Presidio-Alternativen???

Thomas W

Mitglied
Beiträge
618
Moin zusammen,
ich bin ja vom BM520 sehr angetan. Liegt super in der Hand und die Klinge ist für mich mit Länge, Form und Material nah am Optimum.

Leider ist der Griff aber zumindest für mich für feine Schneidaufgaben und auch meine bevorzugte Trageweise (eingeclipt im Hosenbund) dann doch etwas zu voluminös.

Paßt die Klinge eventuell in andere (BM-)Griffe (so wie zwischen 705 und 707 etwa) oder gibt es sie vielleicht sogar ab Werk auch mit anderen Griffen?

Das BM730 sowie das BM805 scheinen ja in die Richtung zu gehen, oder in einer anderen Preisklasse auch das BM831.

Vielleicht gibt es ja auch noch ganz andere Alternativen, die ich bisher völlig übersehen hab...

Bin für jede Anregung dankbar.
 
Das die Klinge in andere Griffe passt, schließe ich aus.

Also wären andere Griffschalen eine Möglichkeit. Allerdings, was könntest Du erreichen?

Statt 15 mm Dicke nur 12 mm. Für 3 mm Geld ausgeben?

Das Monochrome ist von der Klinge her vergleichbar, nur kürzer und ohne Schor (aber was macht die Schor schon?).

Beim 805 fiele mir ein, dass es mit 12 mm zwar flacher aber sehr viel länger ist.

Das 730 hat eine andere Klingenform, die oft als "schneidet schlecht" bezeichnet wurde.

Außerdem wäre der Abgang auf 14 mm auch kein Fortschritt.

Die Pikas wären doch eine Alternative?
 
In diesem Fall kann ich exilant ausnahmsweise mal nicht zustimmen:

Zum Einen finde ich schon, daß beim Tragen ein deutlicher Unterschied zwischen einem 520 und einem 730 besteht; das 730 (732/735) ist schon deutlich schlanker.

Zum Anderen trage ich das 730 seit Jahren auch gerne als EDC, und schlechte Schneideigenschaften kann ich trotz der Spearpointklinge nicht feststellen.

Insofern würde ich in dieser Stabilitätsklasse schon mal einen Blick auf ein Ares werfen.

Alternativ eventuell auch ein Griptilian, das ist ja auch ein Evergreen.
 
Schlanker bezogen auf die Höhe ja, ansonsten wären die Katalogangaben falsch, die behaupten, das 730 wäre so um die 14mm dick.

Das Grippi kommt da auf 16mm.
 
Zugegeben: ein großes Griptilian gehört nicht zu meinem Bestand, und die Maße habe ich nicht nachgeschaut.

Allerdings kommt es mir deutlich weniger klotzig vor, was als Eindruck aber sicher auch entscheidend vom geringeren Gewicht herrührt.
 
Klotzig, tsts...

Stämmig gebaut, ja, nicht so bodybuildermäßig (große breite Klinge auf relativ schmalem Griff) wie manches aus amerikanischer Schmiede....

Nix für die Jogginghose.

Ich trage Messer nicht im Hosenbund. Einmal tat ich es bei so einer Zimmermannshose, weil der Saum an der Tasche zu dick zum clippen war. In der Hose hat das 520 weder aufgetragen noch sonstwas. Ich denke man muss neben der Dicke auch die Länge in Betracht ziehen.

Daher bleibe ich bei 805 skeptisch. Ansonsten, wenn das Ares besser ist, als sein Ruf im BM Forum, also los angucken!
 
Moin zusammen,
schon mal danke für den Input.

Das Tragen im Hosenbund paßt ganz gut zu meiner Figur, in der Hosentasche drückt dafür bei fast jeder Hose fast jedes Messer. :glgl:

Das ich um das Begrabbeln nicht drum herum komme, war mir schon klar, scheint aber zumindest so, als hätte ich nicht so völlig daneben geguckt.

Das Griptilian hab ich, allerdings mit der Sheepfootklinge. Schon sehr gut, ein etwas schlankerer Griff wäre aber doch schön.

Das Pika paßt von der Klingenform, ein etwas höherwertiger Stahl... siehe oben.

Werde mal sehen, was mir beim nächsten Rheinland-Stammtisch so in die Finger kommt, vielleicht ist ja was dabei...
 
Schieblehre rausgeholt - Ares 14 mm, Presidio 15.5 mm, und Grippi 16 mm dick, alle natürlich ohne Clip gemessen.

Von "schlechten Schneideigenschaften" bei Ares würde ich auch nicht sprechen, es geht gerade noch - ein Presidio ist es nicht, aber die Klingendicke und Anschliffshöhe sind fast gleich wie beim Droppoint-Griptilian, die Schneide ist auch ungefähr so dick, wer übers Grippi nicht meckert, wird wohl auch mit einen Ares überleben.

Im BM-Forum hat darüber glaube ich Joe Talmadge geschrieben und es ging um die erste Versionen - die hatten damals angeblich mehr eine Dark Star-ähnliche Klingengeometrie, dazu noch dicke Schneiden und so kann ich mir es vorstellen, daß sich nicht jeder deswegen gefreut hat.

Zum Thema - wenn Du schon an Ares oder TSEK denkst, das ja deutlich längere Klinge hat, vielleicht könntest Du Dir mal ein 710 anschauen?

Grifflänge eigentlich gleich, dafür ist aber 710 schlanker, wie Du siehst.
Und die Griffdicke beträgt nur 11mm.

Über Vergleiche zwischen den Beiden wurde schon auch reichlich geschrieben, da bräuchtest Du nur im Benchmade-Forum in die Forensuche "710 vs. 520", "710 vs. Presidio", oder ähnlich eingeben und schon hast Du eine Beschäftigung für ein Stündchen, oder so.

Irgendwas war glaube ich auch im Bladeforums zu lesen und auch nicht nur einmal.
 

Anhänge

  • PICT0622.JPG
    PICT0622.JPG
    62,1 KB · Aufrufe: 196
Wenn das Pika in Frage kommt, würde ich mich von dem Stahl bzw. dessen Ruf nicht abschrecken lassen. Nach dem, was ich so las, unterstelle ich, dass man damit keinen nennenswerten Abstrich hinzunehmen hätte.

Aber das 710 ist klassisch, kult, und eben ein guter Vorschlag.
 
Moin zusammen,
nochmal danke für die Vorschläge und Kommentare, werde wohl nicht umhin kommen, mir das 710 (unter anderem) mal sehr genau unter die Lupe zu nehmen...
 
Hallo,

ich kann Dir das 710 auch nur empfehlen :super:
Es ist ein prima Alrounder, relativ groß, aber trotzdem sehr gut zu tragen.
 
Moin zusammen,
nochmal ein Echo auf die zahlreichen Tips...

Welche Überraschung, es ist ein 710 geworden.... und ein 520. :glgl:

Auch wenn letzteres inzwischen, Frevel hin, meine Vorstellungen her, etwas anders aussieht, aber irgendwie doch, als sollte es so sein.
 
Moin zusammen,
ich muß mal schauen, wie das mit Fotos ist, solange muß die Beschreibung reichen...

Ich hab die Griffschalen (etwas) geglättet. Der mod. Sägezahn ist weg, nur noch etwas zum Hand füllen. Außerdem ist die (obere) Daumenrampe verschollen, bildet jetzt einen Bogen mit der Klinge und dem restlichen Griffrücken.

Dann die Griffschalen noch mattschwarz lackiert und in den Backofen geschoben.

Ist jetzt von der Form fast ein Handschmeichler, aber durch die Lackierung immer noch griffig, und taugt auch besser für feinere Schnitte.

Hoffe, mit der Beschreibung ist etwas anzufangen...
 
Da würden mich Bilder aber auch mal brennend interessieren.
Zur Not leg´das Ding mal auf einen Scanner, das geht auch gut, wenn man keine große Kunst machen will.
 
Zurück