Problem mit Benchmade 750

tombaz

Mitglied
Beiträge
3
Hallo aus Österreich

Ich besitze ein Benchmade 750 Pinnacle, schwarze Klinge mit first production run, im täglichen Gebrauch. Ich hab das Messer vor ca. einem Jahr bei **** USA ersteigert und weiss nun wieso es so billig (70 USD) war, das Messer wird im Lauf der Zeit locker, die Klinge bekommt Spiel. Wenn man die Torx Schraube dann wieder fester anzieht hälts mal wieder ein paar Wochen bis das Spielchen von vorne losgeht. Ich wollte nachfragen ob schon wer von euch eine ähnlich schlechte Erfahrung gemacht hat und mir einen Tip zur Reparatur geben kann, evt. wär auch eine Adresse hilfreich wo ich das Messer hinschicken kann. Ansonsten bin ich sehr zufrieden damit, bis auf das der schwarze Lack der Klinge sehr bald Gebrauchspuren bekam, aber ich denk das ist wohl Patina, ist halt kein Vitrinenstück.

Einstweilen vielen Danl
Thomas
 
Eigentlich ein Fall für meine FGA ;) :D

Achsschraube aufmachen, etwas Loctite Gel an die Schraube, Zuschrauben, richtig einstellen und warten, bis der Kleber hart ist. Dazwischen evtl. öfter mal die Klinge bewegen...

Und gut ist das!

-Walter

PS: 70$ für ein Pinnacle? Glück muss man haben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich da Walter eigentlich nur anschließen...

Das von Dir festgestellte Problem ist kein Qualitätsmangel des Messers, sondern beruht einfach darauf, das sich Schrauben nun mal mit der Zeit lösen, sofern sie nicht gesichert werden.
"Loctite Schraubensicherung" und das Problem ist beseitigt!
Ich würde möglichst nicht den Typ "hochfest" benutzen, da man das Teil ja vielleicht irgendwann auch problemlos wieder zerlegen möchte ;)
Als fast kostenlose Alternative kommt auch ein sehr kleiner Tropfen farbloser Nagellack oder auch Tip-ex in Frage - soll ja nur das gleiten der Metalloberflächen aufeinander minimieren.

Grüße,
rfindigo
 
Wenn Dich sowas nervt - mich nervts ;-) - dann musst Du nach Messern suchen, bei denen die Klinge auf einem bushing/Bronzeinnengleitlager läuft. Da wird denn die Klinge nicht mehr mit den Schrauben verklemmt. Egal wie fest Du die anziehst, der Klingengang bleibt gleich.
Ist alerdings sowohl bei Serienmessern wie Handmades recht selten. Bei Serienmesser fällt mir das das MT LCC und das Sebenza ein. Gibt sicher noch ein paar andere.

Grüße
Peter
 
Ich habe gestern ein sehr schwergängiges MT Amphibian in der Hand gehabt. Hatte auch erst die Einstellschraube in Verdacht und habe diese erstmal versuchsweise gelöst, was allerdings nichts gebracht hat.

Kein Wunder, das Ding war einfach verschmutzt. :p

Als ich dann beim gereinigten und geschmierten Messer den Klingengang einstellen wollte, konnte ich zu meinem großen Erstaunen die Klingenachse richtig festziehen, ohne daß die Klinge geklemmt wurde.

Das Messer hat jetzt einen normal weichen Klingengang und kein nennenswertes Klingenspiel (wie das Amphibian eben so ist.)

Das hat mich doch überrascht und spricht letztendlich für eine recht präzise Fertigung, denke ich.
 
Hallo!

Das hab ich beim Amphibian auch festgestellt.Trotz des Anknallens der Achsschraube ist der Klingengang soetwas von leicht ist,dass es eine wahre Freude ist.Die Klinge verriegelt natürlich bombenfest.Ähnliches beim LCC nach dem ich es vernünftig eingeölt habe.Trotz festgezogener Achsschraube ein weicher und immer noch leichtgängiger Klingengang.Von dem berüchtigten LCC-Klingenspiel keine Spur.

Insgesamt finde ich es aber traurig dass so hochwertige Messer wie das Benchmade Pinnacle und Camillus Cuda Dominator nicht mit Metallscheiben aufwarten können.Wäre für mich in diesen Preisregionen nicht hinnehmbar.Sichere Quellen für passende Bronzewasher scheint es ja auch nicht zu geben.Ansonsten finde ich beide Messer sehr interessant.

Viele Grüße
 
d-fens schrieb:
Insgesamt finde ich es aber traurig dass so hochwertige Messer wie das Benchmade Pinnacle und Camillus Cuda Dominator nicht mit Metallscheiben aufwarten können.


Ist einerseits Ansichtssache, hat andererseits aber auch nichts mit dem hier beschriebenen Phänomen zu tun.

Ob die Scheiben aus Bronze oder aus Kunststoff sind, ist wurscht, wenn es keine Hülse gibt, in der die Klingenachse gelagert ist und die die Aufgabe hat, die Klingenführung sauber auszudistanzieren.
Das war das, was Pitter meinte (denke ich).

Hier werden die Griffschalen nicht gegen die Anlaufscheiben bzw. die Klingenseite festgezogen, sondern gegen die Hülse, in der die Klingenachse dann läuft. Die Ausdistanzierung erfolgt dann allein über die Distanzscheiben, nicht über die Klingenachsenschraube.

Allein Bronzewasher helfen bei dem oben beschriebenen Phänomen nichts.
 
Danke....

Also ich sag mal herzlichen Dank für die vielen Antworten, hätt mir das Problem größer vorgestellt, also muss das Pinnacle nicht in die Kleinanzeigen......

Muß überhaupt diesem Forum großes Lob ausprechen, hab zwar vorher noch nie gepostet, allerdings viel gelesen (hätt ich wahrscheinlich bei der Schraubensicherung auch machen sollen... :rolleyes: ), die vielen Beiträge hier haben mich zu meiner stattlichen Messersammlung von insgesamt 2 Stück inspiriert, nämlich ebendieses BM und ein absolut schönes Chris Reeve Green Beret, welches ich uneingeschränkt auch zu harter Arbeit empfehlen kann.... mal sehen obs mehr wird....

Nochmals Danke :super:

viele Grüße
Thomas
 
tombaz schrieb:
Muß überhaupt diesem Forum großes Lob ausprechen, hab zwar vorher noch nie gepostet, allerdings viel gelesen

Das finde ich super - willkommen in der Welt der Messerverrückten.

Aber du hast doch sicherlich auch gelesen, dass das Forum immer schwerer zu finanzieren ist?

Gib deinem Herzen einen Stoß und drück das bisschen Geld für den Jahresbeitrag ab. Dann bist du ein "richtiges", nämlich ein Fördermitglied, tust was für den Erhalt des Forums und fühlst dich nicht als purer Nutznießer, der diese Kompetenz hier nur umsonst mitnehmen will...
 
Als kleiner Nachtrag weils hier so schön reinpaßt,
und meine Sonntagspredigt noch aussteht :steirer:

Die Schrauben lockern sich nicht ab Werk,
zumindest nicht bei den meisten Herstellern wie Benchmade,
es ist das Ergebnis des Zwanges mancher,
woauchimmer eine Schraube dran ist, diese ab- und anschrauben zu müssen :(
und davon werden die Gewinde nunmal nicht besser ...
 
Guten Tag,

ich bin neu hier und freue mich, dank Euch nun im Besitz eines BM 707 zu sein - und wie Ihr so schön schreibt: bei einem bleibt es nicht. Das BM 710D2 ist schon in der Post an mich.

Meine Erfahrung bei NIB 707 entspricht allerdings nicht ganz dem Statement, dass sich Schrauben ab Werk nicht lösen.

Habe das BM707 von Toolshop und es hatte schon leichtes Spiel (lustiger Ausdruck - ich meine etwas Spiel ;-), nach ein paar mal öffnen durch Herausschleudern der Klinge hat diese deutlich gewackelt.

Werde also nachher in den Baumarkt und mir loctite und torx besorgen und gut is - hoffentlich.
Aber wie gesagt, gewackelt hat es von ganz allein - ich hoffe jetzt nicht, dass irgendwer vor mir an dem Messerchen herumgeschraubt hat - denke mal nicht.

Viele Grüße

Oliver
 
Das muß mittlerweile nicht unbedingt was heißen.
Benchmade spart meiner Erfahrung nach in letzter Zeit tröpchenweise :glgl:

Soll heißen, vermehrt hatte ich Exemplare in der Hand,
die frisch ab Werk entweder brottrocken waren, d.h. noch nie ein Tröpchen Öl gesehen hatten
und/oder an denen die Schraubensicherung fehlte.
 
Zurück