Pflege bzw. Rostschutz eines Heeressäbel

TACGLO

Mitglied
Beiträge
79
:confused: Ich habe kürzlich einen gut erhaltenen Heeressäbel der Firma Eickhorn Solingen aus dem dritten Reich erworben.

Die Klinge ist in gutem Zustand. Eigentlich keine Rostspuren. Ich habe vor diese mit Nevr-Dull zu polieren und anschließend mit Ballistol Öl zu konservieren.

Der Griffbügel weist leider schon leichte Rostspuren auf. Ich bin mir nicht sicher wie ich hier am besten vorgehe ? Eventuell auch mit Nevr-Dull. Oder empfiehlt sich eher ein Edelstahlreiniger ?
Natürlich hat für mich oberste Priorität die Substanz des Säbels nicht zu verletzen. Ich möchte lediglich verhindern dass sich der Rost ausbreitet.

Auch die Scheide stellt ein Problem dar. Es handelt sich um eine vermutlich schwarz pulverbeschichtetete Metallscheide. Diese weist Rostspuren auf. Was kann man hier machen ? Wie kriegt man den Rost weg ohne die Pulverbeschichtung abzutragen.
Vermutlich befindet sich auch Rost in der Scheide. Was gibt es hier für Möglichkeiten ? :confused:

Für fachkundige Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Ich weiß dass es sich in diesem Forum hauptsächlich um Messer dreht. Ich will mich aber jetzt nicht extra in einem anderen Forum noch anmelden. Vielleicht gibt es hier ja auch den einen oder anderen fachkundigen Sammler von Säbeln. :ahaa:
 
Hi,

folgender Tip ist mit Vorsicht anzuwenden, da aus einem anderen (aber ähnlichen) Zusammenhang:

Ich habe mein Matchluftgewehr (FWB 300) ohne sichtbaren Schaden an der Brünierung mit Ballistol und 0000 Stahlwolle wieder richtig schön gemacht - es hatte leichten Flugrost angesetzt.

Zuerst habe ich es ordentlich mit Ballistol "eingeweicht" (ca. 2h) und konnte dann den Rost regelrecht wegwischen.

Bei tieferen Rostspuren wird das aber sicher nicht ohne Narben von Statten gehen.

Was Poliermittel an der Klinge angeht wäre ich eher skeptisch, aber da werden Dir sicher noch die Fachmänner vom Board mehr zu sagen...

Grüße,

Christoph
 
Hey!
Nur als Tipp: mit Ballistol konservieren würde ich nicht, da Ballistol ja eigentlich ein Waffenöl ist. Das bedeutet es ist leicht basich um die sauren Pulverrückstände von Schußwaffen zu neutralisieren.
Wenn dus auf ner Klinge lang draufläßt hast den selben Effekt wie durch Handschweiß!
Tipps zur Pflege gibts auf
www.dietraumschmiede.de
Hoffe das hilft...
Andi
 
ALso einem normalen Stahl macht Ballistol nichts aus. Das mit dem basischen könnte stimmen hab ich noch nicht versucht.

Aber was nicht ist... - *krustel krustel* - so habe grade mal in meiner Schatzkiste noch eine Rolle Universalindikatorpapier zutage gefördert und das sagt so ungefähr pH 9 (+-1,5 ca.) aber doch ein wenig basisch.

Der Handschweiß ist dahingegen leicht sauer wie in der WErbung immer gesagt wird pH 5-6. Rst bildet sich zum Glück nur bei Saurem Milieu, und somit dürfte deine Klinge mit Ballistol gut geschützt sein.

Ich nehem für meine nicht rostfreien Rasiermesser auch immer Ballistol zum konservieren und das funktioniert prächtig.
Zum Rost entfernen würde ich es ebenfalls mit Ballistol versuchen - eventuell wie schon gesagt länger einwirken lassen. Danach kannst Du dann mit Nevr-Dull oder so nachpolieren.

Für die Scheide hab ich keine Idee - ausser dass Du Dir überlegen könntest die Pulverbeschichtung mit runter zu nehmen und nachher neu aufzutragen (falls das so geht..).

Gruß Xavi
 
Hallo Xaverin!
Das mit dem Schweiß stimmt natürlich, der ist sauer.
Aber über die Sache mit dem Ballistol würd ich mit Arno Eckhardt von der Traumschmiede nochmal reden, der hat da anscheinend andere Erfahrungen und rät strickt davon ab.
Grüße
Andi
 
Der Grund warum er von der generellen Anwenung abrät ist der Ammoniakgehalt - dadurch greift das Ballistol Messing und Bronze an - bzw. lässt es anlaufen. Das wurde in einem anderen Thread hier auch erst wieder mal erwähnt. Für normalen Stahl ist es hingegen durchaus geeignet.

Gruß Xavi
 
Vielen Dank für die bisherigen Hinweise. :super:

Die Tips von der Traumschmiede sind gut, beziehen sich aber hauptsächlich auf die Pflege von neuen Schwertern und weniger auf die Restauration von antiken Waffen.

Ballistol habe ich bisher zur Reinigung von Schusswaffen benutzt und bin äußerst zufrieden. Zur Konservierung von Stahl habe ich bei Ballistol keine Bedenken. Ich schließe aber nicht aus dass Ballistol für Messing und anderes nicht so gut ist. Das werde ich berücksichtigen. Ich besorge mir noch zusätzlich das von der Traumschmiede empfohlene Öl.

Hinweise bräuchte ich aber noch zur schonenden Entfernung von Rost. Vor allem auf der schwarz beschichteten Scheide. Die Politur Nevr-Dull benutze ich schon seit Jahren und habe eigentlich nur positive Erfahrungen. Ich weiß aber nicht inwieweit diese zur Anwendung auf antiken Blankwaffen geeignet ist und ob man diese auch auf der schwarz beschichteten Scheide anwenden kann.

Der Vorschlag von weiter oben die Scheide neu zu beschichten, würde den Wert des Säbels komplett zerstören. Es geht ja gerade darum den originalen Zustand so weit wie möglich zu behalten.:irre:

Kann das sein dass die Scheide innen mit Holz ausgekleidet ist. Sieht fast so aus. Habe auch irgendwo so etwas gelesen. Damit wäre das Problem Rost im Inneren der Scheide eigentlich gelöst. ???? :ahaa:

Für weitere Hinweise zum Thema professionelle Restauration von antiken Blankwaffen wäre ich dankbar. Hat noch jemand anders Erfahrungen mit Nevr-Dull gemacht ? Das habe ich aus dem Motorrad Bereich, zur Pflege der Chrom Teile.

Hat jemand Erfahrungen mit Edelstahl Reiniger ??
 
Um zu schauen ob in der Scheide Rost ist kannst du ja fast bedenkenlos mit einem leicht mit Ballistol getränkten Tuch und einem flachen Stück Metall durchfahren - wenn dann keine Rostspuren zu sehen sind dürfte auch keiner drin sein.

Wegen der Aussenseite - keine Ahnung :)

Gruß Xavi
 
Zurück