Oxidationsflecken lassen sich nicht entfernen!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Rick Bässer

Mitglied
Beiträge
114
Mein schönes Schanz Santoku Küchenmesser hat seitdem ich damit geräucherten Schweinebauch geschnitten hatte Flecken auf der Klinge. Ich habe versucht diese mit Autopolitur zu entfernen aber es sind immer noch Spuren zu erkennen. Welches Mittel könnte jetzt noch helfen ohne die Klinge zu verkratzen? Ich wollte schon Wiener Kalk kaufen aber weder Schlecker noch eine andere Drogerie hat das Zeug.

Gruß Rick.
 
Hi Rick,

probier´s doch mal mit ganz normalem Scheuermittel wie VIM oder ATTA. Von dem Zeug etwas auf die angefeuchtete Klinge geben und mit dem Korken einer Weinflasche kräftig über die Flecken reiben. Nach dieser Aktion die Klinge mit einem Poliermittel für Stahl oder Chrom wieder auf Hochglanz polieren.

Badger
 
Hi Rick,

probier´s doch mal mit ganz normalem Scheuermittel wie VIM oder ATTA. Von dem Zeug etwas auf die angefeuchtete Klinge geben und mit dem Korken einer Weinflasche kräftig über die Flecken reiben. Nach dieser Aktion die Klinge mit einem Poliermittel für Stahl oder Chrom wieder auf Hochglanz polieren.

Hallo Badger 1875,

das ist doch nicht wirklich Dein Ernst mit ATA oder VIM? Nach dieser Bearbeitung besteht die Klinke nur noch aus Kratzern und das sieht ja schlimmer aus wie vorher!:eek: Nee,nee nie und niemals würde ich ein so edles Messer mit solchen Mitteln behandeln denn ich bin in dieser Hinsicht ein Ästhet.:lechz: Leider fehlt mir eine Schwabbelscheibe denn ich denke mal mit der lassen sich solche Flecken locker und vor allen Dingen sauber entfernen.:glgl:

Gruß Rick.
 
Also gut, wer nicht will, der hat schon. Ich mach alle meine Kratzer so weg und habe keine NEbenwirkungen festgestellt.

Wenn Du aber den sichersten Weg gehen möchtest, schick es doch einfach zu Jürgen der freut sich bestimmt, wenn er Dir die Kratzer rauspolieren kann!


Badger
 
Ich würde Diamantpaste (ca 0,2 bis 0,5µm) mit einem weichen
Baumwolltuch auftragen, und die Flecken wegpolieren.

Oder wenn du es bekommst --> Elsterglanz :super:
Auch Ceran-Kochfeldreiniger funktioniert.


ODER -->
Wenn Du aber den sichersten Weg gehen möchtest, schick es doch einfach zu Jürgen der freut sich bestimmt, wenn er Dir die Kratzer rauspolieren kann!


Badger


Gruß
 
Also ich kann´s nur immer wieder sagen... Stahlfix!

Entweder direkt auf den Finger oder auf ein Schwammtuch geben und die Schatten oder Flecken wegpolieren. Gibt keine Kratzer und hat keine Lösungsmittel, läßt sich also einfach mit Wasser abspülen.

Ich nehm´s seit Jahren und hab noch nix besseres gefunden.

Nur mal so als Vorschlag...
 
Stimmt Stahlfix geht prima und ist eigentlich überall zu bekommen.
Auf ein kleines Stück Leder und los.

Ciao Sven
 
Aus welchem Stahl ist denn das Messer? Wenn's ein rostender Stahl ist, wo ist das Problem? Da wird jedesmal eine Patina entstehen, wenn du Fleisch, Zwiebeln, Knoblauch, usw schneidest. Wenn dich das stört, ist rostender Stahl vielleicht nicht die richtige Wahl für dich.

*Ich* freue mich über eine Patina. Gibt dem Messer Seele, und zeigt, dass es auch benutzt wird. Bei jedem Fleck und Anlaufen gleich die Schwabbelscheibe rausholen wäre mir zu aufwendig.

Edit: Ich hab nochmal die Suchfunktion bemüht, und festgstellt, dass es wohl 1.2552 sein wird...Was mich aber wundert: Du wusstest bereits als du die Messer bestellt hast, dass du keine Patina magst - warum dann einen rostenden Stahl nehmen? Da musst du ja jedes Mal hinterherpolieren, und selbst dann wird sich die Klinge auf Dauer noch verfärben :rolleyes:

Keno
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Rick Bässer
Manufactum müsste Wiener Kalk im Programm haben.
Mit Zahnpasta kann man übrigens auch ganz gut polieren... zumindest Silber.....und die riecht eindeutig besser als Neverdull :D

Gruß Murphy
 
Mit Zahnpasta kann man übrigens auch ganz gut polieren... zumindest Silber.....und die riecht eindeutig besser als Neverdull :D

Hallo.

Bei Zahnpasta empfiehlt sich die billige. Die "Superextrazahnweißcreme" hat zu grobe Schleifkörper. Die macht feine Kratzer.

Für die nicht so zart besaiteten Raucher unter Euch. Man kann auch ganz prima mit Zigarettenasche polieren. Stückchen Stoff/Leder oder nur den Finger ein bisschen feucht machen, in den Ascher tauchen und loslegen.
Die Asche ist noch feiner als Wiener Kalk.

Gruß

chamenos
 
Edit: Ich hab nochmal die Suchfunktion bemüht, und festgstellt, dass es wohl 1.2552 sein wird...Was mich aber wundert: Du wusstest bereits als du die Messer bestellt hast, dass du keine Patina magst - warum dann einen rostenden Stahl nehmen? Da musst du ja jedes Mal hinterherpolieren, und selbst dann wird sich die Klinge auf Dauer noch verfärben

Hallo Keno,
es stimmt das es ein nicht rostfreier Stahl 1.2552 ist aber ich wusste damals nicht als ich dieses wunderschöne Messer beim Jürgen bestellte meine Erwartungen dermassen übertraf dass ich drauf und dran war es in meine Vitrine zu stellen aber die Vernunft hat gesiegt und ich benutze es Momentan nur wenn Freunde anwesend sind um mit diesem Einzelstück anzugeben.:D Deswegen sollte es bei meinen Vorführungen immer blitzblank sein denn beim Essen isst ja das Auge auch mit und somit schließt sich der Kreis der Ästhetik wieder. Das Stahlfix hat einigermassen geholfen obwohl noch einige Schlieren da sind aber die können auch vom Tuch sein.

Gruß Rick.
 
Moin,

Du kannst die leichte Verfärbungen auch mit mit dem alu-kaschiertem Papier aus einer Zigaretten-Packung entfernen. Einfach mit der Alu-Seite drüberpolieren.

Gruß
Olli
 
... Was will ich mit einem Rostklumpen (Patina) der erstmal den Geschmack weitergibt ...
Meine Erfahrung ist eigentlich die, dass die "blanken Kohlestoffstahl-Klingen" eher den "Stahl"-Geschmack abgeben, als die mit der Patina. Und ich benutze sehr viele solcher Messer, aus 1.2550, 1.2552, 1.2519, 1.2510, 1.2516, CK60, C70, um Esssen zuzubereiten
 
....das ist doch nicht wirklich Dein Ernst mit ATA oder VIM? Nach dieser Bearbeitung besteht die Klinke nur noch aus Kratzern und das sieht ja schlimmer aus als vorher!....Nee, nee, nie und niemals würde ich ein so edles Messer mit solchen Mitteln behandeln, denn ich bin in dieser Hinsicht ein Ästhet..... Leider fehlt mir eine Schwabbelscheibe, denn ich denke mal, mit der lassen sich solche Flecken locker und vor allen Dingen sauber entfernen.....
Diese Scheuermittel enthalten als Schleifkörper in der Regel Bimsmehl. Das ist ein schaumiges vulkanisches Glas mit geringer Härte. Wenn Deine Klinge also etwas taugt (woran ich nicht zweifle!), dann sollte sie von diesen Putzmitteln keinerlei Kratzer erhalten.

Bei der Schwabbelscheibe hingegen solltest Du auf dauerhaftere Nebenwirkungen gefasst sein. Einmal davon abgesehen, dass mattierte Klingen (wie ist Deine?) ihr Erscheinungsbild verändern, kann auch die entstehende Wärme die Härte negativ beeinflussen. Schnell rotierende Werkzeuge haben generell an gehärtetetn Klingen nichts zu suchen, wenn sie nicht gekühlt sind.

Gruß

sanjuro
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück