platinenmaterial

briesenreiter

Mitglied
Beiträge
618
wollte demnächst mal ein Klappmesser bauen.

Weiss bloss nicht, was für material ich für die
Platine nehmen soll?

Auch wegen einem evtl Linerlock?

Woher bekomme ich Federstahl für den Bau des Lockback
systems?

mfg

Sascha Schulz
 
Hallo!

Ich persönlich würde Titan als Platinenmaterial nehmen. Nicht weils cool ist (gut, das auch :) ), sondern primär weil Du die Platinen dann nicht härten musst und Ti auch wesentlich leichter ist als Stahl.

Wenn Du passendes Werkzeug hast, ist die Bearbeitung auch nicht so wild.

Ach ja... Jürgen Schanz hatte vor kurzem in einem Verkaufsthread Ti zu verkaufen (bin grade zu faul zum suchen)...

Grüße, Robert
 
ti gegen stahl

wie schwierig ist denn die bearbeitung von ti?
ich bin zwar werkzeugschleifer von Beruf, hab aber noch nie was mit titan zu tun gehabt.
spezialsägeblätter und diamantfeilen müsste doch ein
guter anfang sein, oder?
schleifscheiben habe ich von a-z, weiss aber garnicht
womit ti bearbeitet wird.

danke im vorraus...
 
Titan kannst Du mit alle Metallbearbeitungswerkzeugen bearbeiten, ganz wichtig, sie müssen scharf sein. Also Sägen, Bohren, Feilen und Schleifen. Beim Schleifen ist darauf zu achten das es bei niedriger Schleifgeschwindigkeit geschieht.
Einen Rückenschließer kannst Du aus Werkzeugstahl, auch die Feder bauen. Die Feder muß halt höher angelassen werden.
Grüße Uli
 
ti

hab gerade einiges über die bearbeitung von ti
im netz gefunden.
wo kann ich denn gewindeschneider für ti herbekommen?
ich muss die gewinde auch per hand schneiden, oder
geht das überhaupt nicht.
langsam und viel kühlen?
 
Es gibt verschiedene Sorten von Gewindebohrern aber für einige wenige Gewinde geht auch ein normaler für Stahl.
Ausprobieren ist angesagt.
Uli
 
Du kannst normale handelsübliche Gewindebohrer verwenden. Wichtig ist m.M. nach absolut trocken also ohne zu schmieren zu schneiden. Hilft auch sehr, bei Bohren der Kernlöcher, ein Zehntel mm größer zu bohren, das Klemmen kann man so auch deutlich reduzieren.

An Schmiermitteln (zum Gewindeschneiden) hab ich schon viel ausprobiert, bisher haben sie das Schneiden in Titan immer nur deutlich verschlechtert, sprich die Gewindebohrer fangen an zu klemmen, was gerade bei den kleineren Gewinden problematisch ist.

Uli hat ja das wichtigste zum Verarbeiten von Titan gesagt, auf die Schärfe kommt es an. Zum Schleifen von Titan gibts einen guten Anhaltspunkt, was die Bandgeschwindigkeit angeht. Hat man die Möglichkeit diese zu steuern, dann regelt man am besten so weit herunter bis keine bis minimalste Funkenbildung zu sehen ist. Für optimal halt ich Geschwindigkeiten zwischen 7 und 10 m/sec.

Zum Sägen von Titan fimdet sich in USforen einiges, das Thema Druckschnitt (im amerik. Frictioncutting) wird dort immer wieder mal angesprochen.

freagle
 
ni cr stahl?

heute morgen kam mir die idee, die platine aus
alten Blockbandsägeblätter-Reststücken zu machen.
die dinger sind ca 1,3 mm stark und aus chrom nickel stahl
(federstahl?).
Eigentlich keine nachträgliche Wärmebehandlung mehr nötig, genau
wie beim titan. denke ich.
Müsste gut für das liner Lock prinzip funzen.
Für eine Backlock - Feder ist das Material aber wahrscheinlich zu biegsam...
Hat schon jemand erfahrungen mit chrom nickel stahl?
 
Keine Ahnung was eine Blockbandsäge ist, aber Sägeblätter sind doch gehärtet?!? Kannst Du das Material sägen bzw. bohren? Greift eine Feile?

:confused: :confused: :confused:

Grüße, Robert
 
bandsägeblätter...

...in minderer qualität sind gehärtet.
eben um eine halbwegs akzeptable standzeit bei
minderwertigem material zu erreichen.
gehärtete bandsägen kannst du nicht nachschränken,
ergo auch nur SEHR bedingt nachschleifen.
blockbandsägen sind riesiege bandsägen für die holzindustrie.
vielleicht hast du schon mal so ein mobiles sägewerk
mit nem fetten bandsägeblatt gesehen.
das sind blockbandsägeblätter.
sind oft so um die 8-12m lang und ca20cm hoch.
stärke 1,0 bis 1,3mm.

sägen mit metallsägeblatt geht, normale feile greift auch.
 
nachtrag...

... ich spreche von bandsägen für holz.
für die metallindustrie trifft meine aussage über
gehärtete bandsägen nicht zu!!!!


blockbandsägen für HOLZ!
 
freagle schrieb:
Du kannst normale handelsübliche Gewindebohrer verwenden. Wichtig ist m.M. nach absolut trocken also ohne zu schmieren zu schneiden. Hilft auch sehr, bei Bohren der Kernlöcher, ein Zehntel mm größer zu bohren, das Klemmen kann man so auch deutlich reduzieren.

An Schmiermitteln (zum Gewindeschneiden) hab ich schon viel ausprobiert, bisher haben sie das Schneiden in Titan immer nur deutlich verschlechtert, sprich die Gewindebohrer fangen an zu klemmen, was gerade bei den kleineren Gewinden problematisch ist.

freagle

Trocken ist tödlich! Probiere es mit Emuge Gewindeschneidepaste Nr.6, es macht das Unterschied!!
 
Wieso soll trocken tödlich sein Kevin? hat doch bei meinen hunderten von Gewindebohrungen bisher super funktioniert. Sobald ich bisher nur die geringste Menge Fett-Schneidpaste-Schneidöle usw. an die Bohrer gebracht habe, haben die Gewindebohrer angefangen zu klemmen, da knackt es dann immer heftig.

Aber ich werd die Paste die du angibst gerne mal versuchen, bei Gelegenheit.

freagle
 
Titan-Hersteller empfehlen immer mit Schmierung zu arbeiten, es ist eine Frage der richtige Schmierung. Nr. 6 vom Emuge ist dafür formuliert. Es ist das beste Gewindeschneidepaste der Welt. Ich benutze es auch für abstecken am Drehbank. Man kann es kaufen bei Händler für Emuge Produkte. Ist nicht so teuer, und jede Cent wert.
 
und welches titan?

hab jetzt schon ne menge über die verschiedenen
titansorten gelesen, aber was nehme ich denn
am besten für einen Liner-lock.
reintitan oder dieses ti6al4v?
und wie dick?
soll möglichst stabil sein, muss sich aber irgendwie
noch biegen lasse von hand.

mfg
 
auf jeden fall 6al4v (grade v) und mindestens 2mm um dem abrieb entgegenzuwirken! (je dicker der liner, destoschwerer abzureiben...IMHO)
 
für nen linerlock reicht 1,2mm dicke aus - für nen framelock würd ich 3mm nehmen, geh mal in die verkaufsanzeigen - da gibts titan;-))
 
Emuge Produkte inkl. Schneidepaste CF Nr.6 können bestellz bei:

Thomas J. Thielke
Einkaufsberatung und
Großhandel
Am Röhbrook 14
21465 Reinbek

Tel. 04104/96 12 96
Fax 04104/96 12 98

e-mail: info@thielke-service.de
 
Liner-Lock-Platinen

Hallo zusammen

So, dann möchte ich diesen Thread mal wieder etwas aufwärmen...

Um Platinen für ein Liner-Lock Messer zu fertigen, ist es ja nötig, den Liner in die eine Platine einzuschneiden. Nun meine Frage: Wie macht man diesen Schnitt? Mit einer Laubsäge mit Metall-Blatt?
Und wenn man dann den Liner dann mal hat, dann sollte er ja noch gebogen werden. Kann man Titan kalt biegen? Oder führt das zu Rissen oder einer ungewollten Kaltverfestigung?

Ich bin froh um alle Tipps und Anregungen...

Danke im voraus und viele Grüsse
Pius
 
Wie macht man diesen Schnitt? Mit einer Laubsäge mit Metall-Blatt?

Ich mache den Schnitt mit einem genaz normalen Metallsägeblatt. Zuerst bohre ich mit einem 1,5 Bohrer 5-6 Löcher nebeneinander, meißel danach mit einem angeschliffenen HSSCO Bohrer die Stege weg und schneide dann mit einem schmal geschliffenen Metallsägeblatt den rest des Schnittes.

Wenn dein Messer kein Framlock werden soll sieht man den etwas breiteren Spalt am Anfang des Liners nicht, da ja dieser von Griffschalen verdeckt wird.

Und.... Titan kannst du problemlos kalt biegen. Solange es nur der Liner ist. Willst du aus Titan (Grade5) eine Klipp machen, bei dem du einige 90° Biegungen machen musst, solltest du das Material kurz mit der Lötlampe auf Rotglut bringen und dann mit Zange oder Hammer biegen.
Gruß Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück