Passivierung von Stahl

richi rich

Mitglied
Beiträge
102
Hallo allerseits,

Meine Frage von einer anderen Baustelle, aber hier sitzen die Experten:

wenn ich normalen Baustahl oder Gußeisen mit Öl behandle (in diesem Fall ein Grillsportgerät) und das dann Einbrenne (ca. 250°C) warum rostet das nicht mehr? Zumindest kommt mir das so vor. Was bewirkt das Öl im Gefüge, oder ist es nur die Schutzschicht gegen Luft die es bildet, die das Rosten verzögert oder verhindert?

Wird das so auch bei nicht rostfreien Klingen gemacht? In welchen Abständen sollte das gemacht werden?

Danke im Voaus für Eure Komentare.

Grüße
RR
 
Es treten (mindestens...) zwei verschiedene Effekte auf. Zum einen bildet sich eine dünne Oxidschicht, die hauptsächlich aus Eisen(II)Oxid (FeO) und Eisen(III)Oxid (Fe2O3) besteht. Diese Schicht unterschiedet sich von normalem Rost, der in Anwesenheit von Wasser entsteht und bei dem Kristallwasser eingelagert ist und ausserdem Eisen(III)-oxid-hydroxid (FeO(OH)*H2O) entsteht.
Die auf deinem Grill entstehende (sehr dünne) Oxidschicht passiviert also das Eisen und schützt es so in gewissen Maße vor weiterer Korrosion. Dazu kommt dann noch dass in die raue Oberfläche des Gusses Öl eingebrannt wird.
Das Verfahren der (echten) Brünierung ist dem Effekt nicht unähnlich.

viele Grüße, Jan.
 
Zurück