Problem - Ausbrüche in der Schneide bei selbst gehärteter Klinge

trigger06

Mitglied
Beiträge
366
Hallo Kollegen ich brauche Rat :(

Im Sommer habe ich nach der hier im Forum diskutierten "Grillmethode" aus einer alten Feile 2 Klingen hergestellt und selbst gehärtet und angelassen.
(Ölhärtung, Magnetprobe vor dem Abschrecken, Anlassen im Backofen 175 - 180 Grad, ca. 45 Min) Härte der Klinge geprüftca. 60 HRC

Mangels Zeit bin erst in den letzten Tagen dazu gekommen die eine Klinge weiterzuverarbeiten. Nach dem ich beim fertigen Messer mit dem Lansky die Schneide angelegt und geschärft hatte, ging das Messer in den ersten Hausgebrauch, Küche , Brotzeit etc. . Nach kurzer Zeit fiel mir auf , dass die Schneide nicht mehr glatt, sondern teilweise mit kleinen, deutlich fühl- und sichtbaren Ausbrüchen verunziert war, was aus dem geringen Gebrauch sicher nicht entstanden sein konnte!
Ich habe den Fehler zunächst im falsch gewählten Schärfwinkel vermutet (17 Grad von beiden Seiten) und gestern den Winkel auf 20 Grad abgeändert. Ergebnis war zunächst wider ordentliche Schärfe und glatte Schneide aber nach kurzem Gebrauch wieder diese Ausbrüche im vorderen Drittel, wo die meiste Schneidlast lag. :mad: :staun:

Das Messer hat eine ca. 12 cm lange und 22 mm hohe Klinge, Dicke am Rücken ca. 3 mm und ist mit Flachschliff ausgeführt. (Bild folgt)

Deshalb meine Frage an die Experten, ob da bei der Wärmebehandlung was falsch gelaufen sein kann oder ob ich einfach zu dämlich bin das Messer zu schleifen. :glgl: :glgl: :confused:


Ich bin für jeden Hinweis oder Tip dankbar !


Gruß Bernhard
 
Hallo Bernhard,
ich bin zwar keiner der angesprochenen Experten für die WB, und die Fachleute können sicher deutlich mehr dazu beitragen, aber ich kann Dir zumindest sagen dass auch bei dieser Wärmenbehandlung Fehler passieren können: z.B. zu hoch erhitzt (evtl. auch nur stellenweise, Spitze und dünner Schneidenbereich sind hierfür besonders anfällig), Temperatur zu lange gehalten etc.
Hast Du die Klingen geschmiedet? Da kann man natürlich noch mehr falsch machen ;)
Die Härte von 60 HRc bei einmaligem Anlassen mit max. 180°C 45 min wundert mich etwas, da hätte ich mehr erwartet.

Grüße
Rainer
 
@Erka:
Nein , die Klinge ist nicht geschmiedet. So weit bin ich noch lange nicht.
Ich habe sie konventionell aus einer weichgeglühten Feile herausgearbeitet.

@kababear
Die Feilen wurden nicht von mir , sondern in der Härterei eines Betriebes in meiner Nähe weichgeglüht, daher kann ich über die Dauer des Glühvorganges nichts sagen.
Beim Härten in der Holzkohle hab ich mit einem Fön als Gebläse die Temperatur hochgefahren, aber nicht "volle Pulle" draufgehalten bis die Funken fliegen.
Sobald der Magnet nicht mehr gegriffen hat, hab ich in Öl (nicht vorgewärmt) abgeschreckt.
Mit der Einschätzung einer Überhitzung tu ich mich aber mangels Erfahrung schwer.

Gibt es Möglichkeiten das Problem nachzubessern oder muss ich das Als Erfahrungswert abbuchen ?
Wie kann ich es mit meinen Primitiven Mitteln besser machen ?

Gruß Bernhard
 
Moin Bernhard,

habe folgendes Angebot an Dich.
Da wir mit Deinem Maleur Erfahrung sammeln und nur lernen können, dürfen wir uns gleichzeitig auch auf Abhilfe besinnen.
Ich werde am Freitagmorgen oder am Samstagmorgen einige Klingen härten, dass ich zwischen den Jahren etwas zu tun habe.
Wenn Du willst, kannst Du zu mir kommen und wir beginnen mit Deinen Problemklingen einen Neuanfang.

Wenn Du Interesse daran hast, bitte melde Dich.
Bis dahin - Servus - Reinhold.
 
Hallo,

ich bin auch kein WB Experte aber ich denke auch die Klinge wurde beim Härten überhitzt. Genau das ist mir auch einmal an einer Klinge passiert, einmal kurz nicht aufgepasst und schon wars geschehen. "Freihand" und per Auge ist das halt eine sehr heiße Sache. Ausserdem kann man die Glühfarben nur in einem sehr abgedunkelten Raum effizient einschätzen.

Bei meiner Klinge war es der Spitzenbereich, ich habs beim Härten zwar schon gesehen aber beim Schärfen wurde es dann mehr als deutlich - da knirschte es teilweise sogar deutlich. Unter Belastung bracht das grobe Gefüge dann auch sofort aus.
Wie gesagt im Prinzip reichen da schon ein paar Sekunden auf einer hohen Temperatur.

Ach ja noch was, für ein optimales Ergebnis das Öl das nächste mal vorwährmen (60-70°) hier hast du ein paar HRC verschenkt ;)

Gruß

Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
YEP ich geh da mit Simon.

Indiz ist die recht geringe Härte nach dem Anlassen bei 180°C da sollten 63HRC- 64HRC mal locker stehen.

Heist also Grobkorn und Restaustenit ist stark zu vermuten.

noachmals neu härten mit 780°C 2 min. Haltezeit
 
Moin Bernhard,

habe folgendes Angebot an Dich.
Da wir mit Deinem Maleur Erfahrung sammeln und nur lernen können, dürfen wir uns gleichzeitig auch auf Abhilfe besinnen.
Ich werde am Freitagmorgen oder am Samstagmorgen einige Klingen härten, dass ich zwischen den Jahren etwas zu tun habe.
Wenn Du willst, kannst Du zu mir kommen und wir beginnen mit Deinen Problemklingen einen Neuanfang.

Wenn Du Interesse daran hast, bitte melde Dich.
Bis dahin - Servus - Reinhold.

Danke für die Einladung Reinhold ! :super:

Interesse hätt ich schon , aber leider muss ich Freitag noch voll arbeiten und hab am Samstag zum normalen Weihnachtsstress noch Gäste im Haus. Ich würde aber gerne zu einem späteren Zeitpunkt auf dein Angebot zurückkommen !

Gruß Bernhard
 
@alle : Danke für die vielen Antworten !
Es wär ja auch zu schön gewesen, wenn beim ersten mal alles geklappt hätte !

Es tut richtig weh, jetzt , wo das Messer fertig ist, den Griff wieder wegzuschlagen :( und von vorn zu beginnen.

Das nächste mal wird geschärft und getestet bevor die Griffmontage beginnt ! :mad:



Gruß Bernhard
 
Zurück