"Outdoormesser" (Cold Steel SRK/Sissipuukko)???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

duke481

Mitglied
Beiträge
2
Guten Morgen,

ich bin vor einiger Zeit auf dieses (wohlgemerkt sehr geile) Forum gestoßen und habe eine Frage zu (taktischen) "Outdoormessern", die ich mir anhand der vorhandenen Beiträge nicht beantworten konnte:

Ich möchte mir ein stabileres, praxistaugliches Messer zum Zelten, Wandern etc. kaufen, das den Einsatz (=kein exzessives Graben/Hacken) nicht scheut bzw. dafür zu schade ist, aber auch durchaus als EDC getragen werden könnte. Nunmehr zur Auswahl stehen für mich das M95 Sissipuukko und das Cold Steel SRK. Eigentlich hatte ich mich schon auf Ersteres eingeschossen. Aber bei Youtube habe ich einen SRK-Test gesehen (Messer als Trittbrett benutzt, durch Motorhaube gestoßen, etc. [http://youtube.com/watch?v=7eKteLdRvKE]). Das hat mich nun wieder beeindruckt, vor allem weil das M95 doch sehr "weich" sein soll.
Nun ist die Frage, ob das M95 sich leicht verformen lässt und ob es - wenn es verformt wird- elastisch ist oder sich nachhaltig verbiegt und man es gerade hämmern müsste. Dann würde ich natürlich das SRK nehmen. Außerdem weiß ich nicht, ob man das SRK, das ja mit einer Kydex-Scheide geliefert wird, mit einem Tec-Loc auch so famos am Rucksackträger befestigen kann, wie das beim M95 geht. Wenn nicht, ist das aber auch nicht so schlimm...Zum verdeckten Tragen ist eine Kydex-Scheide wahrscheinlich sowieso besser (da offenes Tragen auch in der Natur= Herd penetranten Unmutes).Dass das Kydex die Beschichtung des Messers auf Dauer zerkratzt ist zwar ätzend, aber das passiert wohl zwangsläufig sowieso irgendwann...

Vielleicht hat jemand eines dieser Messer oder beide? Über ein paar Tipps würde ich mich jedenfalls freuen.

Grüße und immer schön angespitzt bleiben:super:

Duke
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlich willkommen! :)
[...] Ich möchte mir ein stabileres, praxistaugliches Messer zum Zelten, Wandern etc. kaufen, das den Einsatz (=kein exzessives Graben/Hacken) nicht scheut bzw. dafür zu schade ist, aber auch durchaus als EDC getragen werden könnte.
Daraus schließe ich, dass du das Messer als solches hart rannehmen möchtest, es aber nicht als Spaten, Meißel etc. missbrauchen willst. :super:
Nunmehr zur Auswahl stehen für mich das M95 Sissipuukko und das Cold Steel SRK. Eigentlich hatte ich mich schon auf Ersteres eingeschossen.
Gute Wahl, meiner Meinung nach.
Aber bei Youtube habe ich einen SRK-Test gesehen (Messer als Trittbrett benutzt, durch Motorhaube gestoßen, etc. [http://youtube.com/watch?v=7eKteLdRvKE]).
Das fällt genau unter diesen Missbrauch. Ist toll wenn das Messer soetwas kann und Reserven hat. Aber was sagt es aus? Wie oft wirst du es als Trittbrett benutzen oder durch Fahrzeugblech rammen?
Das hat mich nun wieder beeindruckt, vor allem weil das M95 doch sehr "weich" sein soll.
Nun ist die Frage, ob das M95 sich leicht verformen lässt und ob es - wenn es verformt wird- elastisch ist oder sich nachhaltig verbiegt und man es gerade hämmern müsste.
Das M.95 hat eine selektiv gehärtete Klinge. Das heißt, im Bereich der Schneide ist der Stahl "normal" gehärtet, im Bereich zum Klingenrücken hin weniger gehärtet bzw. stärker angelassen. Da steckt halt ein anderes Konzept hinter. Falls man das Messer doch einmal als Hebel missbrauchen muss, dann ist es dem Gedanken nach eben besser, eine verbogene Klinge zu haben, die man eventuell wieder richten kann, als eine abgebrochene Klinge.
Bei vernünftigem Gebrauch und selbst bei kleineren Hebelarbeiten dürftest du aber nie in den Bereich kommen, in dem Messer mit derartig dicken Klingen, wie M.95 und SRK, sich verbiegen oder abbrechen.
Im MesserMagazin gab es vor einiger Zeit mal einen Vergleichstest mit u.a. dem M.95, dort wurde auch die Biegebelastung getestet. Genaue Ausgabe müsste ich raussuchen.
[...] Außerdem weiß ich nicht, ob man das SRK, das ja mit einer Kydex-Scheide geliefert wird, mit einem Tec-Loc auch so famos am Rucksackträger [...]
Zu den Scheiden kann ich nix sagen. Hab das M.95 mit der Lederscheide und bin von dem Konzept begeistert. Allerdings habe ich es nie wirklich getragen. Von Cold Steel habe ich nur Messer mit Lederscheiden.

Fazit: Denke, dass die beiden Messer sich in der Praxis nicht so großartig unterscheiden. Beides sind keine Schneidteufel, dafür sind die Klingen einfach zu dick. Das M.95 hat eine recht schmale Klinge, dafür mit Flachschliff bis zum Rücken. Das SRK hat eine breitere Klinge, aber mit nur halbhohem Anschliff. Das M.95 ist generell interessant, auch wegen dem m.M. nach genialem Scheidensystem. Mir liegt der Griff nicht besonders. Mein Cold Steel Master Hunter hat den gleichen Griff wie das SRK, diesen Griff halte ich für deutlich besser gelungen. Nicht rostfreien Kohlenstoffstahl haben beide Messer, das M.95 scheint mir die Schärfe schneller zu verlieren, als der Carbon V. Die Beschichtungen werden sich im Gebrauch eh irgendwann abnutzen. Wenn dich die "weichere" Klinge des M.95 stört, nimm das SRK. Ist für ein robustes Draußen-Messer eine gute Wahl, denke ich. Früher oder später wirst du dann auf den Trichter kommen, dass max. zehn cm lange Klingen absolut genügen, aber das ist eine andere Geschichte. :D
Vielleicht hat es dir ein wenig geholfen.
Gruß
 
Von den beiden erwähnten Messern besitze ich das sissipukko 95 m. Bisher habe ich es nur im Garten sporadisch getragen und eingesetzt bin aber sehr zufrieden damit. Angeblich verwendet das schwedische Militär dieses Messer auch, was ein Renommee ist, oder auch nicht. Ich jedenfalls bin damit glücklich.
 
Gerade nicht viel Zeit, deswegen kopier ich hier nur mal, was ich vor kurzem in nem anderen Thread zum M95 geschrieben hab:

"Hab jetzt das M95 seit Anfang des Jahres und hab es jetzt mehrere Wochen im Dienst getragen.

An sich ein wirklich tolles Messer. Durch die am Rücken recht starke Klinge ist es extrem stabil (und dank selektiver Härtung hab ich keine Angst vor Abbrechen, wobei bei der Klingenstärke :glgl: ), und zumindest für meine Hände eines der angenehmsten Messer das ich kenne. Es liegt richtig schön neutral in der Hand, ich kann sehr gut damit arbeiten. Auch schnelle Griffwechsel etc. sind gar kein Problem. Der Griff bietet sehr viel Grip, auch mit Handschuhen und bei Nässe kein Thema.

Die Scheide ist eher schlicht, aber das muss nichts schlechtes heißen. Die Scheide sitzt halt über den einen Riemen nicht bombenfest, aber es ist nicht wirklich schlimm, nur ne Gewöhnungssache. Das Messer selber sitzt auch nach dem hundertsten Ziehen noch schön fest in der Scheide, dieses Rollensystem ist besser als ich dachte. Es sitzt so fest, dass Kameraden, die das Messer zum Spielen mal schnell rausziehen möchten es dann meist verdutzt sein lassen
Einhellige Meinung der Kameraden, die es dann doch mal in der Hand hatten: Tausendmal besser als das KM 2000. Ok ist jetzt nicht so ein Riesenprädikat, aber was solls ^^

Das Messer hält die Schärfe recht gut, und ist trotz des starken Rückens noch relativ schneidfreudig, das liegt an dem hochgezogenen Flachschliff. Aber nix für die Küche Nachschärfbarkeit geht so, hab ich schon besser erlebt, aber auch schlechter. Die Beschichtung ist ganz brauchbar. Am Sweet Spot sieht man zwar die Abnutzung, aber die Beschichtung geht nicht komplett ab.

Einziger Dämpfer: Der Carbonstahl ist nicht so ganz pflegeleicht (oh Wunder :ahaa: ). Nach drei Tagen draußen im Dauerregen ohne Pflege Flugrost an der Schneide. Deswegen wird das Messer auch erstmal wieder von der Koppel weichen. Hab draußen keine Lust mir dauernd um die Pflege meines Messers Gedanken zu machen...."


Wenn du tagelang draußen bist, in feuchter Umgebung und keine Lust hast, dein Messer dauernd zu pflegen, dann such dir was rostträges. Also für den Regenwald ist das nix :D
 
Hallo,

leider komme ich erst jetzt zum Zurückschreiben, sorry. Vielen Dank an alle für die Tipps und Erfahrungsberichte:)

Nachdem ich das SRK in einem Messerladen in natura begutachtet hatte (Ich hatte den Eindruck, dass bei dem vorgelegten Exemplar die Beschichtung irgendwie ungleichmäßig war bzw. nicht ganz glatt), habe ich mir nach geraumer Zeit dann doch das Sissipuukko bestellt. Das war jedenfalls eine gute Wahl. Und der Ziehmechanismus macht immer noch Spaß, es ist vielseitig einsetzbar (außer natürlich für feine Filierarbeiten) und ich habe sogar schon ein paarmal erfolgreich damit geworfen. Die Beschichtung ist jetzt nach mehreren Einsätzen (Hacken von dünnen Ästen; Verpackungen, Bänder, usw. schneiden) nur ganz leicht oberflächlich angekratzt. Insgesamt gute Qualität und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (Als EDC, wie ich es zuerst in Erwägung gezogen habe, ist es aber zu sperrig).

Schöne Grüße

Duke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab seit heut auch das Sissipuukko M.95. Finde es auch sehr gut. Nur die Riffelung (oder wie auch immer man das nennt) am Griff find ich nicht gut. das stört mich schon wenn ich fester zugreife..... Ansonsten ein ordentliches Messer. Hat sonst keiner Probleme mit dem Griff?
gruß an alle!:hehe:
 
Hab seit heut auch das Sissipuukko M.95. ... Hat sonst keiner Probleme mit dem Griff? gruß an alle!:hehe:
Doch, schon. Zitat von mir selbst ;):
... Mir liegt der Griff nicht besonders. Mein Cold Steel Master Hunter hat den gleichen Griff wie das SRK, diesen Griff halte ich für deutlich besser gelungen. ...


Im Übrigen besitze ich mittlerweile auch ein SRK sowie ein Fällkniven F1. SRK und M.95 sind m.M.n. gleich gute Messer. Auch das F1 liegt in dieser Preisklasse. Müsste ich mich jetzt für eines dieser drei als Allzweck-Outdoor-Messer entscheiden, würde ich das Fällkniven nehmen. Es ist einfach viel kompakter und schneidet im Vergleich besser. Nur die geschlossene Lederscheide ist zwar schön, aber nicht besonders vielseitig.

Gruß
 
...habe mein M 95 jetzt auch schon länger - und keine Probleme mit dem Griff. Der liegt auch in kalten und nassen Händen sicher. Finde die Rillen auch nicht schlimm - der Griff ist ja nicht aus Hartplastik.

Insgesamt ist das M95 in dieser Größenklasse einer meiner Favoriten - war bislang auch für alle möglichen Einsatzbereiche (vom Aufschneiden von Tarnladungen bis zum Abhäuten von Hasen...) immer schneidfreudig genug und auch hübsch scharf zu kriegen.

Spätestens bei den größeren Klingen (Haumesser, Camp Knives, Macheten usw.) trage ich übrigens meist Handschuhe, zumindest welche mit halbem Finger (Chopper- oder Abseilhandschuhe z.B.). Verhindert Blasen, schluckt Vibration und gibt guten Halt.
 
Ich besitze das SRK es ist mein Lieblingsmesser seit langer Zeit. Was ich mit dem schon angestellt habe schreibe ich hier besser nicht ich würde gesteinigt werden. Die Beschichtung ist zwar nicht mehr die beste aber mit Rost hatte ich noch keine Probleme. Ich kann jedem nur raten so ein Messer zu kaufen als Gebrauchsmesser, schön ist es nicht aber Werkzeug muss nicht schön sein es muss halten!
 
Die Griffrillen am M95 habe ich im oberen Bereich (wo man mit dem Zeigefinger umpackt) einfach weggehobelt mit einem Bastelmesser. Jetzt fasst es sich viel angenehmer an.

Kann es sein, dass das SRK neuerdings aus AUS8 gemacht wird und nicht mehr aus CarbonV ???
 
So habe ich das auch verstanden, war mir nur nicht sicher. Man sollte deshalb aber viele CS Messer neu "qualitativ" definieren. Die "Legende" CarbonV scheint ja dann so am Ende.

Man muss bei dieser Diskussion vielleicht auch mal (fällt mir grad ein) ins Feld führen, dass das checkering/riffelung der CS Messergriffe nicht für die Ewigkeit gemacht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück