Outdoor Messer: Preiswerte (oder nur billige?) Messer von KHU aus 420HC, 440C und D2

pandreas

Mitglied
Beiträge
50
Als Info für die, die ein eher günstiges Outdoor Messer womöglich aus 420HC suchen:

Ich bin bei der Suche nach günstigen Messern aus 420HC über einen sehr günstigen Anbieter gestolpert, den ich davor nicht gekannt habe: KHU. Fertigt Messer aus 420HC, 440C und D2.

Es gibt ein Amazon Angebot von ihren Messern mit 13 verschiedenen Varianten. Eins (05A) hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Greifs Milan.

Bei Temu bekommt man derzeit einzelne Varianten für ca. 20 Euro.

Die Reviews sind weitgehend gut; eher schwach wohl die Scheide, beispielsweise dass die Messer darin nicht gut halten und dass der TECLOC nicht um 90 Grad verdreht montiert werden kann, ohne dafür neue Ösen einzubauen.

Ich hab mir ein 420HC Messer Variante 27A bestellt; das kostet bei Temu derzeit 20,22 plus 2,99 Versand.

Das 27A ist leider nicht ganz 42A konform, hat aber dafür offenbar einen langen Griff. Ich werde berichten.

PS: Bei Temu ändern sich die Preise stetig. Meine Quelle ist diese hier. Es gibt bei Temu warum auch immer einen Händler KHU und einen KHU Plus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier und hier ein Vergleich des KHU mit Nedfoss Berglöwe II sowie Opinel No 10.

Der Stahl ist eher auf der weichen Seite. Eher kein 420HC wie draufsteht sondern 420J2. Ich habe bei KHU nach der Härte gefragt und die Antwort "HRC is 52-55" bekommen. Das sind die Daten von 420J2.

Entsprechend bricht die Klinge nicht aus sondern verformt sich. Hier und hier zwei Beispiele.

Batonieren geht erstaunlich gut. Die Sekundärschneide ist defakto ein kleiner Scandi. Vielleicht dadurch bedingt. Das Messer ist nur wenig kürzer als der Berglöwe aber deutlich leichter. Ein Teil erklärt sich durch den hohen Schliff und der Rest vielleicht durch die Griffschalen aus Nylon.

Die Scheide hat sich problemlos auf quer umbauen lassen. Der Mechanismus ist exakt der selbe wie beim Berglöwen II.
 
Das Öffnen einer Katzenfutterdose auf der falschen Seite mittels Batonieren funktioniert soweit mit leichten Verformungen der Schneide. Offensichtlich ist der Schleifwinkel für das Material für eine solche Anwendung zu klein um ausreichend robust zu sein.
 
Der Nylongriff hat sich nicht gut angefühlt. Das KHU hat deswegen mit einfachsten Mitteln (Laubsäge, Holzbohrer, Schleifklotz) einen Holzgriff aus alten Gartenmöbelholz spendiert bekommen. Dadurch ist es jetzt auch 45A konform. Auf dem Bild stehen beide Messer vorne an der Schachtel an. Man sieht, dass der Berglöwe ca. 0,5 cm länger ist.

Der Scandi-artige Sekundärschliff des KHU hat einen Schleifwinkel von ca. sin(phi)=7/28,75 entsprechend 24 Grad. Zum Entgraten habe ich ihm noch einen sehr kleinen Tertiär Schliff mit ca. sin(phi)=10/28,75 entsprechend ca. 35 Grad verpasst. Damit funktioniert Batonieren und Hacken noch immer ziemlich gut und die Schneide hält sich damit zumindest gefühlt besser. Locken schnitzen lässt sich damit auch. Etwas widerwillig schneidet es auch noch Papier. Ich wünschte mir, es wäre aus 8CR14MOV bei HRC 58 oder einem ähnlich harten Kohlenstoffstahl.

Der Flachschliff plus dem Scandiartigen Sekundärschliff ist aus meiner Sicht ein durchaus gelungener Kompromiss, dass das Messer sowohl zum Hacken und Batonieren als auch gut als Butterbrotmesser taugt.
 
Zurück