Praktischer Nährwert von Fingerringen

itleiter

Mitglied
Beiträge
61
Hallo!

Ich denke gerade darüber nach ein kleines Fixed zu machen, welches
ich zum Fliegenfischen mitnehmen will. Es gibt ja z.B. von Cold Steel
ein Messer namens Bird&Trout, das einen Fingerring am Ende des Griffs besitzt. Ich vermute mal, dort kann man das Messer parken, wenn man es gerade nicht braucht.

Meine Frage ist nun, ist dieser Ring wirklich nützlich? Denn ich vermute, es ist ein ziemlicher Aufwand mit Hausmitteln so ein grosses Loch in den Stahl zu bohren.



Michael
 
Geschmackssache.
Ich mag Ringmesser. Gerade bei kleineren Griffen verbessert sich die Griffsicherheit enorm. Manches Drei- oder gar Zwei-Fingermesser wäre für mich ohne Ring unbrauchbar.

sam
 
itleiter schrieb:
Meine Frage ist nun, ist dieser Ring wirklich nützlich? Denn ich vermute, es ist ein ziemlicher Aufwand mit Hausmitteln so ein grosses Loch in den Stahl zu bohren.

Das mit dem Loch ist nicht so aufwendig, zumal das für den kleinen Finger ein Stück kleiner im Durchmesser sein kann als für den Zeigefinger. Entweder du schaffst dir ne gute Lochsäge für Stahl (teuer) an (gute Standbohrmaschine vorausgesetzt), oder du machst es wie ich: Entlang der Vorzeichnung ausbohren (3mm), mit nem HM-Sägedraht aussägen, danach rundfeilen bzw mit nem Schleifstein für die Bohrmaschine rundschleifen.
Wenns nicht grade CPM 420 V ist, ist das nicht so ein großer Aufwand.
 
Aufwand fürs Bohren

Wenn ich grössere Öffnungen in Stahlteilen benötige, frage ich mal nett und höflich in der nächsten Schlosserei.
Meist entsteht eine nette Fachsimpelei, gute Tipps incl.
für einen kleinen Obolus machen die freundlichen Profis fast alles.
 
Die Ringmesser die ich hier im Forum so aufgestöbert haben sind etwas anders, als
ich mir das so vorgestellt habe. Ich dachte eher an einen Ring für den kleinen Finger am
Ende des Griffs. Hier habe ich vielfach einen Ring für den Zeigefinger gesehen.

Der Zeigefingerring erscheint mir aber praktikabler, gerade wenn das Messer eher klein
werden soll. Einzige Nachteil im Augenblick ist die breite Klinge, aber da probiere ich noch
ein paar Pappversionen aus.
 
Der Zeigefingerring dient eher dazu, das Messer absolut rutschfest in der Hand zu behalten, aber nicht, um die Hand zum Arbeiten mal eben frei zu haben.
Der Ring für den kleinen Finger hilft z.B. beim Fischen, die Hand kurzfristig zum Ausnehmen etc. zu benutzen, ohne das Meser aus der Hand zu legen. Ich denke, den selben Effekt könnte man mit einer kurzen Schlaufe am Griffende erreichen, durch die man den kleinen Finger steckt, oder?
Ich persönlich habe schon mehrere Ring-Versionen ausprobiert, mit dem Ergebnis, daß ich sie überhaupt nicht mag, denn sie beeinträchtigen auf jeden Fall die Handhabung mit den diversen Griffvarianten.
arno
 
Ich persönlich finde so einen Fingerring á la karambit zum Arbeiten ganz praktisch.
Allerdings nur für Arbeiten, bei denen man das Messer zwischendurch parken muss z.B Plfanzen zurückschneiden .

Zur SV, wofür sie angepriesen werden, find ich es unsinnig, da man auf eine Haltung festgelegt ist und das Ziehen reichlich umständlich wird,weil man den Finger erst mal ins Loch kriegen muss.

Vielleicht sind auch nur meine Finger zu dick :D
 
Für feine Arbeiten finde ich den Ring des Bird & Trout sehr praktisch. Zwar ist es nicht meine Art, das Messer mal eben eine Zeit lang am kleinen Finger baumeln zu lassen, aber mal kurz zwischendurch und für lockere Griffwechsel ist es eine feine Sache. Zusätzlich ist es ein Feature welches trotz eines schlanken und damit extrem leichten Griffs eine sichere Haltung ohne große Einschränkung der Beweglichkeit und ein bequemes Ziehen ermöglicht.
 
Also ich tendiere zu nun zu einer Art Dreifingermesser mit Zeigefingerloch.
Hauptsächlich wegen der Griffsicherheit. Beim Fischen hat man ja oft nasse Hände etc.
Und man muss damit ja auch zustechen. Das Parken hat natürlich auch einen Sinn,
da man ja das Messer meistens nirgendwo ablegen kann, wenn man im Fluss steht. Aber gerade deswegen brauche ich sowieso noch eine Fangschnur. Eine Fangschnuröse mit
Fingerloch nebendran ist aber bestimmt eine ästetische Katastrophe.

Ich habe gestern meinen Stahl bekommen, 500mm x 3mm x 40mm 1.2842
Jetzt werde ich einfach mal einen ersten Wurf machen.

Michael
 
So siehts nun aus:

104_0442-small.jpg


und hier

104_0441-small.jpg



Ich habe sowohl den Umriss als auch das Loch (22mm) mit einem 3mm Bohrer gebohrt und dann die Stege dazwischen weggesägt.

Ich hoffe mal, das der Ring das Härten übersteht.
 
Hallo itleiter,
der Ring übersteht das Härten ganz sicher wenn Du nur die Klinge härtest. Was eigentlich bei jeder Klinge so sein sollte. Harte Klinge zäher Erl.
Grüße Uli
 
Zurück