Outdoor - Arbeitstier

Shishgammeln

Mitglied
Beiträge
146
Hallo liebe Messerfreunde,

nach einigen anstrengenden Klausuren, hab ich heute zum Abspannen an meinem Outdoor-Messer weitergearbeitet.

Die Daten:

Stahl: LKW-Blattfeder von 15 auf 6mm runtergeschmiedet, dem Funkenbild nach muss es sich um einen recht hoch legierten Stahl handeln, dem CK101 vergleichbar und sehr zäh

Klingenlänge: 20cm
Griff: 11cm



Bei sich bietender Gelegenheit werd ich vielleicht am Wochenende weiterschleifen, ich hatte vor den Anschliff in dieser Art zu lassen und auch die Schmiedehaut nur grob zu überschleifen.

Für Kritik und Anregungen wäre ich Euch sehr dankbar, noch ist viel Gestaltungsfreiraum übrig...:hehe:

Liebe Grüße

Michael
 
Mir auch! Jetzt bloss keinen überflüssigen Schnickschnack.
Holz oder G10 Griffteile? G10 ist nicht übel ein nicht zu schönes Holz würde den Raubeinigen Äusseren der Klinge denke ich aber eher entsprechen :)
Und was für eine Scheide hattest du in Betracht gezogen ( hoffentlich kein Plastik hoffentlich kein Plastik hoffen...... :) )
 
Mir gefällt das roughe Aussehen auch außerordentlich!

Der kurze Anschliff ergibt aber schon eine sehr keilartige Schneide, oder?
Oder ist die Klinge schon etwas zulaufend geschmiedet?
 
Hi,

ich würd an Deiner Stelle den Anschliff echt noch höher nehmen. Mindestens bis zur Hälfte der Klingenhöhe - und dann "auf Null". Das macht Outdoor Sinn...
 
Hallo nochmal,

erst mal vielen Dank für die positive Resonanz, war echt überrascht, das das Messer doch SO gut ankommt:staun:

@bulli
Ich hatte an Räuchereiche als Griffholz gedacht, das Zeug kann man auch mal ohne Probleme fallen lassen und durch den Schlamm ziehen:haemisch:
http://www.edelholzverkauf.de/advan...Csid=328d31ef675f24e9d6cca7d13d6a29ba&x=0&y=0

Auf den Bildern ist es erheblich heller, verglichen mit dem Endergebnis - wird Tiefschwarz mit einer deutlichen Rautenmusterung.

Und selbstverständlich bekommt das Teil KEIN Plastik, wäre auch ein Kapitalverbrechen bei dieser Messerart^^
Wollte hierzu rohes gegerbtes Leder von meinen Mittelalterfanatiker-Freunden verwenden.

@Krawulle + pocke
Danke für den Denkanstoß, habs mir eben noch mal angesehen und die Anschliffhöhe ist zur Schmiedehaut wirklich nicht ganz proportional.
Ich werd den Klingenanschliff bis ca. zur Mitte hochziehen und dann auf Null schleifen, noch mehr wollte ich eigentlich nicht wegnehmen, da ich die Klinge durchaus auch zum Holzscheite-hacken verwenden möchte und das Gewicht von 500g mir dahingehend eigentlich zusagt.

Liebe Grüße

Michael

P.S.: Der Klingenrücken bleibt selbstverständlich nicht so, sondern wird natürlich noch begradigt^^
 
Hallo zusammen,

da bin ich wieder, nach der heute (hoffentlich bestandenen :rolleyes:) Klausur, hab ich an dem Messer Euren Vorschlägen entsprechend weitergeschliffen und die Klinge zum Härten fertig.



Ich hab die Schneide bis zur Mitte flach -und anschließend auf 0 geschliffen, gefällt mir soweit sehr gut, hoffe Ihr teilt meine Ansicht...bin trotzdem für jedwege Kritik offen:super:

Groß wird sich wohl nichts mehr ändern, vielleicht füge ich noch ne Daumencouch hinzu...

An den Maßen hat sich soweit jetzt nichts geändert, jedoch sind weitere 50g Material runter, das Dingen wiegt jetzt nur noch (sehr angenehme) 450g.

Liebe Grüße

Michael
 
das sieht doch gut aus! herrlich urig und trotzdem eine sinnvolle Waldschneide! :D Glückwunsch! Bin echt gespannt aufs Endresultat!
 
Hallo Shishgammeln,

das Messer hat eine sehr schöne und (noch) nicht verhunzte Klingenform.

Ich an Deiner Stelle würde die Klinge genau so lassen wie sie jetzt ist. Bloß keine Daumenauflage oder so einen Schnick Schnack. Auch keine Rückensäge, die eh nie gebraucht wird. Das würde das Messer meiner bescheidenen Meinung nach eher verunstalten.

Tolles Messer, freue mich schon auf Bilder des fertigen Messers.


Gruß
Hunter
 
Hallo da bin ich wieder,

hab das Messer gestern normalisiert, geprägt, in Öl gehärtet und bei 180°C 1 1/2 Stunden angelassen, anschließend die Klinge wieder von Hand von der Schmiedehaut auf der Schneide befreit und poliert.

Als Griffholz habe ich, wie bereits erwähnt, Räuchereiche genommen, ist ziemlich schlicht und dürfte sowohl zum Anwendungszweck, als auch zum Design passen (hoffe ich doch:D)




Hab die Klinge gerade eben mal getestet:
1. Papier schneiden: witzlos, geht durch wie blöd
2. Armhaare rasieren: springen praktisch von selbst
3. Hartholz hacken und Armhaare rasieren: :teuflisch

Scheint ein sehr guter, schnitthaltiger Stahl zu sein, selbst nach der Holzhackerei musste nichts geschärft werden, auch von einem Umknicken der Schneide oder irgendwelchen Scharten keine Spur.

Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, dürfte sich auf den Camping-Exkursionen bewähren und aufgrund des Gewichts von 478g ein Beil entbehrlich machen.:hehe:

Hoffe es gefällt, Kritik und Anregungen sind nach wie vor erwünscht!

Liebe Grüße

Michael
 
Super gefällt sehr :super:
Und zwar genauso wie es ist!
Jetzt noch ne schöne Lederscheide und schon biste fertig.
 
Servus,

ist doch ein sehr schönes Messer geworden. Genau so muß ein Messer aussehen. Respekt.

Jetzt noch eine schöne Lederscheide und dann gehts los....
 
Hallo Leute,

nachdem mich heute eine Blanklederflanke von Rheinleder erreicht hat (--> danke nochmal an dieser Stelle), hab ich endlich eine Lederscheide für das Messer fertigen können.

Hier ist das Ergebnis:



Man entschuldige bitte den kleinen Schnitt und die etwas schiefe Naht an der Gürtelschlaufe, musste die Löcher mit einem angeschliffenen Nagel reinkloppen...bin noch am dazulernen:rolleyes:
Das Messer hat auch schon ein wenig Patina, musste viel Holz hacken und einige Schwenker zerteilen :glgl:

Hoffe es gefällt Euch und ich freue mich über (hoffentlich) viele Kommentare und Anregungen.

Viele Grüße

Michael
 
Na endlich, Scheide passt zu dem Messer. Hast du vorher alles zusammen geklebt?
Für deine erste scheide ist es echt nicht schlecht, die nächsten werden Besser!!!
 
Hallo,

das sieht doch schon ganz gut aus.

Da Du ja explizit danach gefragt hast:

Als kleine Anregung würde ich Dir empfehlen, die Naht zu versenken indem du mit einem geeigneten Gegenstand (z.b. Falzbein) eine Rille dort ziehst, wo später die Naht ist. Das schützt die Naht vorm durchscheuern und sieht gut aus. Auch würde ich mit zwei Nadeln nähen. Verschiedene Nähtechniken kann man im Internet recherchieren.
Hat die Messerscheide einen Keder?


Weiter so, ich bin gespannt auf weitere Arbeiten von Dir.:super:

Gruß
Hunter
 
Hallo,

danke für die Anregungen, ein Falzbein werd ich mir bei Gelegenheit anfertigen...

@Hugh

Nein, ich hab sie vorher nicht geklebt, dafür hätten die Löcher genauer übereinander sitzen müssen, was mir mangels vernünftigem Lochwerkzeugs und chronischer Ungeduld nicht gelungen ist:argw:

@Hunter66

Ich würde deine Frage gerne vernünftig beantworten, ich kann nur mit dem Begriff wenig anfangen, Google war auch nicht so ergiebig:confused:...wenn Du mit Keder eine Randverstärkung meinst, lautet die Antwort nein.
Ich hab lediglich eine Zwischenlage aus 3mm Leder eingenäht und die 3 Lagen anschließend beigeschliffen und poliert.

Nochmals danke für die Unterstützung bei dem gesamten Projekt!

Grüße

Michael
 
Hallo Shishgammeln,

ja genau das meinte ich. Die Lage zwischen der Naht. Du hast also drei lagen Leder miteinander vernäht.

Das konnte man auf den Bildern nicht erkennen.

Gruß
Hunter66
 
Zurück