- Beiträge
- 15.147
Sodaddale, neues Spielzeug ausprobiert und ein paar Bilderl gemacht.
Das grundsätzliche zur Alpha Reihe von Pohl Force habe ich ja schon zum Alpha One geschrieben -> http://www.messerforum.net/showthread.php?p=582487 . Das Hacken erspare ich mir mal, ist zu nass draussen , und Sohnema...äh der Kameramann ist heut nicht da
Zum Glück, sonst hätte er mir das Tanto
geklaut 
Womit wir beim Thema sind. Das hier gezeigte Alpha Three Desert hat, wie auch die Survival Version (schwarze Griffschalen) eine American Tanto Klinge - anstelle der Recurve Klinge der vorherigen Modelle. Die Hälfte der Hauptschneide hat einen Wellenschliff, auf der für Rechtshänder "richtigen" Seite. So schneiden die Serrations besser, nämlich vom Schnittgut weg. Und man sieht, wohin man schneidet. Linkshänder können ja ein Emerson kaufen
Auch beim Stahl hat sich was geändert, vom 440C auf D2, mit circa 61HRC, 5mm stark. Die D2 Diskussion brauchen wir ja nicht schon wieder, wer sich genauer dafür interessiert, darf mal suchen gehen - da gibts Stoff bis Weihnachten. Ich selbst habe mit D2 gar keine Probleme. Weder mit Rost, wegen des recht niedrigen Chromanteils - das Alpha ist eh PTFE beschichtet, so what. Und auch wenn ich am bisher verwendeten 440C nichts auszusetzen habe, D2 wird eine längere Gebrauchsschärfe halten. Und er ist halt einfach hipper, als der Oldie.
Erstmal ein paar Bilder:
Das grundsätzliche zur Alpha Reihe von Pohl Force habe ich ja schon zum Alpha One geschrieben -> http://www.messerforum.net/showthread.php?p=582487 . Das Hacken erspare ich mir mal, ist zu nass draussen , und Sohnema...äh der Kameramann ist heut nicht da

Zum Glück, sonst hätte er mir das Tanto
geklaut 
Womit wir beim Thema sind. Das hier gezeigte Alpha Three Desert hat, wie auch die Survival Version (schwarze Griffschalen) eine American Tanto Klinge - anstelle der Recurve Klinge der vorherigen Modelle. Die Hälfte der Hauptschneide hat einen Wellenschliff, auf der für Rechtshänder "richtigen" Seite. So schneiden die Serrations besser, nämlich vom Schnittgut weg. Und man sieht, wohin man schneidet. Linkshänder können ja ein Emerson kaufen

Auch beim Stahl hat sich was geändert, vom 440C auf D2, mit circa 61HRC, 5mm stark. Die D2 Diskussion brauchen wir ja nicht schon wieder, wer sich genauer dafür interessiert, darf mal suchen gehen - da gibts Stoff bis Weihnachten. Ich selbst habe mit D2 gar keine Probleme. Weder mit Rost, wegen des recht niedrigen Chromanteils - das Alpha ist eh PTFE beschichtet, so what. Und auch wenn ich am bisher verwendeten 440C nichts auszusetzen habe, D2 wird eine längere Gebrauchsschärfe halten. Und er ist halt einfach hipper, als der Oldie.
Erstmal ein paar Bilder:
1. Das Alpha hat keinen Stoppin. Die Klinge schlägt mit dem Ricasso an einer Kante des Verschlusshebels hinter der Drehachse des Stoppins an. 2. Die gesamte Konstruktion ist "gestiftet". Achse, große hintere Hülse, die Achse für den Lock und die beiden kleinen Hülsen in der Mitte des Griffrückens stellen sicher, dass alle Teile des Rahmens genau aufeinander liegen. Alle Hülsen (die Achse ausgenommen, dazu später) werden von beiden Seiten verschraubt. Damit alles richtig sitzt, haben alle Hülsen eine Verdrehsicherung - sie liegen mit einer abgeflachten Seite in definierter Position im Rahmen.
Ich finde es auch schade, dass man den Clip nur noch in zwei Positionen befestigen kann. Es gibt halt immer noch Leute, die die Tip-Down Trageweise bevorzugen.