Xerxes
Mitglied
- Beiträge
- 1.199
Hi, ich hatte die Idee Puddeleisen mit einem hoch kohlenstoffhaltigen Stahl zu verschweißen und zu raffinieren. Den Raffinierstahl wollte ich so auf ca 0,7% C bringen. Fragt nicht warum, war nur mal sone Idee
Jetzt hat Puddeleisen meines Wissens ja nen recht hohen Anteil an Phosphor und wie die Suche ausspuckt, bedeutet es folgendes:
Meine Fragen sind jetzt:
- Hat Puddeleisen wirklich so einen hohen Phosphorgehalt, dass es zu Rotbrüchigkeit führt? (Kommt bestimmt auch auf die Qualität des jewiligen Stücks an, aber so generell...)
- Wenn ja, findet diese Rotbrüchigkeit nur ab einem bestimmten C-Gehalt statt, oder warum zerfällt mir mein Puddeleisen nicht beim Schweißen?
- Hat schon mal jemand sowas ausprobiert oder evtl. Puddeleisen aufgekohlt? Wie waren die Ergebnisse?
Vielen Dank schon mal,
Gruß Jannis

Jetzt hat Puddeleisen meines Wissens ja nen recht hohen Anteil an Phosphor und wie die Suche ausspuckt, bedeutet es folgendes:
Original von U. Gerfin
Schon kleine Mengen Schwefel und /oder Phosphor führen zur Rotbrüchigkeit. Bei dieser Erscheinung zerfällt der Stahl beim Schmieden, da die Schwefel- oder Phosphorverbindungen schon bei Rotglut schmelzen und den Zusammenhalt des Gefüges lockern.
Meine Fragen sind jetzt:
- Hat Puddeleisen wirklich so einen hohen Phosphorgehalt, dass es zu Rotbrüchigkeit führt? (Kommt bestimmt auch auf die Qualität des jewiligen Stücks an, aber so generell...)
- Wenn ja, findet diese Rotbrüchigkeit nur ab einem bestimmten C-Gehalt statt, oder warum zerfällt mir mein Puddeleisen nicht beim Schweißen?
- Hat schon mal jemand sowas ausprobiert oder evtl. Puddeleisen aufgekohlt? Wie waren die Ergebnisse?
Vielen Dank schon mal,
Gruß Jannis