Paracordwicklung+1.2003+Feuchtigkeit=Fai l?

nafetshtor

Mitglied
Beiträge
562
Ich habe das Problem, dass meine Messer aus 1.2003 (nicht rostfrei) teilweise anfangen unter der Paracordwicklung zu rosten, obwohl sie brüniert sind. Wenn man das Messer mit Wasser abspühlt, bildet sich direkt Flugrost. Wie lässt sich das am besten unterbinden, ohne jedesmal nach dem Reinigen die Wicklung erneuern zu müssen?

Gruß
 
Sagt dir OKS 701 etwas?
Ist ein Industrie Reiniger der für die großen Maschinen genutzt wird und die sind ja auf Dauer gesehen extrem Rostanfällig.
Das Zeug nutze ich bei allen! Messern die ich je besaß und besitzen werde.
Es Schützt einwandfrei vor Rost.
Jeder kannt ja die Opinel Messer und damit Konseviere ich meins ebenfalls.
Benutze ich auch bei SSW´s und ASG´s.
Hilft und ist Gut.
Einfach mal über das ganze Messer, samt Griff etc. , Sprühen und eigentlich müsste das Reichen.
Ich machs dennoch Regelmäßig, vorallem bei meinen wirklichen Gebrauchsgegenständen.
 
Wir benutzen das OKS 701 auf der Arbeit auch. Ich kann nur sagen, es stinkt, es fettet nach und an ein Messer mit dem ich meine Mahlzeiten zubereite würde ich es nie aufsprühen (im Datenblatt steht nämlich nichts von Lebensmittelecht, wenn ich mich nicht irre:irre:).

Wenn Du es auf Paracord sprühst, wirst Du ständig fettige Hände haben.

Und auserdem ist 701 kein Reiniger, sondern Feinpflegeöl!


Beste Grüße
Sascha
 
Also ja, die Wicklung wird schmodderig:argw: Ich habe überlegt Wachs auf den Erl zu Tropfen und dann die Wicklung ins noch warme Wachs zu drücken. Dann sollte darunter mit Rost Feierabend sein. Das will ich aber nur machen, wenn es keine "sauberere" Alternative dazu gibt. Dieses Öl fällt daher schonmal raus.

Gruß
 
Moin

Den Erl lackieren und dann die Wicklung drauf ist dir zu einfach?:D

Macht man z.B. bei Schiffen bevor man sie dauerhaft ins Salzwasser taucht;)

Nur mal so als Idee.

Gruß
chamenos
 
Daran hab ich überhaupt nicht gedacht:super:Aber was für ein Lack? Ist der oft erwähnte Zaponlack dafür geeignet? Aber lackieren ist schonmal ein top Ansatz. Danke!
 
Noch viel einfacher ist Sprühkleber/ Haarspray/ etc...

Aufsprühen, trocknen lassen, Wicklung dran, gut ist... ;)

Viel Erfolg!
Dom
 
Oder sauber entfetten und in Epoxiharz tauchen.
Dann trocknen lassen und die Wicklung drüber.
 
War hier im Forum nicht mal ein Beitrag über so eine gummiähnliche Masse? Da mußte man nur das Messer reintauchen und nach dem Trocknen war der Griff wie mit Gummi überzogen. Damit wär´s optimal geschützt.

Gruß
Gerhard
 
Zaponlack ist mir bei Stahl noch nicht als Korrosionsschutz untergekommen.

Von Kunstharzlack aus der Sprühdose, über Klarlack, "Flüssigem Gummi" bis zum 3 schichtigen schweren Korrosionsschutz
ist in diesem Fall wohl alles an Korrosionsschutzfarbe geeignet, was im richtigem Farbton verfügbar ist und unter Raumtemperatur aushärtet.

:irre: TiAlN oder TiCN-Beschichen wären (für den Griff :lach: ) technisch noch als exotische Verfahren möglich, wenn man jemanden findet der es einem macht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gummi wäre mal einen Versuch wert, ebenso eine Beschichtung. Als erstes werde ich mal eine professionelle Kaltbrünierung testen, da mir die Firma angeboten hat, einige Prototypen kostenlos zu brünieren. Wenn das genau so schlecht ist wie meine derzeitige Streichbrünierung teste ich matten Klarlack und parallel an einem anderen Erl das Gummi. Da gibts sogar nen Händler in unsrer Stadt, der sowas hat :irre: Bin aber momentan im Ausland, vor nächster Woche wird es nix neues dazu geben. Vielen Dank für die Hilfe! :super:
 
Moin,

Ich denke, die Diskussion wird dir bekannt sein...

Pass mal auf,
falls es sich um die Klever-Kaltbrünierung für Waffen handelt...

Da ist m.W. selenige Säure drin und auch die Oxidationsprodukte sollen nicht unbedingt gesundheitsförderlich sein...
Schau mal evt. auch noch HIER...

Ich wollte das Zeug an keinem Messer haben, mit dem ich auch Nahrung zubereite...

Grüße,
Dom
 
Hallo gnilreh,

ja,diese Diskussion ist mir bekannt, es handelt sich nicht um Klever. Ich bin eh ständig am Suchen, welche Beschichtung gut und einfach UND Lebensmittelecht zu machen ist. Ich lasse den 2. Rohling härten und Teste dann mal KBS Brünierung. Von Eickhorn habe ich bis heute keine Antwort, ob sie mir was mit Kalgard beschichten :argw:

Und PVD selbst machen ist auch unmöglich. Es bleibt wohl nur der Lack und das Gummi übrig.

Gruß
 
Dann muss ich wohl mal wieder basteln, um die ganzen Beschichtungen zu testen. Aber PTFE in schwarz wäre was, was mir gefallen würde!

Danke für den Tipp!
 
Zurück