Problemchen beim Messerbau [Flachschliff gleichmäßig, wie?]

RenoRulez

Mitglied
Beiträge
440
Hallo Jungs!

Bin dabei mein zweites Messer zu bauen. Das erste war ein 10 cm-Mini, welches recht gut geworden ist.

Das Zweite hat ne 13-cm-Klinge im Bowie-Style, Gesamtlänge um die 13cm.
Das Problem ist der Flachschliff - ich schaffe es um´s verrecken nicht, den gleichmäßig zu bekommen, ab einigen stellen bin ich schon zu weit hoch gegangen, außerdem fühlt sich die Kante nicht hart an, sodern eher weich. War allerdings auch mit der Feile gemacht.
Der Flachschliff ist auch, leider, leich ballig...:(

Nun ja, mittig ist, nach Augenmaß, die Klinge immerhin, nach mehrfachen Korrekturen.
Ich erwarte an mich ja keine Wunder nach dem zweiten Messer, hoffe aber, dass es irgendwann besser wird?

Ich habe hier noch nen liegenden Bandschleifer.
Wie auf diversen Websites geschrieben, dachte ich mir, man könne es damit versuchen. Wie schaffe ich es, einen bestimmten Winkel einzuhalten? Wäre es möglich, am Schleifer an der Seite Holzkeile anzubringen, in richtigen Winkel zurechtgeschnitten, an die der Stahl dann rangedrückt wird?

Ich habe echt großen Spaß an dem Hobby, bin grade aber an ner Stelle, wo ich nemmer weiter weis...:(

[HankEr: Dies folgende Thematik bitte in einem anderen Thread behandeln! Hat mit diesem Thema ja nichts zu tun]

Noch was - habe vorhin mein 10-Jahre-altes Buck Special "getötet" - Bierflasche aufgeschlagen, Schneide sieht echt böße aus.
Ich denke, ich werde das Teil in den Ruhestand schicken, brauche aber Ersatz... das heißt:

- Das Messer soll glich groß sein
- ich liebe die Klingenform
- welchen Stahl? Rostfrei, schnitthaltig, und eben bruchfest - s30V oder VG10?

Nur Ideen, ich hoffe, ihr könnt mir helfen! :)

Noch was - kann mir jemand von euch ggf. bei der Formgebung der Klinge (oben am Rücken, bei der Biegung, die ne Bowie-Klinge ausmacht, ist doch der Rücken vom Buck Dreiecks-förmig geschliffen) und beim Hohlschliff helfen?

Herzlichsten Dank euch allen,

gruß,
reno
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schleifproblem

RenoRulez schrieb:
......Das Zweite hat ne 13-cm-Klinge im Bowie-Style, Gesamtlänge um die 13cm.....Ich habe echt großen Spaß an dem Hobby, bin grade aber an ner Stelle, wo ich nemmer weiter weiß....

Noch was - habe vorhin mein 10 Jahre altes Buck Special "getötet" - Bierflasche aufgeschlagen, Schneide sieht echt böse aus.....

Guten Abend!

Deine neue Klinge soll also keinen Griff haben? Warum auch nicht? Aber dann sollte sie nicht so scharf sein, dass Du Dich beim Hantieren schneiden könntest....

Die Schleifkünste sind nicht angeboren, sondern man muss sie trainieren wie andere Fertigkeiten auch. Ein Anschlag hilft da bereits sehr, weil es aus der freien Hand doch sehr schwierig ist. Die "großen" Jungs haben einen Tellerschleifer mit Anschlag, der in beiden Drehrichtungen läuft. Das richtige Gerät und viel Übung machen dann, dass eine ordentliche Klinge dabei herauskommt.

Die Klinge an der Bierflasche ruiniert? Ja, weißt Du denn nicht, dass Messermacher Bier und andere Alkoholika eben aus diesem Grund meiden wie der Teufel das Weihwasser?

Dennoch: durchhalten, der Erfolg kommt zu dem, der warten kann, und der in der Wartezeit viel übt...

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Ähmm ja war gestern - ein bissle verwirrt - die Gesamtlänge das ganzen Messers ist 23 cm - sorry deswegen.

Soll ich jetzt echt einen neuen Fred aufmachen, wegen dem "Buck-Nachbau"?

Danke euch und gruß,
reno
 
Habe hier im Keller was Nettes gefunden - eine Schleifscheibe für die Bohrmaschiene - von Kaindl - Diamantbeschichtet, mit LÖchern drinnen, zum Durchgucken. Kann auch die Bohrmaschiene hier so einspannen, dass die Scheibe senkrecht läuft.

Denkt ihr, damit ist was zu machen?

Zumindest müsste ich verhindern können, dass der Schliff ballig wird, oder?

Danke euch und gruß,
reno
 
Hört sich nach einer Trennscheibe an.
Wie breit ist denn die Schleifscheibe?

Aber mit Diamant Stahl schleifen geht eher mässig bis schlecht.

Ausserdem:
Auf einer Bohrmaschine, ohne Schleifscheibenschutz ?
Bleib lieber beim Bandschleifer oder bei der Feile,
dann hast du noch länger was von deinen Fingern...

Am besten ganz einfach Flachstahl besorgen und schleifen
üben ohne die Erwartung zu haben ein super Messer fertigzustellen.
 
Hi,
also ich hab jetzt sowohl mit Feilen als auch mit dem Bandschleifer gearbeitet.

NUR meines Erachtens ist es mit einer Feile "leichter" als mit dem Bandschleifer .(davon ausgehend,dass man noch nicht genug Übung hat!)
Sofern man keinen halbwegs Gescheiten hat.

ABER wieso machst es nicht so,dass du die Feinheiten mit der Feile machst?!

Per Hand hat man alles besser unter Kontrolle.
Nachteil: dauert eben ewig,wenn man ne gr Klinge bearbeitet

Viel Erfolg weiterhin
ZZ
 
Hi Jungs!

Bin nach langem Grübeln drauf gekommen, mir auch ne Führung zu bauen für meinen Bandschleifer, die auch nen festen Winkel vorgibt, wie auch verhindert, dass die Klinge links oder rechts abkippt. Bilder folgen dann :)

Andere Frage - ich war immer sehr schlecht in Trigonometrie: Wie komme ich auf den Winkel, den der Flachschliff haben muss, wenn ich den Flachschliff bei einer bestimmten Stahldicke auf eine bestimmte Höhe haben will?

Herzlichen Dank und gruß,
reno
 
*lol* Ganz ehrlich - hab´s Abi grade hinter mir, und habe die Schnauze soooooo voll von der vermaledeiten dummen Formelsammlung - ... glaubt mir, ich bin nicht zu faul, nur zu eitel, eine Woche nach dem Abi das Ding wieder aufzuschlagen :)

Danke und gruß,
reno
 
RenoRulez schrieb:
*lol* Ganz ehrlich - hab´s Abi grade hinter mir, und habe die Schnauze soooooo voll von der vermaledeiten dummen Formelsammlung - ... glaubt mir, ich bin nicht zu faul, nur zu eitel, eine Woche nach dem Abi das Ding wieder aufzuschlagen :)

Danke und gruß,
reno

tja, willkommen im richtigen leben. :p

es wird hier wohl kaum jemand taschenrechner für dich spielen, wenn du selber schreibst, bloss zu eitel zum benutzen einer formelsammlung zu sein... :rolleyes:
 
Na okay okay - ich begebe mich mal in meinem Saustall von Zimmer auf die Suche nach der Formelsammlung ;)

Danke und gruß,
reno
 
Hallo Reno,

ich hatte auch laaaange Probleme mit Flachschliff und hatte deswegen meist Hohlschliff gemacht :rolleyes: .
Sieht schön aus aber in der Praxis...

Wenn Du einen gescheiten Bandschleifer hast, bau Dir doch eine Schleifhilfe aus dem Eigenbauthread. Die Spannvorrichtung von hobby kann ich da nur empfehlen ( seine homepage nat. auch) ! :super: Und Du sparst dir die Rechnerei...und Diskussionen.

Ich schleife aber lieber freihand und taste mich von der späteren Schneide immer Etappenweise bis zum Rücken vor. Versuche möglichst nicht, die ganze Fläche auf einmal runterzuschleifen. Das kannst Du zum Schluss mit einem feinerem Band machen. Dabei gelingt mir auch der Übergang zum Ricasso am besten.
Und lass bei der ersten Schleiffase bloss genug Material stehen! ;)
Vielleicht hilft Dir das ein wenig, der Rest ist halt Übung.

Gruß Patrick
 
Nunja, das schleifen am Bandschleifer ist eine Weisheit für sich, wenn man ein paar Sachen beachtet, gehts ganz einfach.

Wie mir Heiko mal treffend sagte: Das ganze Schleifen ist eigentlich nur Gewichtsverlagerung. Nun, es ist tatsächlich so, dass wenn du den stahl flach auf das band legst, aber nur auf eine der beiden Kanten druck ausübst, nur an dieser Kante Material abgetragen wird. Du musst also nicht zwingend das Material exakt im Richtigen Winkel gegen das Band halten, sondern kannst das Ganze auch durch korrekten Druck auf das Werkstück erreichen. Sehr hilfreich ist allerdings ein schleiftisch oder ähnliches, so dass man das Messer nicht gegen den Zug des Bandschleifers festhalten muss.

Und was ist so schlimm daran, dass der schliff leicht ballig ist?
 
Zurück