Pflaumenholz, wie lange lagern?

DaBeppo

Mitglied
Beiträge
1.176
Servus!

Mein Schwager und ich haben letzen Winter (November 2002) einen Pflaumenbaum gefällt, und das Holz in einen Schuppen eingelagert.

Kann ich dieses Holz schon für einen Messergriff hernehmen, oder ist es noch zu feucht?

Gruss DaBeppo
 
Hi,

Ich würde das Hoz nicht direkt verwenden. Es wird vielleicht nicht reißen, aber der Schwund ist ziemlich groß wenn du es ohne Nachtrockenen verwendest.
Schneide dir doch passende schmale Stücke ab und trockne diese im Heizungskeller oder an einem anderen trockenen Ort nach. Zur Not geht auch die Holzhammermethode mit der Mikrowelle (musst dafür mal die Suche anwerfen).

Gruß Tobi
 
Es gibt da so einen Richtwert: pro cm Dicke soll das Holz ein Jahr gelagert werden. Daraus folgt, dass es besser ist das Holz vor dem Trocknen aufzuspalten.
Ich habe selber schon Zweschtgenholz getrocknen und festgestellt, dass es auch nach einm Jahr trocknen immer noch sehr viel arbeitet. Ich hatte das Holz nach einem Jahr trocknen mal auf Griffgrösse zurechtgeschnitten und einigermassen rechtwinklig geholbelt, nach einem weiteren Jahr trocknen in der Garage war von dem rechten Winkel nicht mehr viel zu sehen. Allerdings habe ich auch den Fehler gemacht, dass ich Astmaterial verwendet habe, das nicht gespalten war. Trotzallem ließ sich das Holz nach ca. 4 Jahren Trocknung ganz gut als Messergriff verwenden. Hat bis jetzt (zwei Jahre) noch keine Risse gebildet.
Also viel Gedult. Am besten Du Lagerst das Holz allmählich an immer trockeneren Orten (Schuppen, Garage, Wohnung, Heizungskeller). Irgentwo habe ich mal gelesen, dass das Holz nach einem halben Jahr an den nächst trockeneren Ort kann.
Man kann es auch in der Microwelle beschleunigen, aber auf niedrigster Stufe für vieliecht 10 Minuten, solange bis sich keine Gewichtsveränderung mehr ergibt. Zwischen den einzelnen Zyklen das Holz unbedingt wieder abkühlen lassen.

Tschüss
Tobias
 
Danke erstmal für Euere Tipps. :)

Das mit der Mikrowelle werd ich mal ausprobieren, vieleicht gehts ja.

Gruss DaBeppo
 
Hallo,

mit der Microwelle würde ich vorsichtig sein. Habe das auch schon probiert. Bei einem Stück hat es in der Mitte angefangen zu kohlen. War im ersten Moment von außen nicht zu erkennen, als das Stück aber immer heißer wurde und auch zu stinken anfing habe ich es durchgesägt. In der Mitte des Klotzes war es schon völlig verkohlt. Also vorsicht nicht zu hoch erhitzen und das Holzstück auch danach beobachten.

Horst
 
Geht das ganze eigentlich auch mit dem Backofen?

Ich mein wenn man das Holz da längere Zeit so auf 50-60° hält müsste das doch auch " sanft" trocknen.


Aber ich glaub da hift wirklich nur ausprobieren.

Danke noch mal´!
 
Hallo DaBeppo !
Ich habe kürzlich Zwetschkenbaumholz verwendet; dazu habe ich den Stamm mit ca 12 - 14 cm Durchmesser aufgeschnitten (Großteil war Verschnitt) und verarbeitet; Lagerung 6 - 7 Jahre und trotzdem ist schon jetzt der Schwund erkennbar und vor allem "erfühlbar"; offensichtlich ist das bei dieser Holzart ein Problem, ich würde daher empfehlen aufschneiden und lange, lange, lange lagern.
Grüsse,
Hannes
 
Nach 6-7 Jahren Lagerung immer noch Schwund? :staun:

Das ist heftig.
Ich glaub da such ich mir lieber eine Alternative, obwohl dieses Zwetschgenholz wirklich wunderschön ist.
Oder ich warte wirklich so lange.:)


Na , dann werd ich mich mal aufmachen, und in der Möbelfabrik bei uns mal schaun, was es da so schönes an Abfallholz gibt.
Gruss DaBeppo
 
Zurück