Paracord festzurren ohne Knoten? Womit?

grisu-steko

Mitglied
Beiträge
152
Hallo, ich hoffe, das Thema ist hier richtig:

Ich suche eine Möglichkeit, Paracord festzuzurren, ohne Knoten machen zu müssen. Also eine Art Ratsche oder so.
Möchte Paracord nutzen um Zelt/Markise zu sichern.
Kennt einer von Euch eine Lösung?

Gruß
Stephan
 
Wenn du die Möglichkeit hast, irgendwo ein Bauteil anschrauben zu können, bietet sich vielleicht etwas aus dem Seglerbedarf an. Z. B. eine Curryklemme (beliebiges Beispiel), die eine Schnur nur in eine Richtung durchlässt und in die andere Richtung blockiert. Die eingeklemmte Schnur lässt sich hier schnell wieder lösen.

Paracord würde ich dafür aber lieber nicht nehmen, da das Innenleben nicht mit dem Mantel verbunden ist. Reepschnur wäre da wohl besser.
 
Ganz ordinäre Zeltleinen mit Spannern wie man sie schon seit 100 Jahren zum Zelte aufstellen benutzt?
 
Super! Vor allem das "Figure 9 Teil" gefällt mir gut, so was brauche ich. Die normalen Zeltspanner sind mir nicht stabil und durchrutschfest genug. Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Gruß
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also dieses "Figure 9" Teil ist ne tolle Sache !!!, nur: es tut deinem Paracord nicht wirklich "gut".

bei den Pfadis heisst der Knoten glaub ich "Fuhrmannsknoten" - den ihr Abspannknoten nennt - kostet nix und hält bombenfest


bis dann,

dmw
 
Auf Dauer wird der Fuhrmannsknoten dem Paracord auch nicht gut tun, denn ohne Verwendung eines Metallringes oder eines Karabiners (macht das überhaupt bei Stephans Anwendung einen Sinn?) läuft Seil auf Seil und scheuert sich durch. So schnell für zwischendurch ja, auf Dauer eher nein.

Eine Idee habe ich noch und habe sie selbst in Verwendung: Man nehme ein ausreichend stabiles Stück Hartholz, bohre drei Löcher im richtigen Durchmesser rein und hat eine hervorragende Spannmöglichkeit. Die Funktionsweise ist wie bei dem Metallspannern, aber es hält durch höhere Reibung wesentlich besser und lässt sich auch besser handhaben.
 
"Eine Idee habe ich noch und habe sie selbst in Verwendung: Man nehme ein ausreichend stabiles Stück Hartholz, bohre drei Löcher im richtigen Durchmesser rein und hat eine hervorragende Spannmöglichkeit. "

Sollte das Holz auch dreieckig sein ????? Skizze mit Seilverlauf wäre nicht schlecht.
 
Ein dreieckiges, quadratisches, rechtwinkeliges Holz müsste auch gehen. Ich habe mich für ein zylindrisches Stück entschieden, weil es zur grad zur Hand war.

Eine Skizze mit Seilverlauf möchtest du von mir haben? Du hast mich nie zeichnen gesehen, stimmts? :D

Ein Bild konnte ich aber machen ...
 

Anhänge

  • IMG_4001 (Small).jpg
    IMG_4001 (Small).jpg
    81,1 KB · Aufrufe: 4.012
Ich verwende zum Abspannen von Zelten, Planen und ähnlichem immer den (meist) "Topsegel Schotsteg" bezeichneten Knoten.
Der ist schnell geknüpft, leicht zu lösen und kann auf dem Seil verschoben werden um dieses zu spannen.



http://de.wikipedia.org/wiki/Topsegelschotstek
 

Anhänge

  • 800px-Topsegelschotstek.png
    800px-Topsegelschotstek.png
    188,3 KB · Aufrufe: 985
Cool, das Holz gefällt mir...
ich glaube, für die Knoten bin ich zu ungeschickt, die muss man sich ja auch merken können. Gut, beim Schotsteg klappt das, aber beim Fuhrmannsknoten eher nicht...
Diese Figure 9 Teile finde ich immer noch am Besten, werde mir anderes Seil besorgen. Eins was durchgehend geflochten ist. Hat jemand dazu ein Tipp?
Gruß und vielen Dank für die konstruktiven Antworten
Stephan
 
Eine Skizze mit Seilverlauf möchtest du von mir haben? Du hast mich nie zeichnen gesehen, stimmts?

Nein, zeichnen habe ich Dich noch nie gesehen aber das Foto vom Knoten ist Klasse. Glaube der sitzt jetzt bei mir nach einigen Versuchen.Auf ein fröhliches Zurren.
 
Zurück