DooMMasteR
Mitglied
- Beiträge
- 17
Inzwischen wurde das Thema schon oft in Richtung der Stirnlampen TIKKA XP und MYO XP von Petzl gelenkt, wenn es um Stirnlampen ging.
Hier möchte ich nun für alle Suchendenden ein paar Infos abgeben.
Beide Lampen sind als Stirnbandlampen mit einem optionalen (mitgelieferten) Überkopfband ausgelegt, wobei die MYO ein hintenliegendes Batteriefach besitzt.
Darin liegt auch der Hauptunterschied, denn die TIKKA beherbergt die Batterien (3xAAA) im Lampenkopf, der mit einem O-Ring abgedichtet ist, die MYO verwendet 3xAA Zellen.
Bedingt durch die Bauweise ist die MYO an das Stirnband gefesselt, die TIKKA kann jedoch abgenommen werden und dank der pfiffigen Winkelverstellung sogar hingestellt werden, außerdem liegt im lieferumfang ein Klebepadhalter bei, der sich z.B. an einem Helm befestigen laesst und auf den sich die TIKKA aufclipsen lässt (ein Rohrhalter z.B. fürs Fahrrad ist optional erhältlich).
Beide Lampen Verzichten auf einen Reflekto und verwenden eine On-Die-Optik, die direkt auf dem Chip sitzt, was sich besonders an der Ausleuchtung erkennen laesst.
Die Optik ist als Spot mit ca. 10-20% Streuanteil ausgelegt, fuer eine Weitwinkelauslechtung bringen beide eine Prismenstreuscheibe mit (bei der TIKKA auch in rot, blau und grün, wobei eine in der Lampe eingetzt ist und eine weitere am Stirnband mitgetragen werden kann).
Auch die Bedienung ist nahezu identisch, beide Leuchten haben einen ON-MODE-OFF-Taster und eine TURBO-Taste.
Einzig die Streuscheibe ist bei der MYO zum klappen, bei der TIKKA jedoch zum schieben.
Die Taster lassen sich mit etwas Übung auch mit Handschuhen bedienen, sind aber nicht allzu groß, wobei der TURBO-Taster dauerhaft gedrückt werden muss und kein Toggle-Switch ist, dennoch ist der Tubomodus zum thermischen Schutz auf 20sek. am Stück begrenzt, kann danach aber sofort wieder aktiviert werden.
Die Modiabfolge ist OFF-100%-70%-50%-BLINK-OFF, wobei der Taster nach 5sek. zum OFF-Taster wird.
Eine LED Informiert bei beiden Lampen über den Zustand:
grün blinkend: Batterien >30%
orange blinkend: Batterien: 30-10%
rot blinkend: Batterien <10%
orange dauerleuchtend: Themoschutz (Lichtleistung auf 50% reduziert), was aber auch durch Zwangsmaßnahmen noch nicht passiert ist
Außerdem warnen beide Lampen beim Wechsel zu den 2 Entladestufen durch ein Blinken der HauptLED vor der niedrigen Restkapazität, in der <10%-Stufe alle 30sek.
Beide Lampen Betreiben eine 3-Watt Luxeon LED und werden nur kaum bis mäßig warm, wobei beide KEINE Boosterschaltung haben und nur PWM geregelt sind.
Die MYO hat aus eigener Erfahrung bei voller Helligkeit mit ALDI-Alkaline eine brauchbare Nutzdauer von 10-12h, die TIKKA entsprechend 5-6h, viele meine nun sicher IGITT ungeregelt, aber es ist halb so schlimm und stört fast garnicht.
Zum Lesen kann man beide auch dann noch ewig nutzen, aber das ist ja nicht das Haupteinsatzgebiet.
Beide Lampen sind nur Spritzwassergeschützt aber tauchfest und korrosionsfest womit ihr Einsatz im Nassen oder gar im Wasser kein Problem ist und dank der Optik ist auch der Lichtkegel unterwasser noch zu gebrauchen (danach natürlich waschen und trocknen, ein Reflektor kann nicht Fleckig werden
)
Zum Tragekomfort gibt es im Grunde nur zu sagen: EINWANDFREI
einzig bei der MYO empfiehlt es sich die Kunsstoffnase an der Streuscheibe zu kürzen, da sie, wenn aufgeklappt, sonst Licht ins Gesicht streut (nicht viel, aber bei völliger Dunkelheit im Freien stört es).
Die Kopfneigung lässt sich bei beiden in einer angenehmen Abstufung leicht einstellen.
Beide Lampen empfehle ich mit dem Überkopfband zu tragen, sie halten damit auch in jeder erdenklichen Kopfposition und bei Erschütterungen.
Wir haben bereits 2 MYO und eine TIKKA (seit 2-3Jahren) und sind SEHR zufrieden mit den Stirnlampen, besonders was ihre Robustheit angeht.
Dazu: der Deckel des Batteriefaches der MYO ist aus Gummi, dadurch wird eine Beschädigung beim Ablegen der Lampe verhindert, denn dabei kommt das Fach meist recht unsanft auf.
Die Verarbeitung ist Petzl typisch perfekt und der ABS-Kunsstoff sehr robust, so dass er auch nach 3 Jahren keinerlei Gebrauchsspuren aufweißt und auch das Stirnband ist wie am ersten Tag.
Hier möchte ich nun für alle Suchendenden ein paar Infos abgeben.
Beide Lampen sind als Stirnbandlampen mit einem optionalen (mitgelieferten) Überkopfband ausgelegt, wobei die MYO ein hintenliegendes Batteriefach besitzt.
Darin liegt auch der Hauptunterschied, denn die TIKKA beherbergt die Batterien (3xAAA) im Lampenkopf, der mit einem O-Ring abgedichtet ist, die MYO verwendet 3xAA Zellen.
Bedingt durch die Bauweise ist die MYO an das Stirnband gefesselt, die TIKKA kann jedoch abgenommen werden und dank der pfiffigen Winkelverstellung sogar hingestellt werden, außerdem liegt im lieferumfang ein Klebepadhalter bei, der sich z.B. an einem Helm befestigen laesst und auf den sich die TIKKA aufclipsen lässt (ein Rohrhalter z.B. fürs Fahrrad ist optional erhältlich).
Beide Lampen Verzichten auf einen Reflekto und verwenden eine On-Die-Optik, die direkt auf dem Chip sitzt, was sich besonders an der Ausleuchtung erkennen laesst.
Die Optik ist als Spot mit ca. 10-20% Streuanteil ausgelegt, fuer eine Weitwinkelauslechtung bringen beide eine Prismenstreuscheibe mit (bei der TIKKA auch in rot, blau und grün, wobei eine in der Lampe eingetzt ist und eine weitere am Stirnband mitgetragen werden kann).
Auch die Bedienung ist nahezu identisch, beide Leuchten haben einen ON-MODE-OFF-Taster und eine TURBO-Taste.
Einzig die Streuscheibe ist bei der MYO zum klappen, bei der TIKKA jedoch zum schieben.
Die Taster lassen sich mit etwas Übung auch mit Handschuhen bedienen, sind aber nicht allzu groß, wobei der TURBO-Taster dauerhaft gedrückt werden muss und kein Toggle-Switch ist, dennoch ist der Tubomodus zum thermischen Schutz auf 20sek. am Stück begrenzt, kann danach aber sofort wieder aktiviert werden.
Die Modiabfolge ist OFF-100%-70%-50%-BLINK-OFF, wobei der Taster nach 5sek. zum OFF-Taster wird.
Eine LED Informiert bei beiden Lampen über den Zustand:
grün blinkend: Batterien >30%
orange blinkend: Batterien: 30-10%
rot blinkend: Batterien <10%
orange dauerleuchtend: Themoschutz (Lichtleistung auf 50% reduziert), was aber auch durch Zwangsmaßnahmen noch nicht passiert ist
Außerdem warnen beide Lampen beim Wechsel zu den 2 Entladestufen durch ein Blinken der HauptLED vor der niedrigen Restkapazität, in der <10%-Stufe alle 30sek.
Beide Lampen Betreiben eine 3-Watt Luxeon LED und werden nur kaum bis mäßig warm, wobei beide KEINE Boosterschaltung haben und nur PWM geregelt sind.
Die MYO hat aus eigener Erfahrung bei voller Helligkeit mit ALDI-Alkaline eine brauchbare Nutzdauer von 10-12h, die TIKKA entsprechend 5-6h, viele meine nun sicher IGITT ungeregelt, aber es ist halb so schlimm und stört fast garnicht.
Zum Lesen kann man beide auch dann noch ewig nutzen, aber das ist ja nicht das Haupteinsatzgebiet.
Beide Lampen sind nur Spritzwassergeschützt aber tauchfest und korrosionsfest womit ihr Einsatz im Nassen oder gar im Wasser kein Problem ist und dank der Optik ist auch der Lichtkegel unterwasser noch zu gebrauchen (danach natürlich waschen und trocknen, ein Reflektor kann nicht Fleckig werden
Zum Tragekomfort gibt es im Grunde nur zu sagen: EINWANDFREI
einzig bei der MYO empfiehlt es sich die Kunsstoffnase an der Streuscheibe zu kürzen, da sie, wenn aufgeklappt, sonst Licht ins Gesicht streut (nicht viel, aber bei völliger Dunkelheit im Freien stört es).
Die Kopfneigung lässt sich bei beiden in einer angenehmen Abstufung leicht einstellen.
Beide Lampen empfehle ich mit dem Überkopfband zu tragen, sie halten damit auch in jeder erdenklichen Kopfposition und bei Erschütterungen.
Wir haben bereits 2 MYO und eine TIKKA (seit 2-3Jahren) und sind SEHR zufrieden mit den Stirnlampen, besonders was ihre Robustheit angeht.
Dazu: der Deckel des Batteriefaches der MYO ist aus Gummi, dadurch wird eine Beschädigung beim Ablegen der Lampe verhindert, denn dabei kommt das Fach meist recht unsanft auf.
Die Verarbeitung ist Petzl typisch perfekt und der ABS-Kunsstoff sehr robust, so dass er auch nach 3 Jahren keinerlei Gebrauchsspuren aufweißt und auch das Stirnband ist wie am ersten Tag.
Zuletzt bearbeitet: