Outdoor klappmesser, handlich und gut in der Hand liegend

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oromis

Mitglied
Beiträge
145
Nach dem spanischen Navaja (dank an surfer :super:) und etlichen anderen Billigmessern möchte ich mir jetzt nachträglich zu Weihnachten noch etwas gönnen:

Gesucht wird ein Einhand Klappmesser für Rechtshänder

Als Einsatzgebiet nenne ich mal Outdoor. Soll verwendet werden für:
Campen, schnitzen, leichteres stemmen, teils Dosen öffnen, Seile schneiden, manchmal hacken (nichts übertriebenes, Äste u.ä.) und stechen (Holz, Stroh, Stoff).

Die Preisklasse liegt bei ca. 175€

Von der länge her zwischen min 7 und max 9 Zentimetern (wieder, an minimalen Abweichungen solls nicht scheitern)

Material: Um ehrlich zu sein, von dem Stahl hab ich eigentlich keine Ahnung, da vertraue ich auf euer Expertenurteil ;-).
Jedenfalls muss er nicht rostfrei und extrem leicht nachzuschärfen sein, sehr wohl aber hart, stabil und sehr schnitthaltig

Bei dem Griffmaterial habe ich an Holz oder Kunststoff gedacht (g10 oder Carbon gefällt mir sehr, aber zu teuer oder?) soll jedenfalls gut in der Hand liegen und auch nach längerem Gebrauch keine schmerzen hervorrufen. Ich habe eine ziemlich strickte Abneigung gegenüber Horn.

Klingenform ist Clippoint.

Wegen des Schliffes würde ich zu einem Flachschliff oder leicht ballig geschliffenen Messer tendieren. (letzteren verwende ich für gewöhnlich)
Ich möchte keinen Hohlschliff mit kleinem Radius.

Der Verschluss ist nebensächlich, ich komme eigentlich mit jedem zurecht.



Danke in Voraus und nachträglich frohe Weihnachten an alle!

So ich etwas vergessen habe, bitte kurze Nachricht, baue es dann noch ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Bis 250 Euro? Da hast du eine schier unendliche Auswahl!:)
Zum 'rausgehen' bevorzuge ich das klassische BUCK110 oder SCHATT&MORGAN Mountain-Man. Robuste Back-Locks und deutlich unter deinem Max-Preis!
Zum Dosen öffnen benutze bitte nen Dösenöffner und zum hacken lieber ne kleine Camp-Axt, deine Klinge wird es dir danken!:)
 
Wenn ich du wäre würde ich mir für das Geld und die oben genannten Aufgaben ein Swiss Tool und ein feststehendes Messer holen zB. ein Fällkniven.

Ansonsten:
-FGA NR.2 :hmpf:.hier oder ein Benchmade Mini-Rukus,
-besorg dir den Messerkatalog,
-geh in in ein (richtiges) Messergeschäft.

Stefan
 
hi

als erstes mal, ich habe nicht vor das Messer regelmäßig als Dosenöffner oder Minibeil zu verwenden, sage nur, dass es das halten muss/geeignet sein muss, da diese Dinge vorkommen können.
Ebenso denke ich beim hacken nicht an Brennholz sondern lediglich daran mal an einem zwei Finger dickem Ast oder einem Seil etwas herumzuhacken.

Dann, ich habe bereits ein SwissTool, verwende es auch regelmäßig, will/kann es aber nicht immer dabei haben. Ich hatte auch schon diverse feststehende Messer, habe mich mit keinem so richtig anfreunden können. Ich bin auf der Suche nach einem Klappmesser dass (den Klingenmaßen entsprechend) relativ kompakt ist und ich immer dabei haben kann.

Ein weiteres Problem ist, dass ich in Meran wohne, und da eine nur seeehr begrenzte Auswahl an Messergeschäften vorhanden ist.


Auf deinen Beitrag hin, Scagel44, kann ich den maximalpreis jedoch auf 150 limitieren.
Die beiden von dir genannten Messer sprechen mich um ehrlich zu sein nicht sonderlich an.


Ps, Falls ich mich falsch ausgedrückt habe, ich meine mit Dosen nicht Konserven sondern die Verschlüsse von Coladosen u.ä.
 
Ein Cold Steel Pocket Bushman wäre passend, oder ein Spyderco Manix (das um Welten besser ist). Auch mit einem Benchmade Skirmish hättest du wohl deine Freude, das sind alles große (hacken!) robuste Klappmesser.

Woz
 
naja, das Cold Steel Pocket Bushman überzeugt mich nitcht so ganz...

Die Manix und Skirmish gefallen mir dafür sehr gut, vielen Dank.
Nebenbei, Volltrefffer, ich wollte eben noch die ergänzung machen, dass mir die (Löcher) (fürs Einhandöffnen?) sehr gut gefallen, und auch oben hinzuzufügen wären.

Aber:
1. Wie sieht es dann mit dem Nachschärfen bezüglich der recurve Klinge des Benchmade Skirmish aus?
2. Wodurch macht sich der Preisunterschied zwischen dem Benchmade Skirmish und dem Spyderco Manix bemerkbar?

Gibt es noch Messer die dem Benchmade Skirmish und dem Spyderco Manix ähnlich wären und die ihr mir empfehlen könnt?


Als letztes noch: gibt es von dem Benchmade Skirmish verschiedene Versionen oder ähnliche Modelle (ich meine jetzt außer des schwarzen Skirmish)?
Mich stört die Klingenlänge etwas (ich weiß, sie liegt im genannten Bereich, ist aber Maximum) und kürzer würde sie mir etwas besser gefallen. Ebenso gefällt mir der Griff nicht ganz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Clippoint mit Öffnungsloch und passender Grösse würde mir ein Benchmade Pika II oder das kleinere Modell Benchmade Mini Pika II einfallen - solltest du dir evt. ansehen!

--ibanezmike
 
Also ich benutze als Outdoormesser da ich als Folderfreund keine feststehenden mag ein BM Rukus. Wird dir etwas groß sein aber das gibts auch in mini. Wenn man bei dem Teil überhaupt von mini sprechen kann. Das ist fast so stabil wie ein feststehendes und der Axis ist für mich der beste Verschluß den es gibt.

Gruss Patrick
 
Dafür benutze ich meinen Finger :confused:

Da magst du zwar recht haben, aber bei anderen (zumeist italienischen) Produkten hast du mir den Fingern da keine chance, außer du hast Fingernägel die ziemlich stabil sind.

@Padde naja, ich komme mit axis eigentlich überhaupt nicht zurecht...
Auch der Griff des Rukus sieht etwas übertrieben aus.

Änderungen:

Gesucht wird Einhandmesser (am liebsten "Spyderco-loch")mit Clippoint und ohne Serratur (bei vielen gibts ja eh 2 versionen oder?)


Fragen:
1. Was macht den Preisunterschied zwischen Spyderco Manix und Benchmade Skrimish aus?

2. Was ist der Unterschied zwischen einem S30V und einem CPM-S30V und wie schätzt ihr die Qualität dieses Stahls ein?

3. Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen dem Benchmade Skirmish/Rukus und den vorhergenannten in der Miniversion?
(Hab schon etwas über die schlechte Qualität des mini-Skirmish gelesen, die Frage ist, ob das immer so ist, oder ob das nur Ausnahme war)

4. Machen die Recurve größere Schleifprobleme auf einem normalen Wasserstein?

Bis jetzt ist in der Auswahlliste:

Spyderco Manix
Spyderco PikaII
Benchmade Skirmish (mini)
Benchmade Rukus (mini)
 
naja, der Gator ist nicht gerade mein Geschmack...

Jedenfalls, hab mich jetzt noch ma ordentlich umgeschaut und herausgekommen ist:

Spyderco Volpe
Spyderco Manix
Spyderco Sage
Spyderco Centofante 3
Benchmade (Ti)Pika II
Benchmade (mini) Skirmish
Benchmade Dejavoo

was ist nun der Unterschied zwischen einem CPM S30V und einem normalen S30V?
 
Zt 500 ist sehr robust, ebenso zt 200, ansonsten Mini Manix, Mini Rukus, oder mal öfter im Gebrauchtmarkt nach einem benutztem Sebenza schauen. Das gibt es oft für unter 250,-. Habe selbst für das Geld ein fast neues Classic 2000 mit Micartascales bekommen.
 
1. Was macht den Preisunterschied zwischen Spyderco Manix und Benchmade Skrimish aus?

2. Was ist der Unterschied zwischen einem S30V und einem CPM-S30V und wie schätzt ihr die Qualität dieses Stahls ein?

3. Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen dem Benchmade Skirmish/Rukus und den vorhergenannten in der Miniversion?
(Hab schon etwas über die schlechte Qualität des mini-Skirmish gelesen, die Frage ist, ob das immer so ist, oder ob das nur Ausnahme war)

4. Machen die Recurve größere Schleifprobleme auf einem normalen Wasserstein?

zu 1: unterschiedliche Hersteller und der Griff beim Skirmish ist aus Titan (teurer im Einkauf und bei der Verarbeitung)

zu 2: Ist das selbe. Qualität ist prinzipiell gut (kommt drauf an, was er können soll - ich mag ihn), entscheidend ist die Wärmebehandlung, bei der man vieles falsch machen kann, bzw. u.U. nicht das volle Potential herausholt.

zu 3: Sollte kein Unterschied da sein (mein Mini-Skirmish war mMn perfekt verarbeitet - also wenn, dann noch besser als das große)

zu 4: Da soll wer anderes etwas dazu schreiben (Sharpmaker-Nutzer)
 
zu 4.
auf Wassersteinen lassen sich Recurveklingen nur mäßig gut schleifen. Klar gehts, wenn man die Kanten der Steine benutzt, schön ist aber was anderes, da man die Kanten abnudelt und so öfter abrichten muß.

Der Sharpmaker ist da die bessere alternative.

Die einzige Recurveklinge die ich habe CRKT M21-04 hab ich längst umgeschliffen, da es mir persönlich zu mühsehlig war.
 
Danke an thrawn und Thehunt für die ausführlichen Antworten.

Demnach lasse ich das Skirmish weg.
Welches der anderen Messer nun?

ach ja, ich vergas:
kann man bei einigen der oben genannten vielleicht die Griffschalen tauschen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Entscheidung: welches dieser vier?

Spyderco Stretch II, 9,0cm Klinge, ZDP-189 Stahl
Spyderco Volpe, 8,8cm Klinge, N690 Cobalt Stahl
Benchmade TiPika II, 8,9cm Klinge, 9Cr13 Stahl
Spyderco Manix, 9,5cm Klinge, CPM-S30V Stahl

Kann mir wer etwas über die Stahlqualität sagen?
Welcher ist der beste?
Wie ist die Verarbeitung dieser vier?
 
Wenn Du das Pika durch ein Endura ersetzt...

Keiner der Stähle ist "schlecht".
Wenn ich werten sollte kommt an letzter Stelle das Pika, dritter würde bei mir das Volpe werden, gefällt mich einfach nicht.

Stretch und Manix, das ist schwer, wahrscheinlich das Manix auf Platz 1, hängt aber bei den beiden vom Bezugspreis ab.

Ich halt sie beide für robuste, sauber gemachte Messer, die auch mal rangenommen werden können.

Allerdings, aber das ist nur meine Meinung, zum "schroten" da nehm ich lieber ein Endura, (vielleicht sogar ein Cara Cara). Das Endura Ist die Hälfte billiger und das Cara Cara kost nur ´n Viertel...
 
Bist wohl ein wenig entscheidungsunfreudig :D

Ich fürchte, da hilft keine Kurzberatung in ein paar Sätzen. Such dir doch ein angenehmes Plätzchen und stell dir was zum Trinken und zum Naschen dazu, denn zu allen drei Fragen wird dir die Suchfunktion eine Menge an Informationen ausspucken. Glaub mir, du wirst dir nachher viel sicherer in deiner Entscheidung sein, weil a) selbst erarbeitet + durchdacht und b) viele wichtige Randinformationen für dich zugänglich werden.

Nachdem ich deine Anforderungen im Ausgangsbeitrag und danach gelesen habe, würde ich persönlich das Volpe rausnehmen; mit dem wird man im Outdooreinsatz nicht glücklich (schmaler Griff und nicht leicht schließbarer Lock). Somit wäre der Kanditatenkreis um 25 % reduziert. Dann würde ich persönlich noch das TiPika II rausnehmen, da mit der Griff zu rutschig/kalt wäre und weil ich für China-Stahl noch nicht zu begeistern bin. Somit hätte ich um 50 % reduziert. Die Suchfunktion würde ich dann nur noch mit ZDP-189 / CPM S30V / Manix / Stretch füttern. Kommt immer noch eine Menge an Informationen zusammen, aber es ist schon besser überschaubar.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück