Pimp my Laguiole

sikhall

Mitglied
Beiträge
7
Liebe Freunde,

das ist das erste Mal das ich mich in ein Forum wage. Es ist mein Viertes Messer in 20 Jahren und leider bin ich so unproduktiv mangels Zeit.

Aber wie besagt zu meinem letzten Stück: Wieso "Pimp my Laguiole" ? Nun, ich wollte mir schon immer ein echtes Laguiole machen, aber ein Laguiole ist auch nur "echt" mit Feder und Klinge aus Thiers. Also habe ich mir ein möglichst altes Messer mit halbverotteten Horngriffen auf **** Frankreich ersteigert. Das gute Stück wurde gleich zerlegt. Die Rostnarben habe ich rausgeschliffen und die Klinge neu poliert. Das eingeprägte Muster auf der Feder habe ich entfernt und durch ein eingefeiltes Perlmuster ersetzt. Ich habe bewußt mich für den einteiligen Griff entschieden, da er die älteste Form darstellt und eine schlichte Eleganz verströmt. Die Messinggrundplatinen wanderten in den Müll und wurden durch Platinen in Sterling Silber ersetzt.
Als Griffmaterial habe ich Ebenholz gewählt, da ich es als sehr verarbeitungs freundlich empfinde. Es lässt sich gut sägen, feilen und schließlich polieren. Die Nieten sind aus gezogenen Silberdraht und sind durch das ziehen sehr hart und verdichtet. Schließlich habe ich 10 Brillanten in die Schalen eingesetzt. Sie wiegen ein halbes Karat (0,50ct) und sind Lupenrein (tw/if). Das ist der Punkt wo ich vielleicht etwas übertrieben habe :hmpf:

Gruß Tomas

Vorher:
BhLY-72kKGrHqEOKjcEr4luL7kBLHvU6Fw_.jpg


BhLZmwBWkKGrHqMOKicErwl4p5FRBLHzSM-.jpg


BhLZYMQBmkKGrHqEOKjUEryG9WZcfBLHyt6.jpg


BhLZLvw2kKGrHqUOKjUErzQ9cQQtBLHyOq6.jpg


Nachher:
IMG_2693.jpg


IMG_2700.jpg


IMG_2701.jpg


IMG_2703.jpg


IMG_2751.jpg


IMG_2756.jpg


IMG_2797.jpg


IMG_2800.jpg


IMG_2801.jpg


IMG_2802.jpg


IMG_2804.jpg


IMG_2806.jpg


IMG_2807.jpg


IMG_2809.jpg


IMG_2810.jpg


IMG_2812.jpg


IMG_2814.jpg


IMG_2816.jpg


IMG_2818.jpg


IMG_2820.jpg


IMG_2822.jpg


IMG_2823.jpg


IMG_2857.jpg


IMG_2862.jpg


Et voilá !
IMG_2858.jpg
 
Du bist ja total irre!

Ne wirklich ein sehr schönes Stück und klasse das du den Umbau bildlich festgehalten hast.

Respekt!
 
Erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum!

Schaut schon mal recht gut aus, Deine Arbeit! Gute Idee mit dem Aufarbeiten,- wobei mir die Evolutionsstufe ohne die Steine besser gefallen hätte. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache!
Das Perlmuster auf der Feder ist selbst gefeilt? Dann Hut ab!:super:

Und ja: sehr schöne Fotos vom Werdegang! Macht immer Spaß, den Fortgang der Arbeiten anhand von Bildern zu sehen! Danke dafür!
 
Erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum!

Schaut schon mal recht gut aus, Deine Arbeit! Gute Idee mit dem Aufarbeiten,- wobei mir die Evolutionsstufe ohne die Steine besser gefallen hätte. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache!
Das Perlmuster auf der Feder ist selbst gefeilt? Dann Hut ab!:super:

Und ja: sehr schöne Fotos vom Werdegang! Macht immer Spaß, den Fortgang der Arbeiten anhand von Bildern zu sehen! Danke dafür!

Ersteinmal danke für Komplimente, das tut meinem Ego sehr gut ;)

Die Ressort Feder lässt sich erstaunlich gut befeilen, wobei ich zuerst mit Sägeschnitten die Einkerbungen abgegrenzt habe. Der Rest wurde mit Einer Barret-, Dreikant- und Vogelzungenfeile bearbeitet und schließlich mit Filz und Wolle poliert. Ganz ehrlich bereue ich den Schritt mit Brillanten auch etwas, hätte besser in einen Elfenbein Griff gepasst.

Gruss Tomas
 
Liebe Freunde, ...

...Schließlich habe ich 10 Brillanten in die Schalen eingesetzt. Sie wiegen ein halbes Karat (0,50ct) und sind Lupenrein (tw/if). Das ist der Punkt wo ich vielleicht etwas übertrieben habe :hmpf:

Gruß Tomas

... nur ein wenig ... :irre: ... mir gefällt der Umbau trotzdem oder genau deshalb sehr gut ... :super:
 
Dadurch wirkt das Messer irgendwie feminin.
Ob man das so sagen kann?

Aber mal eben angemerkt würde ich gern weitere solche Arbeiten sehen.
Vielleicht ohne Brillis :)
 
:super:sehr schön - wirkt irgendwie elegeant durchs dunkle Holz...
...sollte mir auch mal eins in die Hände "fallen", werd ichs wahrscheinlich auch pimpen...;)
 
Ich finde es wahnsinnig gut, gerade mit den Brillis.
Ich finde, dass sie zusammen mit dem Ebenholz durchaus kernig wirken.

Tolle Verzierung der Feder!
 
Hallo,
sehr schöne Arbeit, tolles Ergebnis. Ich finde, den Schritt mit den Brillis brauchst du nicht zu bereuen - mir gefällt es!
Gruß
Pflaster
 
Hallo,
der Wahnsinn!! :super:
Mit den "Brillis" hat das Messer meiner Meinung nach noch deutlich gewonnen, es könnte jetzt ohne Probleme bei einem Juwelier das Schaufenster dekorieren.

mfg, spcken
 
Sehr schönes Ergebnis. Und das Filework ist wirklich der Hammer.Als ich das mit den Brillis gelesen habe dachte ich zuerst: Oh Gott....
Mit den silbernen Platinen und dem Ebenholz sieht es aber klasse aus.

Allerdings bin ich etwas zwiegespalten.
Das alte Messer mit Horngriff hatte (meiner Meinung nach) auch einiges an gebrauchter Ausstrahlung und würdiger Patina. Auf den Bildern kommt jetzt nicht rüber wie abgerippt das ganze tatsächlich war, aber es hat mir auch irgendwie gefallen.
 
Glückwunsch !
Mir gefällt es ausgesprochen gut und auch mit den Brill.-Einlagen kann ich mich gut anfreunden.
Den gesamten Umbauprozess hast Du wirklich anschaulich dokumentiert.

Wäre ja ein Verlust gewesen, wenn Du Dich in diesem Klasse Forum nicht angemeldet hättest.....

Weiterhin viel Spaß.

Mic
 
Vielen Dank für die motivierenden Antworten, ich habe ehrlich nicht mit soviel positivem feedback gerechnet. Es wird mich auf jedenfall anspornen mit dem nächsten Messer nicht solange zu warten.:)

Ich habe die Tage in einem Schaufenster in Füssen ein Laguiole entdeckt, was zeigt wieviel Potenzial noch in diesem Thema steckt.
Ich habe mir ein paar Bilder gemacht, die ich Euch nicht vor enthalten möchte.

Nochmals vielen Dank,

Tomas

IMG_31381.jpg


IMG_31441.jpg


IMG_31371.jpg
 
Ich finde die Steine auch zu viel. Als ob ein Yatagan Basque (Arthaud Chosson) eingekreuzt wurde.....
Aber davon abgesehen, richtig gut!





jeckyll
 
Hallo Tomas,

sehr schöner Umbau - Platinen aus Sterlingsilber und die 10
Brillianten - sehr edel und keineswegs übertrieben - ich bin
begeistert.

Gruß

Sven-Olaf

PS der Schaufensterfund ist ja auch der Hammer :)
 
Hallo , schöner informativer Beitrag mit sehenswertem Ergebnis. Gratuliere !

Deine Feilarbeit an der Feder sieht richtig gut aus.

Das hat mich doch gleich inspiriert etwas ähnliches zu wagen ...

Eine Frage zu Deinen Brillianten, waren die schon in diesen runden Einsätzen oder sind das separate Teile ? und woher bekommt man die ?

Ich habe noch einen Diamanten aus einem alten Ring , den ich in einem Griff verarbeiten möchte, der ist allerdings lose und ich wollte den jetzt nicht mit Superkleber lose da reinhunzen ( war natürlich nur ein Scherz :hehe: )

Aber mit dieser Einfassung sieht das gleich viel gefälliger aus.

Gruss

Matthias
 
Ich habe Matthias natürlich eine Mail geschickt, aber ich wiederhole hier den Inhalt sinngemäß als Gebrauchsanweisung.

Die Fassungen kann man aus Rohren herstellen, wenn man aber kalibrierte Steine hat, d.h. Steine mit Norm Maß, dann kann man fertige Fassungen auch nehmen. Im Fachjargon nennt man sie auch Zargenfassung. Das hat den Vorteil, daß die Steinauflage schon vorgedreht ist. Nachteil, man benötigt einen Fassungsschließer um die Fassung zu zu stauchen. Wer geschickt ist kann sich den selber aus einen Rundstahl drehen, der an einem Ende konisch ausgedreht und gehärtet wird. wenn man nur mit Silber arbeitet kann man auch auf das Härten verzichten.
Lieferant solcher Fassungen ist z.B. Fischer-Pforzheim, einfach .de anhängen und ihr seid auf seiner Seite ;)
Viel Spass beim Fassen oder Nachmachen, wer Fragen hat darf mir gerne ne Mail schreiben.

Grüsse Tomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück