Potentiometer anstatt Soft-Starter

marlon1911

Mitglied
Beiträge
8
Hi Leute.
Mache mich gerade bereit, meine Mag-Hotwire
zusammenzubauen. Es soll eine Osram 100W 64625
verbaut werden. Eigentlich wollte ich die 64623 nehmen,
aber ich hab so schöne Keramiksockel herumliegen,
die mit der nicht passen.:lechz:

Anstatt eines Soft-Starters, der die Lampe und Akkus schonen soll,
dachte ich, ich nehme einfach ein Potentiometer.

Kennt ihr diese Potis, die einmal einen Aus-Modus haben und wenn man ein bisschen weiter dreht macht es "klick", der Kontakt wird geschlossen
und man kann dann den Strom regeln? Auf höchster Stufe sollte es natürlich einen vergleichbar geringen Widerstand wie ein Schalter haben,
damit die Leistung nicht gehemmt wird.
Ich hab bei Conrad und Reichelt geguckt, aber da ich nicht mal weiß, wie diese speziellen Potentiometer heißen, hab ich nicht viel gefunden.
Weiß einer von Euch die Bezeichnung?
Das Ding sollte in eine D-Maglite passen und ca. 10-12 Ampere vertragen können.
Vielleicht nehme ich auch eine IRC 65W, die hat auch genug Leistung...
 
Hallo,

mit einem Poti wird das nix!
Das wäre ein Monster, das niemals in eine MAGLITE passen würde.
Ganz abgesehen davon, verträgt der Schalter nur 4A.

Eine Softstart Schaltung sieht so aus:

elektronik_3duen9.gif



Für Leuchtmittel mit mehr als 30Watt, sollten zwei MOS-Fet's parallel geschaltet werden.



Heinz
 
Wenn ich den zweiten MOSFET parallel zum anderen schalte,
muss ich den doch auch nur an G,D und S anlöten, oder?
Dann baue ich da einen anderen Schalter rein,
der die Leistung verträgt.
Vielen Dank, für Dein Bemühen!!!

Und wenn ich mir jetzt die Bauteile kaufe, welche "Güte" müssen diese haben?
Es gibt ja immer diese Prozentangaben, z.B. um wieviel Prozent die Kapazität
des Kondensators variiert, oder um wieviel Ohm der Widerstand zum angegebenen
Wert abweicht.

Und wie stark müssen die Bauteile wie Widerstand und Kondensator dimensioniert werden?
Welche Leistung?

Fragen über Fragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich den zweiten MOSFET parallel zum anderen schalte,
muss ich den doch auch nur an G,D und S anlöten, oder?

Genau so..

Dann baue ich da einen anderen Schalter rein,
der die Leistung verträgt.

Bei 1,5mW von "Leistung" zu schreiben, ist im Zusammenhang mit Lampen
etwas übertrieben ;-)

Und wenn ich mir jetzt die Bauteile kaufe, welche "Güte" müssen diese haben?
Es gibt ja immer diese Prozentangaben, z.B. um wieviel Prozent die Kapazität
des Kondensators variiert, oder um wieviel Ohm der Widerstand zum angegebenen
Wert abweicht.

Das einzige Bauteil, durch das Strom fließt, ist der MosFet, die Toleranzen der
Widerstände und des Kondensators ist unkritisch!

Und wie stark müssen die Bauteile wie Widerstand und Kondensator dimensioniert werden?
Welche Leistung?

So klein wie du löten kannst...

Mo
 
Zurück