Perlmutt - formen ??!!

Mother of Pearl

Mitglied
Beiträge
3
Hallo ich bin Mother of Pearl (kurz MOP)und neu hier,
hätte da eine Frage, eve. habt ihr eine Idee dazu.
Wie kann ich Perlmutt weich machen, formen und nacher wieder härten?? Ich bin leider kein Chemiker, aber ich weis das Perlmutt zu xx% aus Calciuncarbonat und xx% aus einem Protein (choncolin) besteht.
Kann man diese Verbindung überhaut lösen (erweichen) :confused: :confused:
grüße euch allen
und im voraus danke für gute Antworten.
MOP
 
Hi MOP,
Ich fürchte, damit wirst Du wenig Freude haben.
Ich kenne Perlmutt nur in geschliffener Form, etwas weichgeformtes daraus durfte ich noch nicht bewundern.
In Zuchtperlenanlagen werden hin und wieder vorgeformte Perlkeime in Muscheln eingebracht, über diese legt sich dann Schichtenweise das Perlmutt und täuscht eine natürlich in dieser Form gewachsene Perle nach- Herzchen, Bärchen etcetera.
Hier (Perlmutt) ist die Zusammensetzung von Perlmutt genauer beschrieben, zum Weichmachen sehe ich da keine Möglichkeit.
Im absolutistischen Frankreich galt es zwar als absolut chic, in Essig gelöste Perlen zu trinken (auch die gute Kleopatra soll Perlen gepanscht haben...), aber die Perlen waren dann eben komplett futsch- keine Formung mehr möglich.

Eine Möglichkkeit für Dich wäre aber künstliches Perlmutt, das auch lange Zeit an Klappmessern Verwendung fand.
Meines Wissens nach Zelluloid, vielleicht findest Du noch einen Hersteller davon.

mfg
Tct
 
Zuletzt bearbeitet:
danke tomcat für deine antwort,
ich möchte mich jedoch nicht so schnell geschlagen geben, ich denke es müsste doch einen weg geben das protein zu chemisch erweichen ohne das perlmutt zu zerstören.
grüße
MOP
 
du weisst, wie man knochen formen kann?

man legt sie in salzsäure und löst den kalk auf. das proteingerippe bleibt stehen.
da aber beim perlmutt der kalk das muster macht...

=> perlmutt verformen? no way

nix für ungut
 
kababear schrieb:
du weisst, wie man knochen formen kann?

man legt sie in salzsäure und löst den kalk auf. das proteingerippe bleibt stehen.

Geht das wirklich? Wie macht man nachher den Kalk wieder drauf? Sonst hat man ja nur ein Stueck verbogenes Eiweiss?

Neugieriger Ernst
 
Das Bild hier hab ich gefunden:

http://www.ia.ucsb.edu/pa/image.aspx?pkey=317&Position=2

Das dolle von Mutter Natur ist ja, daß der Anteil des Proteins nur sehr gering ist. Es bildet nur gaanz dünne Pufferschichten und steuert das Aragonitwachstum. -Das würde sonst nie so kristallisieren, wie schon gesagt wurde.

Wenn das Protein weg wäre, heißt das aber nicht, daß sich dann alles leicht verformen ließe. Nehmen wir mal ein Panzerglas her und lösen die Folien dazwischen raus. Danach kann man es ja auch nicht übers Knie biegen...

Gruß,

Daniel
 
plastisches Perlmutt?

Mother of Pearl schrieb:
....ich möchte mich jedoch nicht so schnell geschlagen geben, ich denke, es müsste doch einen Weg geben, das Protein chemisch zu erweichen, ohne das Perlmutt zu zerstören. ....


Guten Abend!

Du wirst an den Fakten nicht vorbei kommen: Perlmutt ist die Kombination des Calciumcarbonats mit dem Protein. CaCo3 OHNE Protein ist nicht Perlmutt, sondern Kalk.

Und das vermutlich formbare Material wäre dann bestenfalls das Protein, nicht das kristalline CaCO3.

Gruß

sanjuro
 
hallo sanjuro,
danke für deinen beitrag, du triffst den nagel auf den kopf.
es geht darum das potein zu erweichen und wieder auszuhärten, ich denke das sich die kristalle rel. einfach biegen lassen da es sich um plättchen im µm bereich hadelt.

also wer ist in biochemie gut drauf und kennt ein lösemittel das das protein erweicht (das protein heißt conchinolin od. so ähnlich).
wichtig:das protein darf nicht zerstört werden.

grüße
MOP
 
Protein bedingt Flexibilität bzw. Zähigkeit. Wie beim Knochen.
Calciumcarbonat bedingt Härte. Wie beim Knochen.

Beides in unveränderter Form zusammen ergibt erst Perlmutt in dessen unverwechselbaren Eigenschaften.

Du wirst CaCo3 nicht Weichmachen können, nur auflösen.
Eine Remineralisierung des verbleibenden Proteingemisches wird Dir nie den gleichen Perlmuttschimmer erbringen.
Außer, Du entwickelst ein Verfahren zur kontrollierbaren Perlmuttsynthese.
So wie Die Hier

Du kannst gerne auch in einem Chemiker- oder Biologenforum anfragen, wenn Du uns nicht glaubst.

"Stabilisierte" Halbedelsteine werden produziert, indem man Steinmehl des entsprechenden Minerales in ein Kunstharzgemisch einbringt, das Ergebnis ähnelt dem Halbedelstein dann im Aussehen.
Unter Umständen kann man auch mit Perlmutt ein (inhomogenes) ähnliches Material erzeugen. Tische beim McDo in Italien etwa bestehen teilweise aus gebundenen Muschelsplittern- aber Perlmutt mit Glanz und Schimmer kannst Du nur mit der natürlichen opaken Schichtstruktur erreichen.

Ansonsten fändest Du hier eine Auswahl von Zelluloid-Mustern, die in etwa einer Perlmuttstruktur entsprächen.

Und Zelluloid kann man verformen.

Over and out,
Tomcat
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück