Ok,
das Kai Seki Magoroku ist da. Bin vom ersten Eindruck ganz zufrieden.
Da es auch von meiner Süßen benutzt werden will, ist es das beidseitig geschliffene 15 cm Messer aus der Magoroku Reihe geworden. Passende Scheiden gibts anscheinend aber nur für die Serie der einseitig geschliffenen......

bastel ich mir halt was.
Rassieren geht schon, aber nur mit Nachdruck (da wird aber hoffentlich noch was mehr raus zu holen sein).
Die Beschriftung auf der Klinge ist eingestanzt (zum Glück nicht nur aufgedruckt).
Die Form der Klinge erschien mir beim Betrachten auf den Internetseiten der Händler nicht ganz gelungen, eher etwas hausbacken, in ''echt'' gefällt sie mir richtig gut: leicht geschwungene Gyuto-Form eben.
Der Griff sieht ganz gut aus, Redwood, gewachst, nicht lackiert. (Schöner Kontrast in meinem Messerblock

)
Leider wie so oft bei Kunststoffzwingen gibts eine spürbaren Absatz (knapp 1 mm) zum Holzgriff
Und noch viel schlimmer: Die Zwinge hat an der Kante zur Klinge hin sogar eine sehr scharfe Kante. Fühlt sich richtig fies an. Da eine kleine Abrundung, und das Messer könnte richtig angenehm in der Hand liegen. Ich habe die Kante mit einem Teppichmesser rundgeschnitzt (abfeilen und pollieren war mir zu mühsam...) und das Handgefühl ist gut. So was sollte meiner Meinung nach bei einem Messer um die 40 Euro nicht vorkommen.
Mit 12 cm ist der Griff vergleichsweise groß für diese Klingenlänge (15,5 cm), da freut sich meine Pranke. Extraanfertigung für den europäischen Markt??
Zwischen Klinge und Zwinge ist kein Holz zu sehen, die Klinge steckt sozusagen in schwarzem Kunststoff (wie mans oft bei manchen auf japanisch getrimmten Billigmessern sieht). Soll vieleicht hygienische Vorteile haben, wenn da das Holz abgedeckt ist... - wenn da man kein schmaler Spalt wäre. Wer also Angst vor Salmonellen hat, kann da ja Zweikomponentenkleber rein tröpfeln, dann ists in einem Guss ohne Schmuddelecke
Klingenrücken gleichmäßig ca. 2,5 mm (wird erst die letzten 3 cm vor der Spitze dünner.
Gewicht 100 g.
Unter der Lupe (30 x) sieht die Schneide wie eine ganz feine Mikrosäge aus -sieht man mit blosem Auge nicht. Der Schliff ab Werk ist nicht besonders.... Ok, für Tomaten ist das ideal.
Nach 1 Minute über einen 1000er Wasserstein: es bildet sich recht schnell ein deutlich spürbarer Grad, der in feinsten Spähnchen abbröselt. Ob das ein gutes Zeichen ist, weiß ich nicht, meine anderen Japaner aus Shirogami oder Vg10 z.B. machen das nicht...bzw nicht so deutlich.
Das Messer ist für mein Gefühl vergleichsweise leicht und schnell ausreichend scharf zu bekommen.
Kurz über den 3000er Stein: das Messer schneidet Tomaten auch ohne 'Zähnchen' tadellos. Warum nicht gleich so. Mal schaun wie lange das so bleibt.
(Klar,alle Vergleiche hinken, aber : ...) Im Vergleich zwischen einen halb so teuren Billigmesser aus dem Asia-Shop (Sekizo) und einem doppelt so teuren Messer mit Shirogami-Stahl-Mittellage, da liegt die (subjektiv) erreichbare Schärfe des KaiSeki eher näher am Billigmesser.
Mal schaun, wie es sich im Alltag bewährt.
Fazit: Heb ich mir für später auf, wenn ich das Messer eine Weile in Betrieb habe.....
NACHTRAG, Fazit:
So, das Messer ist seit einiger Zeit in Benutzung und ich nehms gerne und oft. Einfach deshalb, weil es ein preiswertes, robustes, handliches Teil ist, mit dem ich auch mal einen Tetrapack aufschlitze ohne schlechtes Gewissen. Oder wenn ich schnell mal eine Zwiebel grob geschnitten brauche, oder die Jungs eine Scheibe Salami wollen. Oder für Unterwegs in der Campingkiste. Dafür ist es eine gute Wahl.
Wenn ich das Schneiden zelebrieren möchte, nehm ich andere Messer....
Und für die Zukunft werd ich mich mal in diese Richtung umsehen:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=19285
@ olli 16: Ein größeres Opinel kann ich auch gebrauchen, ist sicher eine gute Wahl für Unterwegs, wenns kein Japaner sein soll
(@ frederik157: kurier mal deinen Fetischismus

)
Und zu Weihnachten das Russel Hocho...

falls ich bis dahin nix größeres in der Art gefunden habe:
>>> (bin weiterhin aufgeschlossen für Hinweise zu ''Klappmesser'' mit japanischen KOCHmesserklingenformen und -stählen)
Danke auch, frederik