Perlmutt Schätzchen 23 teilig....

Bryn28

Premium Mitglied
Beiträge
171
Moin.....
Ein neuer kleiner Schatz ist in meine Sammlung eingezogen...und mit 23 Teilen reichlich bestückt.
Eine Federklinge leider abgebrochen , Ohrlöffel und Zahnstocher aus Bunthorn erhalten.
Vom Verkäufer hab ich den Hinweis auf Böhmen als Herstellungsort erhalten , von einem anderen Sammler kam der Hinweis auf Frenzel.
So ...jetzt mal Bilder.
20250816_185038.jpg
20250816_185024.jpg
 
Lieber @Bryn28 , mit diesem edlen Multimesserchen hast du sicher den Gipfel dieser Kategorie erklommen. Der Zierrand ist absolute Spitze und nicht sehr häufig zu finden. Freut mich, dass du es dir sichern konntest, (ich hätte auch nicht gezögert😜).
Bisher hab ich diesen Zierrand nun an drei Messern gesehen, eines war Böhmen, eines Marx Solingen. Die ganze ausgebreitete Schönheit deiner Bilderr hab ich mal dokumentarisch geprüft - und siehe da, bei Josef Drasche, Wölmsdorf (JDW) bin ich vermutlich fündig geworden.

IMG_1867.jpeg


Abu
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Prachtexemplar von einem Messer. Da kommt man wirklich ins Staunen!
Zumal es vom Erhaltungszustand wirklich was hermacht. Gratulation zu diesem kapitalen Fang!
Und danke auch für's Zeigen. Da kann ich meinen Blick gar nicht mehr von lösen.
 
  • Like
Reaktionen: Abu
Lieber @Bryn28 , mit diesem edlen Multimesserchen hast du sicher den Gipfel dieser Kategorie erklommen. Der Zierrand ist absolute Spitze und nicht sehr häufig zu finden. Freut mich, dass du es dir sichern konntest, (ich hätte auch nicht gezögert😜).
Bisher hab ich diesen Zierrand nun an drei Messern gesehen, eines war Böhmen, eines Marx Solingen. Die ganze ausgebreitete Schönheit deiner Bilderr hab ich mal dokumentarisch geprüft - und siehe da, bei Josef Drasche, Wölmsdorf (JDW) bin ich vermutlich fündig geworden.

Anhang anzeigen 320495

Abu
Abu das ist Wahnsinn...das ist es.....hast du da einen Zeitraum zu?
 
Also, eine gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden ... ! Beim Frenzel war der Korkenzieher in der Abbildung anders gesetzt, aber das muß natürlich nix heißen. Ich würde auch dazu neigen, Böhmen als Herkunft anzunehmen. Ein phantastisches Messer, das man nur alle Jubeljahre überhaupt zu sehen bekommet - daher danke @Bryn28, daß Du es uns hier zeigst, und Glückwunsch zum Jagderfolg!

Das Teil ist der Wahnsinn ... ich vermute mal, der Verkäufer mußte seltene Medikamente für seine Frau oder sowas in der Preislage besorgen ... denn wer gibt so ein Messer ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, eine gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden ... ! Beim frenzel war der Korkenzieher in der Abbildung anders gesetzt, aber das muß natürlich nix heißen. Ich würde auch dazu neigen, Böhmen als Herkunft anzunehmen. Ein phantastisches Messer, das man nur alle Jubeljahre überhaupt zu sehen bekommet - daher danke @Bryn28, daß Du es uns hier zeigst, und Glückwunsch zum Jagderfolg!

Das Teil ist der Wahnsinn ... ich vermute mal, der Verkäufer mußte seltene Medikamente für seine Frau oder sowas in der Preislage besorgen ... denn wer gibt so ein Messer ab?
Gut erkannt Kaiman....manche Werkzeuge sind genau spiegelverkehrt angebracht (hatte der Reider ein hartes Wochenende hinter sich?)
 
  • Like
Reaktionen: Abu
Abu das ist Wahnsinn...das ist es.....hast du da einen Zeitraum zu?
Der Katalog ist undatiert. Aber die Merkmale sind eindeutig aus der Zeit Österreichisch-Böhmen, also max. bis 1918. Ich denke aber 1900-WK1.

Übrigens konnte auch Julius Pilz so etwas hervorragend, findet man an sehr komplexen Exponaten für Messen. Hab aber kein vergleichbares Bild.

Abu
 
Zurück