Pkw-Motor - Messermaterial?

RenoRulez

Mitglied
Beiträge
440
Hallo Leute,

kurze Frage: Kann man aus einem Pkw-Motor (Ford 2 L, Bj. 95, Benzin) brauchbares Material zum Messerschmieden rausbekommen?

Eventuelle Lager - oder die Nockenwelle (davon habe ich auch mal etwas gelesen).

Ein Bekannter hat einen Motor rumstehen, den ich zerlegen könnte. Nein, er ist nicht reparabel.

Ich hoffe auf Tips,

danke
reno
 
-die ventile sind üblicherweise härtbarer chromstahl (0.6% wenn ich mich recht erinnere) Achtung mit den auslassventilen =>natriumfüllung möglich

-ventilfedern

aber sonst:confused:
 
block und kopf wirst du getrost vergessen koennen, guss und alu meistens, wenn du viel glueck hast sind die pleuel geschmiedet, werden aber als klingenmaterial nicht vile taugen, da da eher auf zugfestigkeit und elastizitaet geachtet wird, kurbelwelle ebenso, am eheste noch ventilfedern und die stehbolzen. und die ventile
 
Versuchs mal mit den Kolbenrückholfedern, gibt manchmal ganz brauchbare Klingen...
 
Hallo Reno
ich kenn mich zwar nicht mit dem Ford im Detail aus, aber Deine Wahl "Lager" (Wälzlagerstahl ~100Cr6) und "Nockenwelle" (Stahl für Flamm- und Induktionshärtung ~Cf53) könnte schon gut sein. Heutzutage werden Nockenwellen für Massenfahrzeuge zwar überwiegend "gebaut" (die einzelnen Nocken werden auf ein Rohr geschrumpft) aber mit Baujahr 1995 könntest Du noch Glück haben, dass die noch geschmiedet ist.?!
Mit der Kurbelwelle wäre ich eher skeptisch. Der fehlt wahrscheinlich Kohlenstoff. Alles andere wie Stirnräder oder was sonst noch Zähne hat ist i.d.R. aus Einsatzstahl, dem auch der Kohlenstoff fehlt.
Pleuel ? -keine Ahnung. Wenn Du Glück hast sind die aus so einer Art C70. Das wäre natürlich auch erste Wahl neben den Lagern !

Gruß Klaus
 
Wenn schon Autos zu Messern umbauen, dann besorg dir auf dem Schrottplatz ein paar Spiralfedern oder Blattfedern vom Geländewagen. Stahlschrott liegt derzeit bei 27 - 50 Cent je KG, da fragt man sich was die Leute allles zu Messern umbauen wollen nur weil sie es gerade auf dem Hof liegen haben,. Allerdings hab ich hier ja schon mehrfach geäussert was ich von gebrauchten Federn halte.
 
Versuchs mal mit den Kolbenrückholfedern, gibt manchmal ganz brauchbare Klingen...


Da die Rückholfedern der neueren Fahrzeuge hydropneumatisch angesteuert werden, und Meß/Regeltechnisch per GPRS (oder wie man das schreibt) geführt werden, wird es mit der Messertauglichkeit wohl nichts mehr werden. PilSe geraucht oder was ? :D

Nee im Ernst, außer den Hauptlagern wird wohl nichts geeignet sein.
Die sind meiner Erfahrung nach sparsam ausgeführt und nicht rostträge (.3505 o.ä.).

Bei den Blattfedern neige ich mittlerweile zu Armins Ansicht.
Zwei Fehlversuche bewegen mich dazu.

Stefan
 
Nee im Ernst, außer den Hauptlagern wird wohl nichts geeignet sein.
Die sind meiner Erfahrung nach sparsam ausgeführt und nicht rostträge (.3505 o.ä.).

Und selbst da wird man bei PKW-Motoren nicht mehr fündig werden. Die Hauptlager sind fast nur noch als Gleitlager ausgelegt, d.h. Bronze, Messing und ev. etwas Zinn:mad:

Gruß
Olli
 
Hallo
Also wenn es um Damast gehen würde,dann würde ich an der Welle eine Ätz und eine Funken Probe machen.
Wenn sie schön dunkel bis Schwartz wird,könne es ein Manganstahl sein.
Wenn dann auch noch die Funken ein bischen Kohlenstoff vermuten lassen,wird es ein schönes Ford- Sammlermesser ergeben,wenn sich nicht einer den Nahmen Rechtlich schützen lassen hat wie zumbeispiel der Leo -Damast.
Blattfedern würden,allein oder in Kombination auch was gutes ergeben,aber davon hattest du ja nichts geschrieben.

Gruß Maik
 
@olli 16

Schon klar, aber in der Motorentechnik wählt man doch nur einseitig Gleitlager, gegenüber sitzen in der Regel Kegelrollenlager.
Die haben auf jeden Fall einen brauchbaren Außenring und Kugeln aus etwa .3505.
Referenz: Renault 16, Peugeot 304, BMW Zweizylinder/2 Ventiler, alle MAN 6 Zylinder bis zu Jenbacher 12/14 Zylinder Motoren.....Mann oh Mann, ich werde langsam alt.
Vielleicht sind ja mittlerweile die Gleitlager überwacht und gesteuert :glgl:

Und ich werde hoffentlich bald geblitzdingst, dann waren die MIB bei mir, und ich erinnere mich nicht mehr an die Mechanischgutenalten Zeiten:D

Stefan (der alt wird)
 
Zurück