Polierschlamm

Ede_Wolf

Mitglied
Beiträge
234
Hallo zusammen!

Nachdem mich dieses Forum zu meinen ersten ernsthaften Messer-Investitionen verführt hat, versuche ich möglichst schnell ins Thema zu kommen.

Nach einigen Versuchen (mit alten Küchenmessern und meinem kleinen Böker-Folder - an mein Prachtstück von Redcloud trau ich mich noch nicht heran) klappt das Schärfen mit einem 1000/6000 Kombistein soweit ganz gut. Leider hat mich aber nun der Ehrgeiz gepackt. Die Haare sollen nicht nur vom Arm herunter, die sollen schon laufen gehen bevor die Klinge den Arm berührt.

Ohne einen Abziehriemen wird das vermutlich schwierig. Einen Gürtel werde ich gleich opfern, aber Schleifpaste habe ich keine. Der Einzelhändler meines Vertrauens (Tante Emma Laden in einem 1000 Einwohner Dorf) hat mir jetzt eine Dose feinen Polierschlamm gegeben. Glaubt Ihr dass ich damit den Gürtel behandeln und den Versuch starten sollte, den verbleibenden Grat an den Messern so zu entfernen? Oder ist das bäh?

Viele Grüsse
Ede
 
Nach einem 6000er sollten die Arme eigentlich auch ohne Leder das Laufen lernen. Probier's am Ende mal mit gaaanz wenig Druck, bzw. nur dem Eigengewicht des Messers, und dann immer abwechselnd streicheln.

Wenn Du den Winkel dabei gut einhälst (Edding) sollte das eigentlich reichen. Ein Leder vereinfacht die Sache allerdings tatsächlich. Zu dem Schlamm kann ich leider nichts sagen.

Ansonsten kannst Du auch mal einfach den Schleifschlamm von Deiner 6000er Seite auf ein Leder schmieren, geht eigenlich auch ganz gut...
 
Hey Ede,
Kannst Du und mehr Infos zu Deinem 'Polierschlamm' geben? Das könnte alles mögliche sein, besonders kleine Tante-Emma-Läden spucken oft erstaunliche alte Dinge aus.

Aber lass Deinen Gürtel am Leben und investier lieber in ein echtes Abziehleder, das hast Du Dein Leben lang und mußt Dich nicht mit irgend einem Provisorium herumärgern.

Vor einigen Jahren habe ich meinem Svörd Peasant übrigens auf einer längeren Wanderung spaßeshalber einen Abzug auf meinem Gürtel mit Zahnpasta verpasst - Rasieren war danach kein Problem. Von artgerechter Behandlung konnte man aber auch nicht sprechen:lechz:

mfg
Tct
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun habe ich einmal die Suchmaschinen bemüht.
Das Zeug ist ein auf Tonerde basierendes Putzmittel. Sollte also knüppelhart sein. Ist eigentlich als Putzmittel für Edelstahlflächen gedacht, hat diverse Seifenstoffe (nichtionische Tenside), Duftstoffe (Zitrone), und enthält Stearinsäure.

Schimpft sich "Jemako Zitronenbalsam". =)

Möglicherweise nicht die allerbeste Wahl, oder?
 
Schau mal hier nach Polierpastenvergleich

Ich bevorzuge die graue Polierpaste in der Spritze, wenn Du was runterscrollst, gibt es die mit einem Stück guten Leder für ca. 10 Euro

Aber nicht zuviel auftragen!
 
Nun habe ich einmal die Suchmaschinen bemüht. Das Zeug ist ein auf Tonerde basierendes Putzmittel. Sollte also knüppelhart sein. .....
Für diese Annahme gibt es keinen Grund. Tonerde ist verwittertes Aluminiumoxid, und in dieser Schüppchen-Modifikation ist das Material superweich, was der Grund dafür ist, dass man mit dem geschmeidigen Ton so schön töpfern kann.

Grafit ist ebenso wie Diamant reiner Kohlenstoff. Der eine Stoff ist schlichtweg das Symbol für Härte, der andere ist so weich, dass man damit schreiben kann. Das mal als plastischen Vergleich.

Gruß

sanjuro
 
Und wieder etwas gelernt.

Danke Euch allen, bestell ich mir wohl doch besser etwas Vernünftiges. Und zügel solange meine Ungeduld und meinen Spieltrieb.
 
Gegen das Ausprobieren um die Wartezeit zu verkürzen spricht doch nichts, mehr wie nicht funktionieren kann es nicht.
 
ja,

würde ich auch sagen, selbst wenn leonardo jetzt schimpfen sollte.... ;)
wenn mann mit dem zeug edelstahl polieren kann, dann wohl auch eine schneide abziehn. ich hab polierpaste für messing im einsatz, funktioniert.

grüßle und ein schönes we
flori
 
Womit ich nicht gesagt haben will, dass ich damit einen neuen Abziehriemen aus Juchtenleder damit einsauen würde. Aber irgend ein ausreichend großes Stück Abfallleder. Wie bereits beschrieben Poliboy, Zahnpaste usw geht auch. Natürlich ist spezielle Paste aber spürbar besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, gegen probieren spricht überhaupt nichts. Ich würde einfach 10 cm von einem Gürtel mal probeweise mit dem Zeug behandeln und schauen, wie es sich beim Abziehen schlägt.

Kaputt machst Du damit am Messer schon nichts und wer weiss, vielleicht kommen ja richtig gute Ergebnisse dabei raus, oder zumindest Ergebnisse, die Dir reichen und darauf kommt es ja schließlich an.
 
Ich wäre da nicht ängstlich.
Eine Klinge kann man mit allem möglichen abziehen.
Selbst die Reibefläche einer Streichholzschachtel zeigt Wirkung.
Und wenn nicht, versucht man halt was anderes.

Man braucht kein Affena*schleder und zermahlene tibetanische Schmirgelkäfer.

By the way: Kennt jemand noch eine Quelle für "Dr. Humms Blinkpaste"?
Das ist Superzeug (vor allem auch für den haushalt). Mein Sanitärhändler hat es leider nicht mehr.
 
Zurück