Preise fürs Messer Schärfen [war: "Brauche Hilfe"]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bernhard1984

Mitglied
Beiträge
727
heute war ich mit meiner familie essen. beim bezahlen habe ich dann die bedienung über die stumpfen messer informiert.

ich habe denen angeboten die messer zu schleifen.

jetzt meine frage:

wieviel cent oder sogar euro kann ich pro messer verlangen?

habe jetzt mal 4 messer mitbekommen um zu zeigen, was ich kann. es sind normale messer - keine steakmesser oder so. sie haben auf einer seite nen engen wellenschliff.
 
AW: Brauche Hilfe!

sie haben auf einer seite nen engen wellenschliff.

Wenn du es professionell (vernünftig und gut) machen möchtest, kommst du kaum darum herum, eine Wellenschliffscheibe mit derselben Zahnung wie die Messer zu verwenden. Alles andere ist bei diesen feinen Zahnungen Murks. Eventuell reicht es jedoch, nur die andere Seite flach zu schleifen. Siehe dazu auch hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=44163&highlight=wellenscheibe
Zum Preis: schleif doch die vier Messer, gucke wie lange du dafür brauchst, überlege, was dir deine Zeit wert ist.

viele Grüße, Jan.
 
ich habe auch schon alle ess-messer von uns nur auf einer seite geschliffen und wie gesagt, die zahnung freigelegt. ging super!

ich habe wirklick keine preisvorstellung. ich habe jedoch ausgerechnet, dass 1 messer alleine schleifmaterial für 12cent verbraucht.
 
mit so einem klett-teller für die bohrmaschine auf das man verschiedene schleifscheiben machen kann. geht super! der vorteil an einer bohrmaschine ist, dass sie auf die gewünschte drehzahl eingestellt werden kann und dass es rechts- und linkslauf gibt.
 
Hallo Bernhard1984,

die von Dir beschriebene Art des Schärfens war schon mal Grund zur Diskussion: gefährlich und ungeeignet. Den Messern der Gäststätte tust Du mE. keinen Gefallen:glgl:
Threads zum sachgemäßen Schärfen gibts hier zuhauf, SUFU!!!

Gruß Klaus
 
Hallo zusammen,

zum richtigen Schärfen wurde ja schon einiges gesagt (ich kann auch nur auf die Suche verweisen). Was den Preis angeht: Wenn man den Materialverlust von ca. 12 und den Zeitaufwand von, ich sag einfach mal 2h für alle Messer brücksichtigt wäre wohl ein Preis zwischen 3 und 5 Euro angebracht (je nach Größe, Form, Klingenart... der Messer).

Gruß, Messerelton.
 
2 Stunden für 4 Messer????? Wie arbeitet ihr? Mit den Füßen? Bei vernünftigem Equipment würde ich für 4 Steak-Messer mal so maximal 10 Minuten ansetzen.

Das Problem liegt aber eben bei der vernünftigen Maschinen- und Materialausstattung. Die Wellenschliff-Steine sind, in guter Qualität, nicht unbedingt billig. Solche Spielchen wie das Schleifen von Wellenschliffen würde ich in jedem Fall den Spezialisten, wie etwa unserem Jürgen, überlassen. Der hat nicht nur das Werkzeug sondern auch die passende Ausbildung dazu.

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Vieleicht versuchst Du auch mal, rauszubekommen, wie viel solche Messer denn neu kosten. Es kommt natürlich auf das Restaurant an, und darauf, wie "edel" die Messer sind, aber es würde mich wundern wenn solche Messer mehr als einen einstelligen Euro-Betrag kosten. Wenn das Nachscheifen eines 5-EUR-Messers dann z.B. 3 EUR kostet, wird sich der Wirt schon fragen was das soll. Klar das die Messer, sauber geschliffen, besser sind als neu, aber die Relation sieht trotzdem komisch aus. Einen Preis zu finden, der für den Kunden interessant ist, und bei dem für Dich was hängenleibt, wenn Du Deine Zeit rechnest, dürfte schwierig sein.
Zum "Geldverdienen" würde ich's nicht machen wollen. Wenn Dir das Essen geschmeckt hat, dann schleif ihm die Messer doch für ein schönes Abendessen.

Grüße Rainer
 
gefährlich wird es bloß, wenn man es nicht kann.

pro messer brauch ich 2-3min.

ich habe jetzt an eine firma geschrieben, die diese wellenschleifscheiben herstellt. kosten nur 580€ - das fällt bei mir unter kleingeld. ich hol mir am besten gleich 10 verschiedene.


die spinnen doch! da muss man ja schon 10000 messer schleifen um das geld wieder reinzuholen. das kann ich mir wohl abschmicken!
 
Also mir ist so eine Wellenschliffscheibe auch zu teuer!

Bisher schleife ich großen Wellenschliff mit runden Keramikstäben einzeln pro "Welle"
Kleine "Mikrozahnungen" schleife ich für fremde Menschen gar nicht und bei mir in der Küche wenn überhaupt nur auf der flachen Seite .

Evtl. kannst Du es ja mal mit "Formsteinen" probieren. Das sind dann quasi Schleifsteine die alle möglichen Formen haben... gibt es z.B. bei www.Dick.biz

Aber ehrlich gesagt... ich habe bis heute nicht berstanden, wozu so ein gezahnter Schliff überhaupt gut sein soll. (ausser bei Brotmessern, wo ich den Nutzen erkenne)

Ich habe noch keine Tomate gefunden die mit einem scharfen Messer nicht leichter, sauberer, problemloser und schneiden konnte als mit jeder denkbaren Zahnung! :ahaa:
 
@Xzenonbenz:
Besteckmesser versieht man gerne mit einer feinen Zahnung, damit sie länger scharf bleiben. Denn: sie werden ja dauernd auf einem für Messerschneiden 'tödlichen' Untergrund, nämlich Tellern aus Porzellan oder Steingut o. ä. verwendet!
Selbst wenn die eigentliche Schneide sehr schnell stumpf ist, schneiden dann noch die 'serrations' das Schnitzel Wiener Art ausreichend gut. :)

Gruß,

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
also diese messer hatten vorne eine fläche von 1mm breite als schneide. "schneiden" war quasi unmöglich. da schnitt man ein 5mm wiener-schnitzel wie leder.
 
Ich habe mal hier im Forum für meine Bohrmaschinen-Klettscheiben-Schleiftechnik, die Du ja auch anwendest, nur so die Watschen von allen Seiten bekommen, von wegen wie man so eine Vergewaltigung seinen Messern nur antun kann, und von der Gefahr einer sich schnell drehenden Scheibe ganz zu schweigen, usw. (unter Wartung und Pflege nachzulesen, Titel:"wen es interessiert, so schleife ich")

Ich bin nachwievor der Meinung, daß diese Technik bei billigen Messern völlig ausreicht, die Verweichung des Stahls kann man verkraften.

Aber bei Messern, die neu wahrscheinlich nicht mehr als 2 Euro kosten, wird man wohl schwer mehr als einen Euro fürs Schleifen verlangen können, zumal die Bohrmaschinen-Technik wirklich nicht gerade die eleganteste ist. Mir gefällt die Variante Schleifen gegen Essen sehr gut.

Hawedeere, Vsetko
 
komische frage.....

du hast doch 4 stk. bekommen. dann probiere aus wie lange du brauchst und was du gerne pro stunde hättest - verbrauchsmaterial noch einberechnet. sowas nennt man kalkulation ;-)

und klar, die scheiben kosten nichts, die bänder auch nicht und der strom kommt eh aus der steckdose :)


wir verlangen 3,10 pro stk. allerdings behaupte ich das sie dann auch wieder was schneiden. und nicht nur eben mal ne fase angeschliffen wird.
 
also alles was ich bisher geschliffen habe, war danach schärfer als im neuzustand. ein "professioneller scherenschleifer" hat meiner oma 19,80€ für ein messer berechnet. dieses war noch nicht mal gut gemacht - sehr große körnung und noch nicht mal den grat entfernt. ich habe es dann nachgeschliffen und meine oma hat gestrahlt.

die bohrmaschinenmethode funktioniert bei mir super. die scheibe lasse ich nicht auf höchster stufe laufen sondern auf eher mittlerer drehzahl. funken und ausglühen gibt es bei mir nicht mehr. früher war dies noch der fall, weil ich die scheiben zu spät wechselte - hat dann nur noch wärme erzeugt und keine material mehr abgetragen.

den grat entferne ich mit einer polierscheibe.

diese methode ist schnell, effektiv und gut. hauptsache Vsetko versteht mich!

bei den messern muss man ca.1mm material abtragen. wenn ich das mit nem 2000er wasserschleifstein machen soll, bräuchte ich 1h pro messer.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe jetzt an eine firma geschrieben, die diese wellenschleifscheiben herstellt. kosten...580€.
die spinnen doch! da muss man ja schon 10000 messer schleifen um das geld wieder reinzuholen.

Wieso spinnen die? Denkst du, die Scheibe ist überteuert?
Oder hast du einfach schlecht formuliert.

Deine Ursprüngliche Frage war ja,
wieviel €uronen du für das Schleifen verlangen kannst.
Da du diesen "Auftrag" aber mit "Hobbyschleifwerkzeugen" bewerkstelligen wolltest,
verstehe ich jetzt nicht ganz, warum du dich über den Preis einer
Profi - Wellenschleifscheibe aufplusterst.
Ist halt für gewerbliche Schleifer gedacht. Anders rentiert sich das auch nicht.
Ist halt wie so oft. Wenn du eine 99,9% Arbeit abliefern willst, musst du
erstmal in Fachwissen und Werkzeug investieren.
Sonst wird das Ergebniss eben nur "Hobbyqualität".

Ich hoffe, du verstehst das nicht falsch. Ich will dir auf keinen Fall unterstellen,
das du das nicht kannst, aber ohne das richtige Equipment wird das
schwierig.

Schleifen auf dem Band, pliesten/polieren, Welle einschleifen und entgraten/abziehen.
Das lohnt sich erst ab 25Messern auf einmal.

wir verlangen 3,10 pro stk.

Wir nehmen sogar 3,65/Stk !!
 
ein "professioneller scherenschleifer" hat meiner oma 19,80€ für ein messer berechnet. dieses war noch nicht mal gut gemacht - sehr große körnung und noch nicht mal den grat entfernt.

Dann war er wohl nicht professionell. Am besten noch an der Haustür...
Du willst Jürgen oder mich oder andere wirkliche Profis sicher nicht mit
dem Messerschleifer deiner Oma in einen Topf werfen, oder?
Mich überkam kurz so ein Gefühl...:argw:

bei den messern muss man ca.1mm material abtragen. wenn ich das mit nem 2000er wasserschleifstein machen soll, bräuchte ich 1h pro messer.

Ich denk du machst die Bohrmaschinenmethode? Ansonsten würde
ich ja mit einem möglichst groben Stein anfangen.
Aber das weißt du sicher schon.;)
 
Ich hette es mal gewagt bei solch messerähnlichen Teilen eine Feile zu probieren weil die Steine nicht recht wolten; das ging sehr gut:steirer:.
Bei einer größeren Menge hatte ich in der Arbeit einen Bandschleifer benutzt, wiel ich bei dem 18/10 nicht mit Materialverschlechterung gerechnet habe :p.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück