Problem mit SEW Frequenz umrichter (Handbetrieb)

Survivor

Mitglied
Beiträge
233
Hallo!

Ich hab mir vor ner Weile endlich auch einen Fu geholt, damit Ich endlich meinen Bandschleifer regeln kann (ev. auch den Federhammer, mal schauen)
Hab mir aber gleich nen großen zugelegt, da der kaum teurer ist wie ein kleiner, und ich in Zukunft vielleicht noch einige Werkzeugmaschinen (Drehe/Fräse,Säulenbohrmasch. wenn ich mal Geld habe ;) ) damit betreiben will.

Im Dauerbetrieb schaft der Fu 11KW, im Betrieb ohne Überbelastung (also ´Schluss bei 100% Motorauslastung) sogar 15 KW :hehe:
OK, so große Maschinen hab ich eh nicht, bei mir wirds auf max 4Kw rauslaufen, aber Reserve kann nie schaden :haemisch:, man(n) weiß nie was noch kommt.

Der Fu lag dann erst mal ein paar Monate, da Ich wegen den Abiturprüfungen keine Zeit hatte.

So, jetzt ist die Schule endlich rum, und ich hab ihn mal angeschlossen.

Hab dafür die Zuleitungen neu verlegt (hatte vorher nur eine Drehstrom-Dose).
Der Fu ist auf einer anderen Etage, da er einen aktiven Lüfter hat und somit keinen Metallstaub mag. Er ist vom Netz noch durch einen Lastentrenner (Schalter) getrennt.

Gut, das anschließen war kein Problem, wohl aber die Inbetriebnahme :glgl:

Ich hatte Anfangs beim eingeben der Parameter und beim Bestromen des Motors einige Probleme, da man das "manuell" über anlegen von "1" Signal an bestimmte Klemmen machen muss.

Da war dann erst mal das erste Problem: Woher bekomme Ich ein "1" Signal :confused: , OK, Bedienungsanleitung noch mal durchgelesen, Aha, da gibts noch nen Hilfsspannungsausgang (24V Gleichstrom) alles entsprechend angeklemmt, und funktioniert :p

schon mal einen Schritt weiter dachte ich, aber danach kam dann das nächste Problem.

Ich will den Fu eigentlich im Handbetrieb betreiben (also über das Bedienterminal und Stufenlose Drehzahlveränderung),

aber die Bedienungsanleitung beschreibt zwar was man im Handbedienungsmenü machen kann, aber nicht wie man reinkommt :irre:
Hab alle Menüpunkte durchgeschaut, aber nichts gefunden.
Wenn gewünscht kann ich hier mal den Link zur Bedienungsanleitung(pdf file) reinstellen

Daher meine Frage: Wie kommt man bei dem Fu (SEW Movidrive MD_60A...) ins Handbedienungsmenü?
Hat irgendjemand einen ähnlichen Fu, oder weiß Rat?


Claymore hat soweit ich weiß einen ähnlichen, allerdings kleiner, vielleicht kann er helfen.

Naja, da das nicht geklappt hat, hab ich ihn erst mal manuell programmiert (verdrahtet)
Jetzt hab ich die Festdrehzahlen 150/750/1500/3000 U/min, schonmal ein Anfang, aber Stufenlos wäre mir schon lieber.
(ja, das kann der Fu :D )

wahrscheinlich ist das total einfach, und ich hab nur den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen :glgl:
Die manuelle Programmierung hab ich ja auch hinbekommen, also muss der Handbetrieb auch noch irgendwie gehen ;)

Danke für eure Mithilfe

Gruß
Alexander
 
Bei den Danfoss ist es so, daß die noch mal eine Steckerleiste habe, an der das "Bedienterminal" angeschlossen wird. Da die FU normaler weise nie Direkt betätigt weden, muß das selbst gebaut werden.
Um diese "Fernsteuerung" zu aktivieren, gibt es bei den Danfoss im Menü extra einen Menüpunkt "Fernsteuerung". Du must also im Menü den Punkt suchen - der so etwas bedeutet.

Ich hoffe das hilft dir.
 
Praktisch jeder ordentliche FU hat einen Potianschluss über den man die Drehzahl regeln kann.
Das kann auch als externer Spannungseingang bezeichnet sein. Diese Spannung kann man aber mit den internen 24V und einem Poti erzeugen.
DAs hat auch den Vorteil dass man das Poti direkt an die MAschine bauen kann während der FU weiter weg steht wie bei dir.

Manchmal muss man diese Möglichkeit freischalten, meistens nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wotan: das Bedienterminal ist schon aufgesteckt ;) , das war kein Problem. Ohne das wäre Ich gar nicht so weit gekommen

@mikromeister: Ja, Anschluss für Poti ist natürlich vorhanden, Ich wollte nur den Umrichter erst mal normal betreiben, bevor ich das Poti direkt in den Schalter des Bandschleifer einbaue und die Steuerleitung verlege.
Mal schauen, vielleicht mach ichs doch gleich über das Poti.

Gruß
Alexander
 
Hi survivor,

...und ich dachte, die Poti-Variante sei normal :p

Ich hab auch ein Poti angeklemmt, wobei meist der Wert nicht so kritisch ist, es sei denn, man überlastet das eingebaute Festspannungsnetzteil durch einen viel zu kleinen Poti-Widerstand (z.B. nur 100R). Alles zwischen 10k und 47k sollte klappen.

MfG
newtoolsmith
 
@newtoolsmith

öhm naja, wie man es sieht ;)
Im professionellen Bereich wird Poti üblicher sein, bei Hobbybastlern wahrscheinlich oft die Handbedienungsversion, da die teilweise nicht noch extra Leitungen verlegen wollen.

Aber wie schon gesagt, ich machs dann doch gleich mit Poti, ist eh besser, dann muss ich nicht hin und her rennen.
Der Handbetrieb währe eh nur ne Zwischenlösung gewesen.

Ich denk ich nehm nen 10k Poti, mal schauen.

Verwendest du eigentlich geschirmte Leitungen (zum Poti)?
Weil man laut SEW Bedienungsanleitung geschirmte nehmen soll.

Das geschirmte Kaberl ist aber auch nicht besonders Teuer (ca 1€/m).
Besser wird wahrscheinlich mit dem geschirmten sein, oder?

jetzt noch ne dumme Frage:
warum haben die Potis eigentlich 3 Anschlüsse?
2 sind klar, der dritte Masse? :confused:
Naja, auf jeden Fall brauch ich nen 3 adriges Kabel.
Ich muss zugeben, ich bin nicht so der Elektrikfreak. :mad:


Gruß Alexander
 
Hi Survivor,

Drei Anschlüsse deswegen, weil Du Zwei brauchst für den Widerstand (1 und 3) als solchen, und einen (2) für den Schleifkontakt. Bei Trimmpotentiometern und für den Fall, daß nur einfache Regelungen angestrebt werden, werden die Anschlüsse 1/2 oder 2/3 miteinander verbunden, je nach gewünschtem Regelverhalten. Auch ist zu beachten ob es ein logarithmisches oder lineares Widerstandsverhalten sein soll, in Deinem Fall ist es wohl ein linearer Regler.
Bei einem FU sind abgeschirmte Leitungen zu verwenden, da die Frequenzen, die bei der Regelung auftreten, abstrahlen und so den Radio bzw. TV-Empfang stören könnten. Dies ist speziell bei derAnschlußleitung zum Motor zu beachten. Die Abschirmung wird einfach mit dem PE-Leiter verbunden. Falls Du für Deinen Motor noch die Anschlußleitung brauchst, könnte ich Dir da weiterhelfen, ich hab von meinem noch ein Stück übrig.

Badger
 
Zuletzt bearbeitet:
@Badger1875:

aha, deshalb die 3 Anschlüsse, Danke!

Die Leitung zum Motor ist ungeschirmt :D , da ist aber eh kein Fernseher/ Radio in der Nähe (nächster ca 7m durch 3 betonwände entfernt, und wenns doch was machen sollte, auch egal, in der Zeit, in der der Fu läuft ist der eh nicht an)

Beim Motorkabel (5*(bzw4, der Neutralleiter ist ja weg) 2,5mm²) merkt man schon nen heftigen Preisunterschied (bin immer noch armer Schüler, allerdings nur noch 8 Wochen ;) ) von geschirmt zu ungeschirmt, daher hab ich erst mal das normale Kabel verlegt (sind insgesamt ca 15m, wenn alle Leitungen berücksichtigt werden)
Das Potikabel wir auf jeden fall geschirmt, da ist der Preisunterschied nicht so groß.

Bisher hab ich im Betrieb noch keine Probleme festgestellt, muss später gleich mal den Fernseher anmachen, ob der dann noch geht wenn der Fu an ist :hehe:)

Gruß
Alexander
 
Im Anschlussplan deines FUs sind für das Poti garantiert 3 Klemmen vorgesehen. +24V ; 0V(Masse) und der Mittelabgriff an dem dann eben alles zwischen 0 und 24V eingestellt werden kann.
Der FU braucht am Steuereingang eine Spannung, keinen Widerstand!

Das Verbinden zweier Beinchen macht aus dem Spannungsteiler-Poti einen einstellbaren Widerstand. Das ist aber nicht was der FU braucht.

Die Poti-Leitung kann wahrscheinlich problemlos ungeschirmt sein, weil die eingestrahlten Störungen hochfrequent sind und die Drehzahleinstellung sehr träge reagiert.
 
Ich habe auch gerade 2 FU angeklemmt. Einen SEW Movitrac 31C für den Bandschleifer und einen Mitsubishi 540EC für die Standbohrmaschine.

Bei beiden wurde das Poti nicht über die 24V DC Stromversorgung für die Logikeingänge geschaltet. Der SEW hat einen 10V DC Ausgang und der Mitsubishi einen 5V (wahlweise auch 10V).
Für den SEW habe ich ein 4,7kOhm und für den Mitsubish ein 1kOhm Poti genommen (lt. Bedienungsanleitungen).
Das Poti für den SEW hat Raststellungen. Finde ich persönlich angenehm. da schwankt die Frequenz nicht. Das passiert nämlich bei dem Poti ohne Rastung geringfügig.

Wie konnte ich speziell bei dem Bandschleifer jemals ohne FU auskommen? Mir ein Rätsel. Ein neues Schleiferlebnis, wenn mal nicht 2800 U/Min bei 4kW die Finger anwärmen. Trotzdem ist selbst bei 6-8 Hz ordentlich Drehmoment da.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
Richtig Lanfear,
das kommt natürlich auf den FU an, welche Spannung er am Steuereingang haben will. 24V waren exemplarisch.

Letztendlich hilft aber einfach in den Anschlussplan zu schauen, weil es da ganz genau drinsteht. Und nur das ist verbindlich.
 
Die Verwendung von geschirmten Leitungen zum Potianschluss ist unkritisch, weil die dort fließenden ströme sehr gering sind und kaum ein nennenswertes Feld hervorrufen.

Bei meinen Siemens Micromaster sind dort z.B. 15V zu finden - da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Man darf nur die integrierte Festspannungsquelle nicht überlasten, siehe Handbuch.

Bei den Motorleitungen kann das schon anders aussehen, je nach anliegenden Frequenz. Liegt daran, dass die FUs nicht wirklich 50Hz oder 75Hz ausgeben sondern diese aus Impulsen zusammensetzen. Die widerum können z.B. 16kHz haben und stören dann.

MfG
newtoolsmith
 
newtoolsmith schrieb:
Die Verwendung von geschirmten Leitungen zum Potianschluss ist unkritisch, weil die dort fließenden ströme sehr gering sind und kaum ein nennenswertes Feld hervorrufen.
Stimmt,...aber die Abschirmung ist in diesem Fall nicht wegen der Abstrahlung, sondern wegen einer möglichen Einstrahlung vorgesehen. Wenn die Leitung zusammen mit der Motorleitung oder einer anderen Netzleitung verlegt wird kann dies zu erheblichen Schwingungen in der Regelung führen.
 
Zurück