Liebe Freunde,
das ist das erste Mal das ich mich in ein Forum wage. Es ist mein Viertes Messer in 20 Jahren und leider bin ich so unproduktiv mangels Zeit.
Aber wie besagt zu meinem letzten Stück: Wieso "Pimp my Laguiole" ? Nun, ich wollte mir schon immer ein echtes Laguiole machen, aber ein Laguiole ist auch nur "echt" mit Feder und Klinge aus Thiers. Also habe ich mir ein möglichst altes Messer mit halbverotteten Horngriffen auf **** Frankreich ersteigert. Das gute Stück wurde gleich zerlegt. Die Rostnarben habe ich rausgeschliffen und die Klinge neu poliert. Das eingeprägte Muster auf der Feder habe ich entfernt und durch ein eingefeiltes Perlmuster ersetzt. Ich habe bewußt mich für den einteiligen Griff entschieden, da er die älteste Form darstellt und eine schlichte Eleganz verströmt. Die Messinggrundplatinen wanderten in den Müll und wurden durch Platinen in Sterling Silber ersetzt.
Als Griffmaterial habe ich Ebenholz gewählt, da ich es als sehr verarbeitungs freundlich empfinde. Es lässt sich gut sägen, feilen und schließlich polieren. Die Nieten sind aus gezogenen Silberdraht und sind durch das ziehen sehr hart und verdichtet. Schließlich habe ich 10 Brillanten in die Schalen eingesetzt. Sie wiegen ein halbes Karat (0,50ct) und sind Lupenrein (tw/if). Das ist der Punkt wo ich vielleicht etwas übertrieben habe
Gruß Tomas
Vorher:
Nachher:
Et voilá !
das ist das erste Mal das ich mich in ein Forum wage. Es ist mein Viertes Messer in 20 Jahren und leider bin ich so unproduktiv mangels Zeit.
Aber wie besagt zu meinem letzten Stück: Wieso "Pimp my Laguiole" ? Nun, ich wollte mir schon immer ein echtes Laguiole machen, aber ein Laguiole ist auch nur "echt" mit Feder und Klinge aus Thiers. Also habe ich mir ein möglichst altes Messer mit halbverotteten Horngriffen auf **** Frankreich ersteigert. Das gute Stück wurde gleich zerlegt. Die Rostnarben habe ich rausgeschliffen und die Klinge neu poliert. Das eingeprägte Muster auf der Feder habe ich entfernt und durch ein eingefeiltes Perlmuster ersetzt. Ich habe bewußt mich für den einteiligen Griff entschieden, da er die älteste Form darstellt und eine schlichte Eleganz verströmt. Die Messinggrundplatinen wanderten in den Müll und wurden durch Platinen in Sterling Silber ersetzt.
Als Griffmaterial habe ich Ebenholz gewählt, da ich es als sehr verarbeitungs freundlich empfinde. Es lässt sich gut sägen, feilen und schließlich polieren. Die Nieten sind aus gezogenen Silberdraht und sind durch das ziehen sehr hart und verdichtet. Schließlich habe ich 10 Brillanten in die Schalen eingesetzt. Sie wiegen ein halbes Karat (0,50ct) und sind Lupenrein (tw/if). Das ist der Punkt wo ich vielleicht etwas übertrieben habe

Gruß Tomas
Vorher:




Nachher:
























Et voilá !
