Preisanfrage Kontaktscheibe + wird spannrolle benötigt ?

Rasmus1 schrieb:
Hallo Coolmaster
Kannst du mir die Zeichnung zuschicken? Wäre super.Ich hab bisher im Handel nix vernünftiges zu einem vernünftigen Preis gefunden. Also ist selber machen angesagt. Im Voraus schon mal danke.

Kann ich machen, brauche nur deine E-mail. Aber gehe davon aus, das wenn Du alle Materialien kaufen mußt, Du mit Sicherheit an einen Preis rankommst, der bei ca. 700 - 800 Euro liegen wird. Und dann musste ihn auch noch bauen (sägen, bohren, drehen). Zeichnungen sind übrigens im DXF Format. Brauchst dafür ein Programm.
 
@Coolmaster
Ich wäre auch an der Zeichnung interessiert.
Hab zwar schon einen gebaut und der nächste ist auch schon in Planung, aber Ideen kann man nie genug haben ;) . Vielleicht hast du ja einige Merkmale besonders gut gelöst.

Den Bandschleifer aus Präßiflach zu machen ist natürlich wesentlich einfacher als aus warmgewalzten Stahl. Da hat man wesentlich weniger Probleme bei der Verarbeitung. Allerdings ist Präziflach sauteuer, da nehm ich doch lieber die Mehrarbeit/Pfriemelei in Kauf und Bau meine Maschinen aus normal gewalzten Stahl (Bin noch Schüler, daher ist der Kostenfaktor relativ wichtig)

Hier meine Mailadresse: A.Schmidtalexander@web.de

Danke schonmal!

Gruß
Alexander
 
Für 800€ und Arbeitsaufwand kannst du ja besser einen BS kaufen!!

Mein Eigenbau hat so um 60€ gekostet, dann lohnt sich auch der Arbeitsaufwand.

37m/sec. sind etwa der oberste Wert, den das Gerät beim Schruppen mit einem groben Band haben sollte. Wenn Du mit feineren Bändern arbeitest, sollte die Geschwindigkeit wesentlich niedriger sein. Das geht in etwa kontinuierlich bis etwa 6m/sec. bei 500er Bändern runter.

...sag ich doch :p

Zum Feinschleifen ohne FU ist meine Kiste einzigartig ungeeignet.

Ich würde die Konstruktion übrigens noch dahingehend ändern, dass die Oberkanten von Kontaktrad unt Treibscheibe auf der selben Höhe liegen. Das hilft später beim "nach Auge" schleifen.

Die TReibscheibe solltest du leicht ballig drehen, dann zentriert sich das Band ganz von allein. Eine Feinjustierung muss trotzdem sein.


MfG
newtoolsmith
 
Hallo, coolmaster

Ich bevorzuge Bandschleifer ohne Spannrolle, da das Band sich an der Kante eines Werkstückes stauen (die Spannrolle gibt ja entsprechend ihrer Spannkraft nach) kann und so eine "Welle" bildet. Beim Kontaktrad mag das noch funktionieren,aber beim Schleifen auf dem Winkeltisch gibt's da schon mal Probleme.
Du bekommst keine vernünftige Fläche hin, da die "Welle" oben immer mehr abträgt.

Zum zweiten würde ich den Durchmesser des Antriebsrades reduzieren, wenn du die Planschleifeinrichtung deines Entwurfes nutzen möchtest.
Meiner Meinung nach fehlt dir da der nötige Durchzug (langer Hebelarm) mit der Folge das das Band soweit abgebremst wird, das du nicht mehr vernunftig planschleifen kannst.

Wenn du aus konstruktiver Sicht deinen Durchmesser beibehalten willst würde ich die Motorleistung erhöhen. Einen FU und eine ballige Antriebsscheibe würde ich dir auch empfehlen

Ansonsten sauberer Entwurf...

McMordigan
 
Hallo Leute,
ich hätte da auch noch einen Tipp zum Preis für eine Kontaktscheibe.
Mein Werkzeughändler hat mir eine 250er (ELAX GOR M 250 x 50 ) aus Aluminium mit gerilltem Gummi für netto 95,40 verkauft, incl. Tranport.
WWW.werkzeug-pruever.de
Anfragen kosten ja nichts.
Grüße Egbert
 
Bandschleifer ist fertig

Hallo,
hat etwas gedauert aber jetzt ist er fast fertig, der Eigenbau - Bandschleifer.
habe mich für eine Schichtholz - Stahlkonstruktion entschieden.
Bandlänge 2000 mm
Bandbreite 50 mm
Kontaktrad 300 mm
Motor 1,5 KW // 3000 U/min
Die Planschleifauflage wird noch folgen.
DSCF2932.jpg

DSCF2933.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück