Preisanfrage Kontaktscheibe + wird spannrolle benötigt ?

Coolmaster

Mitglied
Beiträge
59
Hallo,

kann mir jemand hier aus dem Forum ungefähre Preise für eine Kontaktscheibe mit dem Maßen D=300 mm und B=50 mm nennen.

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
eine 250/50 Scheibe kostet bei Grit schon mit Versand und MwSt. über 150 Euro.

Ich tippe eher auf 200 - 250 Euro, je nach Ausführung.

Gruß
Christian
 
Hy

zu den Kontaktscheiben hät ich gern was gewußt, sollten die nicht eine Gummierte Auflage haben oder sind das wirklich nur Stahlscheiben?

Tschau Torsten
 
@Torsten Pohl
Genau die Frage (welcher Gummi/ wie hart...) hatten wir vor ein paar Wochen. :irre:
Musst noch mal nach den alten Thread schauen :D .

Aber zu deiner Frage:
Nein, dass sind nicht einfach nur Stahlscheiben.
Meistens sind sie aus Aluminium mit einer Lauffläche aus Gummi.
Der Gummi kann verschiedene Härten (25°-90° Shore) haben, wobei für uns ca. 65 Shore am geeignetesten ist.
Die Lauffläche gibt es in planer und in gerillter Version.
Die gerillte ist wesentlich aggressiver und wird vor allem zum schruppen verwendet.

Gruß
Alexander
 
endlich gibt es Preise

Habe jetzt endlich mal von einem Hersteller Preise bekommen. Vielleicht ist dies für den ein oder anderen von euch auch interessant.

Kontaktrad: 300 x 50 x Bohrung
Glatte Ausführung: EURO 120,80
Gerillte Ausführung: EURO 126,80

Antriebsrad: Alukern mit Vulkollan in mittlerer Härte(ca. 70° Shore) beschichtet.
Spannrolle: Vulkollan (hart 95° Shore)

Antriebsrad: 250 x 50 x Bohrung EURO 116,10
Spannrolle: ballig 250 x 50 x Bohrung EURO 121,90
Spannrolle alternativ: ballig 230/250 x 50 komplett mit Achse und Lager EURO 233,80

(alle Preise + MwSt.)

Bei Bestellung muß die Abgabe über Bohrung, Achsdurchmesser, etc. oder eine Skizze beifügt werden.

Bei Bedarf kann ich euch den Hersteller nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Coolmaster

Ich denke der Hersteller wäre für einige Leute ganz interessant.
Die Firmen, bei denen Ich mich erkundigt hatte waren alle teurer.

Wäre also schön, wenn du den Hersteller Preisgibst :hehe: .

Gruß
Alexander
 
Bandschleifer - wird Spannrolle benötigt - ???

Diese Frage geht an die, die von euch schon einen Bandschleifer selbst gebaut haben. Was meint Ihr, brauche ich noch eine Spannrolle oder reicht es, das Band über den Auszug der Kontaktscheibe zu spannen?


Noch ein paar Daten:
Motor B3, 3000 1/min, 1,5 KW
Kontaktscheibe 300 mm
Antriebsscheibe 250 mm
v= ca. 37 m/sec
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich reicht es mit der Methode. Besser ist es, wenn die Bandspannung über eine stärkere Feder auch beim Nachgeben des Bandes im laufenden Betrieb aufrecht erhalten wird.
Für die Spureinstellung sehe ich bei der Konstruktion noch keine Maßnahmen. Dies sollte auf jeden Fall unabhängig von den Spanneinrichtungen möglich sein.
 
Günther hat eigentlich alles gesagt. Ich würde keine zusätzliche Spannrolle einbauen, sondern diesen Bereich für eine Schleifauflage zum flachschleifen nutzen. Um den Bandlauf einzustellen, sollte entweder der Motor oder das Kontaktrad drehbar sein.
 
Mit etwas Geduld kann man bei **** ein Schnäppchen machen.

Für meine Scheibe (450*100mm 60shore) habe ich knapp 25€ bezahlt. Inclusive Porto!!

Glück muss man haben - und Geduld.

MfG
newtoolsmith
 
Bei 250mm Treibscheibe und 3000 1/min kommst du auf 39,27 m/s.

Das ist sehr schnell!!

Mein Eigenbau macht etwa 22 m/s und das geht schon gut zur Sache.

Du solltest unbedingt eine federbelastete Bandspanneinrichtung vorsehen, da sich das Band im Betrieb erwärmt und dadurch länger wird.

Eine unflexible Spannvorrichtung könnte unter Umständen zu Bandflattern und Problemen führen - muss aber nicht. Viele Maschinen kommen auch ohne aus. Würde ich aber schon aus Prinzip nicht so machen.

Im betreffenden Thread kannst du sehen, wie ich den Motor auf einer Wippe gelagert habe, die ihrerseits mit einer Feder vorgespannt wird.

Gerade das Kontaktrad würde ich nicht beweglich gestalten (von der Rotation natürlich abgesehen :p ).


MfG
newtoolsmith
 
Was bitte ist ein:

Motor B3, 3000 1/min, 1,5 KW

U/min, 1,5KW ist klar rest hab ich noch nie so gehöhrt, was nix heißen muß bin ja kein Elektriker.

bitte bitte kann das ma einer Übersetzen!

Coolmaster, kannst du das ma ungefähr bemaßen, und welche Bandlänge willst du da nehmen, bin auch gerade dabei mit was in diese Richtung zu basteln, und das könnte mir helfen!
Ich finde allerdings auch das ein 200mm Treibrad schnell genug ist!

Tschau Torsten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, Bandlänge sollen 2000 mm sein, da man diese Abmessungen sehr häufig antrifft. Der Motor soll 1,5 KW haben bei 3000 (2860 1/min)Umdrehungen. B3 bedeutet das der Motor einen Fuß hat. Schau mal unter www.elektromotoren.de nach. Da ist das ganz gut beschrieben und bebildert. Ich habe die 250 mm Antriebsscheibe gewählt, da ein 300 mm Kontaktrad geplant ist. Sonst wird die Umfangsgeschwindigkeit zu langsam. So hat er ca. v = 37 m/sec. Denke das ist ein guter Wert.
Maße (laut Zeichnung - Ausschnitt siehe oben)
Länge: 918 mm
Breite: 309 mm
Höhe: 333 mm

Ich verwende Präzisionsstahl 1.1730 (www.praezisionsstahl.de), so dass nur noch abgelängt und gebohrt werden muß. Gedreht wird nur die Aufnahme für das Kontaktrad. Da kommen dann auch die Kugellager (6004) rein.
Der Motor wird noch drehend (kleinen Winkel) gelagert, so dass man die Bandlaufrichtung noch etwas justieren kann. Das ist eigentlich schon alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher bei e*** ist das sicherlich möglich. Aber wenn man halt etwas bestimmtes sucht und auch noch die Schnittgeschwindigkeit betrachtet wird das wohl wie ein 6er im Lotto.
 
Coolmaster schrieb:
Ich habe die 250 mm Antriebsscheibe gewählt, da ein 300 mm Kontaktrad geplant ist. Sonst wird die Umfangsgeschwindigkeit zu langsam. So hat er ca. v = 37 m/sec. Denke das ist ein guter Wert.
Die Bandgeschwindigkeit ist bei dieser Konstruktion natürlich unabhängig von der Größe des Kontaktrades, egal, ob 300mm oder 150mm.
37m/sec. sind etwa der oberste Wert, den das Gerät beim Schruppen mit einem groben Band haben sollte. Wenn Du mit feineren Bändern arbeitest, sollte die Geschwindigkeit wesentlich niedriger sein. Das geht in etwa kontinuierlich bis etwa 6m/sec. bei 500er Bändern runter.
Bei einem Bandschleifer, der nur mit einer Geschwindigkeit läuft, ist 15m/sec. (200er Antriebsrad mit 1500U/min.) ein brauchbarer Kompromiss. Bei Deinem Gerät solltest Du entweder ein 5stufiges Riemengetriebe oder einen FU verwenden. Beim FU kannst Du dann auch leicht wieder auf ein 200er Antriebsrad gehen, da Du den FU auf 60 oder 65Hz hochregeln kannst, um auch wieder bis 40m/sec. zu kommen.
 
Coolmaster schrieb:
Bei Bedarf kann ich Dir die Zeichnungen per E-mail schicken.
Hallo Coolmaster
Kannst du mir die Zeichnung zuschicken? Wäre super.Ich hab bisher im Handel nix vernünftiges zu einem vernünftigen Preis gefunden. Also ist selber machen angesagt. Im Voraus schon mal danke.
 
Zurück