ist toll.
  • Korkzenzieher mit Linerlock. Noch nie gesehen, wie cool ist das denn?

Was finde ich ok:
  • Klingenstahl. 1.4034. Ok, mehr aber auch nicht.
  • Deko auf der Klingenrückseite. Ich verstehe ja, dass der Designer sein Logo und seinen Namen sehen möchte, aber wenn selbst der Hersteller seinen Schriftzug schön dezent anbringt wäre das auch schicker gegangen.
  • Klingenlauf. Die Klinge läuft direkt auf den Linern. Kann man machen. Funktioniert auch ganz gut. In der Preisklasse hätte ich mir (Bronze-)Washer gewünscht.

Was mir nicht gefällt:
  • Design auf dem Liner für den Korkenzieher. Den "ZUM WOHL" Schriftzug hätte man sich sparen oder zumindest ordentlich gravieren können. Den gelaserten Schriftzug finde ich billig.
  • Der Linerlock beim Korkenzieher ist gar keine Verriegelung. D.h man kann den Korkenzieher einfach gegen einen Widerstand einklappen, der "Linerlock" löst sich bei leichtem Druck auf den Korkenzieher sofort. Weiß nicht, warum man das so gelöst hat.
  • Der Liner am Korkenzieher hat zwar eine Verdickung, der Korkenzieher an der Wurzel auch eine Aussparung. Wenn der Korkenzieher aber eingeklappt ist, finden diese beiden nicht zueinander. Das führt dazu, dass im geschlossenen Zustand die Liner auf der Messerrückseite nicht in einer Flucht laufen. Das sieht irgendwie unordentlich verarbeitet aus.

Fazit: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Mir gefällt der deutsche Franzose (so kommt das Messer einfach bei mir an) ganz gut. Der Preispunkt ist sportlich und sicher zu einem guten Marketingstück der "limitierten Auflage" geschuldet.

Und hier sind die versprochenen Bilder:

Otter-Winzermesser-1.jpg


Otter-Winzermesser-3.jpg


Otter-Winzermesser-5.jpg


Otter-Winzermesser-6.jpg
 
Danke @Genever für deine Eindrücke. Diesen Solinger-Franzosen hatte ich auch schon mal im Blick. Die seitliche Ansicht gefällt mir noch immer, die Draufsicht beim Korkenzieher mit den versetzten Metallstücken finde ich irgendwie störend. Das hätte man cleaner machen können und müssen in diesem Preissegment.
Aber wie gesagt: seitlich ein hübscher Brotzeitler, dafür wurde er auch entworfen!

Guten Appetit
Abu
 
Ja, vielen Dank für die Eindrücke @Genever. Dass der Liner den Korkenzieher nicht arretiert, finde ich dann doch ziemlich enttäuschend. Da fragt man sich wirklich warum man hier so eine Gelegenheit verschenkt, das nicht entsprechend umzusetzen. Und die nicht vorhandene Flucht bei eingeklappten Korkenzieher empfinde ich ebenfalls als störend. Aber ansonsten sehr schönes Messer!
 
Nachtrag: ich habe meine Bemerkungen zur Verarbeitung insbesondere des "Linerlocks" für den Korkenzieher mal an Otter geschickt. Wenn ich eine Antwort erhalte, schreibe ich hier.
 
Bei meinem Exemplar habe ich am Lock des Korkenziehers etwas nachgearbeitet (Detenthole etwas erweitert), jetzt funktioniert er gut und arretiert auch richtig. In die Klinge habe ich mir vorn bei der Aussparung im Griff eine kleine Nagelkerbe reingedremelt; sie ließ sich sonst recht mühsam öffnen.
Alles in allem sind meine Eindrücke ähnlich: Design sehr ansprechend, Funktion okay, in Details optimierbar.
Otter Winzerm (4).JPG
 
Zurück