Outdoor-Thrower: Alternative zu TK40 für weniger Geld

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sucellos

Mitglied
Beiträge
74
Für welchen Verwendungszweck ist die Lampe gedacht: EDC, Polizei, Militär, Jagd usw?
Outdoor / Thrower für
-Nachtwanderungen,
-Wanderung bzw. Rückweg zieht sich ungeplant in die Nacht, was bei entsprechendem Gelände ohne vernünftiges Licht schon gefährlich werden kann

Ich will bei Nacht im Wald den Verlauf von Wegen und das Gelände einschätzen können.
Der Nahbereich wird von einer Kopflampe abgedeckt. (Kauf steht noch aus)
Weiterhin ist eine Fenix L1T als EDC bereits vorhanden.

Ich denke, meine Krierien werden von der Fenix TK40 gut erfüllt. Ich erhoffe mir jedoch, eine Lampe um die 75EUR zu bekommen. Ich stelle mir dabei etwas zwischen Fenix LD20 (ca. 50EUR, Stand 10/2010) bis TK40 (ca. 120-150EUR, Stand 10/2010) vor.

Falls ich von AA Zellen abrücke, finde ich Preis/Leistung bei diesen Lampen ansprechend:
Olight M20 S Warrior (ca. 80EUR, Stand 10/2010)
Solarforce L600 (ca. 80EUR, Stand 10/2010)
JETBeam RRT-2 (ca. 90EUR, Stand 10/2010)

Kommentare hierzu?

Mit welchen aktuellen Taschenlampen hat der Suchende bereits Erfahrungen sammeln können?
Fenix L1T (ca. 40EUR, Stand 10/2010)

Wird eine bestimmte Lampengröße bevorzugt?
Solange die Funktion es rechtfertigt, gerne auch etwas grösser und schwerer. Die Grössenordnung MagLite 2C/D oder kleiner wäre recht nett. Der Body sollte einen Durchmesser von 25-40mm haben. Die Lampe sollte min. 150mm lang sein. Der Kopf sollte nicht überproportional gross sein. Strike Bezels und ähnliche SV-Features sollten sich abmontieren lassen.

Wie wird die vorraussichtliche Nutzungskadenz aussehen?
Die Lampe wird i.d.R. ca. 1-4mal im Monat verwendet. Dann aber evtl. auch mehrere Stunden am Stück.

Sind dafür besondere Vorgaben zu beachten, z.B. Wasserdichtigkeit, Ex-Schutz?
Wasserdicht (Pfütze/Bach) würde ich in der Preisklasse schon erwarten,
Spritzwassergeschützt (Regen/nasses Laub) wäre das Minimum

In welchem Preisrahmen soll sich die Taschenlampe bewegen?

Für die MUSS Kriterien soll eine deutliche Steigerung zur 50EUR-Klasse von Fenix (LD20, LD25, L2T, etc.) erreicht werden. Ansonsten würde ich nämliche auf diese Kategorie ausweichen.

Ich würde einen Kompromiss mit einer Preisobergrenze von 75EUR bevorzugen.

Bei über 100EUR müssen alle Kriterien erfüllt werden.

Schimpft aber nicht mit mir, wenn es dann doch plötzlich die TK40 wird. :steirer: Da habe ich einfach ein unbegründbares gutes Bauchgefühl. Da kann es durchaus passieren, dass ich mehr ausgebe, als ich mir eigentlich leisten will.

Welcher Beschaffungsweg wird bevorzugt?
Inlandsbestellung bei einschlägig bekannten Shops. Bei Vorkasse nur mit in Deutschland ansässigem Vertragspartner. (Keine Englische Briefkasten-Limited mit .de Domain)

Soll die Lampe eher für den Nahbereich oder für die Ferne (Thrower) sein?
Thrower

Ist bereits ein bestimmtes Leuchtmittel ins Auge gefasst worden, ein bestimmter LED-Typ, Xenonbrenner oder HID?
Ich denke LED

Welche Art der Stromversorgung wird bevorzugt?
Am liebsten AA Akkubatterien (Eneloop,Sony,Ansmann etc.) da Kamera, GPS und Fenix L1T damit laufen. Weiteres bei Helligkeit und Laufzeit.

Damit zusammenhängend: Ist eine bestimmte Art der Regelung erwünscht? D.h. soll die Lampe kontinuierlich dunkler werden oder ihren maximalen output bis zum Ende behalten (beides hat seine Vor- und Nachteile, es gibt auch Zwischenlösungen)
Ideallösung: Maximaler Output bis zum Ende mit wie auch immer ausgeführter Vorwarnung
Kompromiss: Maximaler Output bis zum Ende ohne Warnung

Welche Anspüche werden hinsichtlich der Helligkeit und der Laufzeit gestellt?

MUSS Kriterien
Ich MUSS einen Waldweg auf min. 100m so ausleuchten können, dass ich den Verlauf und die Steigung einschätzen und mit der Karte vergleichen kann.
Ich MUSS auf min. 100m so in den Wald leuchten können, dass ich die Passierbarkeit einschätzen kann. Also Steigung, Gelände, Unterholz, Klippen und Schluchten erkenne.

Mit 8 Stk. AA Zellen will ich 4 Stunden Laufzeit auf dem Niveau der MUSS Kriterien haben.
(z.B. 2 Stk. in der Lampe, 6 Stk. in Reserve,
4 Stk. in der Lampe, 4 Stk. in Reserve,
8 Stk. in der Lampe, 0 in Reserve)

Bei anderen Zellen sollte die Leuchtdauer ohne Reservezellen min. 4 Stunden betragen. Die Lampe darf dann auch entsprechend groß und schwer sein!

Soll die Lampe über verschieden Leuchtstufen verfügen?

KANN Kriterium
Ich WILL OPTIONAL einen Kreuzungsbereich (Waldwege) so ausleuchten können, dass ich Schilder und Markierungen an Bäumen finde.
Weitere Helligkeits-Modi wären also nicht schlecht, sind aber mMn ohnehin Standard. Der Hauptanwendungsbereich ist aber ein leistungsfähiger Thrower. Für alles andere, wie gesagt, Kopflampe und EDC.

Sollen diese durch den Nutzer programmierbar sein?
Egal.

Soll die Lampe über Strobe oder SOS Modi verfügen?
KANN Kriterium. Am liebsten Flash oder Beacon. Weiteres siehe unten

Wie sollen die Leuchtstufen und/ oder Modi geschaltet werden, Klicken am Schalter, drehen am Kopf oder anderes?
Ideallösung: Leuchtstufen und Modi über Selektorring unter dem Kopf oder seitlichen Knopf/Wahlschalter
Kompromiss: Drehen am Kopf
Bei grossen Lampen ungerne: Klicken am Schalter

Wird eine bestimmte Schalterart bevorzugt: Clickie momentary/ forward/ reverse oder twisty, tailcapswitch oder sideswitch
Ich denke bei einer dicken Lampe ist ein sideswitch für an/aus die Ideallösung.
Kompromiss: Tailcapswitch.

Soll die Lampe einen Clip haben, wenn ja, soll er bezel-up oder bezel-down montiert sein?
Sollte im Rucksack, mit Gurt über der Schulter (à la Fenix TK40), in der Hand oder in der Beintasche getragen werden können.
Clip würde ich spontan als eher unnötig empfinden.

Sind die Fähigkeiten oder das Interesse vorhanden, um die Technik evtl. den eigenen Bedürfnissen anzupassen?
Nein.

KANN Kriterium
Bonuspunkte gibt es für in D verfügbares Zubehör wie Diffusorstäbe- und linsen etc.

So, ich hoffe meine Kriterien bewegen sich im Bereich des realistischen und bedanke mich schon mal bei jedem, der sich die Mühe macht mir zu helfen. :super:
 
Einen AA Thrower unter 75 Euro mit 3 Stunden Laufzeit pro 4 Batterien?
Da fällt mir ganz spontan die Fenix LD 40 ein.

Hat einen schönen warmen Beam und ist auf jeden Fall genau so hell wie die Olight M20 mit ähnlichem Throw/Sidespill Verhältnis.
Wenn du damit klar kommst das der Lampenkörper teilweise aus Plastik ist, ist das die Lampe für Dich. Ich hab Sie seit 2 Wochen im Handschuhfach und bin sehr glücklich damit.

Wenn du was mit noch extremerem Throw suchst, dann wird entweder der Kopf sehr gross oder du brauchst eine Linse - beides würde aber Deinen Preisrahmen sprengen.
 
Danke Doc Pharside

Mit den 98 Lumen meiner L1T kriege ich max 15-20 Meter Waldweg ausgeleuchtet. Reichen dann die 248 Lumen der LD40 für meinen Anwendungszweck?

Ist der Dimmer-Button ein Umschalter oder wird momentan gedimmt solange man gedrückt hält?
 
Mit den 98 Lumen meiner L1T kriege ich max 15-20 Meter Waldweg ausgeleuchtet. Reichen dann die 248 Lumen der LD40 für meinen Anwendungszweck?

Vergleiche einfach mal die Beamshots der L1T und der LD40. Dann kannst du Dir selbst eine Meinung bilden ob es für Dich ausreicht. z.B. hier:
http://fonarik.com/test/indexen.php

Ist der Dimmer-Button ein Umschalter oder wird momentan gedimmt solange man gedrückt hält?
Das ist ein Taster, der bei jedem Klick einen Modus weiter schaltet.


Die iTP A6 Polestar ist aber auch eine schöne Lampe. Braucht aber 6 Batterien. Review hier:
http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=252484
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal soweit. Die LD40 könnte schon interessant sein, mal sehen und drüber schlafen. Vielleicht kommen ja noch weitere Vorschläge...
 
Hallo!

Eigentlich gibt es an dieser Stelle immer eine Lobby die sagt, dass die LD40 kein Thrower ist!
:steirer:

Aber mit normalen AA-Zellen wirds tatsächlich eng für eine Thrower-Auswahl.

Gruß
 
In der Tat, die LD40 ist kein Thrower :D,
könnte meine Zwecke aber dennoch halbwegs erfüllen.

Was die Zellen angeht, möchte ich mich kurz selbst zitieren:
Bei anderen Zellen sollte die Leuchtdauer ohne Reservezellen min. 4 Stunden betragen. Die Lampe darf dann auch entsprechend groß und schwer sein!
Andere Zellen sind also schon möglich, obwohl mir AA am liebsten wäre.
 
Hi,
die LD40 zeigt zwar im Nahbereich an der Wand einen ansgesprochen Spot doch ist dieser von einer art Korona umgeben.

Im Gelände zeigt sich dann das sie kein so ausgeprägten Spot hat wie es das Leuchtbild an der Wand zunächst vermuten läßt.
Sie hat zwar einen SMO Reflektor doch ist dieser nicht ganz spiegelglatt und ganz leicht strukturiert.
Nicht wie ein OP-Reflektor aber dennoch genug um das Licht dann doch etwas weicher zu streuen.

Bis 100 Meter macht sie dennoch gut hell mit einem angenehmen Beam und angenehmer Lichtfarbe (meine Meinung).

Info:
Beamshots habe ich schon gemacht von der LD40 muss sie nur noch in Form brigen für das Forum.
Die Vorstellung sollte heute oder spätestens morgen wie gewohnt starten :hehe:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück