Es gibt da so einen Richtwert: pro cm Dicke soll das Holz ein Jahr gelagert werden. Daraus folgt, dass es besser ist das Holz vor dem Trocknen aufzuspalten.
Ich habe selber schon Zweschtgenholz getrocknen und festgestellt, dass es auch nach einm Jahr trocknen immer noch sehr viel arbeitet. Ich hatte das Holz nach einem Jahr trocknen mal auf Griffgrösse zurechtgeschnitten und einigermassen rechtwinklig geholbelt, nach einem weiteren Jahr trocknen in der Garage war von dem rechten Winkel nicht mehr viel zu sehen. Allerdings habe ich auch den Fehler gemacht, dass ich Astmaterial verwendet habe, das nicht gespalten war. Trotzallem ließ sich das Holz nach ca. 4 Jahren Trocknung ganz gut als Messergriff verwenden. Hat bis jetzt (zwei Jahre) noch keine Risse gebildet.
Also viel Gedult. Am besten Du Lagerst das Holz allmählich an immer trockeneren Orten (Schuppen, Garage, Wohnung, Heizungskeller). Irgentwo habe ich mal gelesen, dass das Holz nach einem halben Jahr an den nächst trockeneren Ort kann.
Man kann es auch in der Microwelle beschleunigen, aber auf niedrigster Stufe für vieliecht 10 Minuten, solange bis sich keine Gewichtsveränderung mehr ergibt. Zwischen den einzelnen Zyklen das Holz unbedingt wieder abkühlen lassen.
Tschüss
Tobias