friedokater
Mitglied
- Beiträge
- 2
Hallo,
Nach langer Überlegung habe ich mir vor kurzem meine ersten beiden guten Messer für die Küche geholt, ein Global GS1 11cm Office und das Global GF33 21 Chef's forged. Jetzt will ich den beiden natürlich die beste Pflege zukommen lassen. Da Global laut Internetseite eine konvexe Klingenform verwendet, bin ich als Laie etwas ratlos...
1.Für die alltägliche Pflege wird ein Keramikstab empfohlen. So einen habe ich auch, jedoch nicht den von Global, sondern den von Sabatier, der etwas rauher ist. Kann ich den ohne Bedenken verwenden, oder zerstört der mir die Druckschnitteigenschaften bzw. nimmt sowieso zuviel Material weg? Das wäre dann ja wie unkontrolliertes trockenschleifen ->schlecht??
2. Des weiteren habe ich beim Stöbern die Mousepad-methode für konvexe Schliffe gefunden. (Schleifpapier auf 1-2 alte Mousepads, Klinge auflegen und gegen Schnittrichtung kanteln/abziehen). Wäre das vielleicht besser oder ist das für Anfänger mal gar nix?
Beschreibung der Methode siehe http://home.nycap.rr.com/sosak/convex.htm
und
http://bill-hay.com/Convex/Convex.htm
3. Mit Wassersteinen würde ich wahrscheinlich den konvexen Schliff langsam aber sicher zum V-Schliff umformen, oder?
Ich lese in diesem Forum schon eine Zeit mit, und hoffe, das ich mich noch im letzten Moment losreissen kann, bevor es mich auch völlig packt...
Ich bin noch ein ziemlicher Anfänger in Sachen Messer und vor allem Messerpflege. Liegt wohl an einer diesbezüglich recht schlechten Kinderstube (Nur billige Stanzware in der Küche, einziges Schärfgerät war eine Art Durchzieh"schärfer" mit zwei Metallrädchen). Vielleicht stelle ich später mal ausgewählte Fotos rein, so zum gruseln...
Vielen Dank!!!
Nach langer Überlegung habe ich mir vor kurzem meine ersten beiden guten Messer für die Küche geholt, ein Global GS1 11cm Office und das Global GF33 21 Chef's forged. Jetzt will ich den beiden natürlich die beste Pflege zukommen lassen. Da Global laut Internetseite eine konvexe Klingenform verwendet, bin ich als Laie etwas ratlos...
1.Für die alltägliche Pflege wird ein Keramikstab empfohlen. So einen habe ich auch, jedoch nicht den von Global, sondern den von Sabatier, der etwas rauher ist. Kann ich den ohne Bedenken verwenden, oder zerstört der mir die Druckschnitteigenschaften bzw. nimmt sowieso zuviel Material weg? Das wäre dann ja wie unkontrolliertes trockenschleifen ->schlecht??
2. Des weiteren habe ich beim Stöbern die Mousepad-methode für konvexe Schliffe gefunden. (Schleifpapier auf 1-2 alte Mousepads, Klinge auflegen und gegen Schnittrichtung kanteln/abziehen). Wäre das vielleicht besser oder ist das für Anfänger mal gar nix?
Beschreibung der Methode siehe http://home.nycap.rr.com/sosak/convex.htm
und
http://bill-hay.com/Convex/Convex.htm
3. Mit Wassersteinen würde ich wahrscheinlich den konvexen Schliff langsam aber sicher zum V-Schliff umformen, oder?
Ich lese in diesem Forum schon eine Zeit mit, und hoffe, das ich mich noch im letzten Moment losreissen kann, bevor es mich auch völlig packt...
Ich bin noch ein ziemlicher Anfänger in Sachen Messer und vor allem Messerpflege. Liegt wohl an einer diesbezüglich recht schlechten Kinderstube (Nur billige Stanzware in der Küche, einziges Schärfgerät war eine Art Durchzieh"schärfer" mit zwei Metallrädchen). Vielleicht stelle ich später mal ausgewählte Fotos rein, so zum gruseln...
Vielen Dank!!!