Probleme mit dem Polieren/Material

Lupus*Wolf*

Mitglied
Beiträge
134
Hallo, ihr Süßen!

Da man ja gern auf schon-da-gewesenes hingewiesen wird, habe ich vor zwei Tagen die Suchfunktion gequält und nach Antworten zu folgendem Problem gesucht. Heute habe ich mich getraut, doch einen Thread aufzumachen... Sorry schonmal!

Womit poliert ihr? Ich habe das Problem, dass ich meine beiden Polierscheiben (Filz und Leinenschwabbel) alle 2 bis 3 Messer austauschen muss, da sich ein widerlicher Schmierfilm im Filz/Tuch festsetzt und mir das Leder/Holz/ Horn/Metall versaut.
Dieses schwarze Wachs kommt von der Polierpaste und lässt sich aber nach der Politur nicht mehr von der Klinge/ dem Griff entfernen...(Beim Polieren selbst zieht es ein und wird dann harzig, nach ca 30 Sek. ist es steinhart) Zumindest nicht ohne Schleifleinen... Das kann also nicht sinn der Übung sein.

Auch die Scheiben werden steinhart...

Wenn es normal ist, dass Polierscheiben sooft ausgetauscht werden müssen, kennt jemand eine BILLIGE Bezugsquelle? Die Scheiben, die ich mom verwende kosten 24€ das Stück und langsam fange ich an, darüber nachzudenken, ob ich überhaupt ein Messer anfangen soll, weil das mit dem Polieren immer so teuer wird...

Ist meine Paste vielleicht Schuld?
Ich benutze derzeit so Blöcke von Wolfkraft in Braun(grob) und hellblau(fein)

Wenn ihr könnt bitte ich euch mal um eine kleine Auflistung der Materialien/Verfahren, die ihr benutzt.

Im Idealfall günstig und möglichst universell (Also für Leder bis Edelstahl) und vllt länger haltbar...

Wäre schön, etwas zu polieren und danach noch die Originalfarbe zu haben...

Ich will doch nur besser werden...............
 
Hi Lupus, ich poliere so wenig wie möglich. Schon wegen der tierischen Sauerei dabei. Den Schmierfilm bekommst du mit Waschbenzin oder Nitro weg. Polierscheiben müssen abgerichtet werden, am besten mit einer alten Drahtbürste. Nie mehrere oder verschiedene Poliermittel auf der gleichen Scheibe verwenden. Zum Vorpolieren Sisalscheibe, zum Polieren Harte Tuchscheibe , Zum Hochglanzpolieren weiche Tuchscheibe. Filzscheiben sind in meinen Augen Mist, da sie sofort mit Polierpaste dicht sind - das schmiert dann nur noch. Ach ja, zu jeder Polierscheibe b.z.w. Poliergang brauchst du auch die entsprechende Paste. Falls du auf einer Scheibe mal eine andere Paste verwenden willst, musst du sie vorher abrichten. Solltest du nun noch Freude am Polieren finden, kann ich das zwar nicht nachempfinden, wünsche dir aber trotzdem viel Spass beim rumsauen. Poliermittel findest du z.B. bei Borger oder Steigerwald.:D

Uwe:)
 
Ich achte darauf, dass ich beim Polieren Metallteile und sonstige Teile von einander getrennt mit unterschiedlichen Scheiben poliere. Dazu klebe ich vorher alle Metall Teile ab, poliere das Horn/Holz oder ähnliches, dann Scheibenwechsel, in umgekehrter Weise abkleben und das Metall polieren. Der schwarze Siff kommt meiner Meinung nach nur durch den Abtrag des Metallstaubes. Fahre bis jetzt ganz gut damit und ich habe keine Verfärbungen.
 
@broihuhn: Danke für die zügige Antwort!

Das ist aber leider kein Schmierfilm, sondern ein echt hartes Zeug...egal

Wie oft muss denn soeine Polierscheibe abgerichtet werden? und wie lange hält die so?

Bin für weitere Tipps sehr dankbar!
 
@broihuhn: Danke für die zügige Antwort!

Das ist aber leider kein Schmierfilm, sondern ein echt hartes Zeug...egal

Wie oft muss denn soeine Polierscheibe abgerichtet werden? und wie lange hält die so?

Bin für weitere Tipps sehr dankbar!

Hi Lupus, wie oft du abrichten musst ist Gefühlssache- z.B. wenn du kein Politurergebnis mehr hast. Schätze mal das harte Zeug ist ausgehärtete Polierpaste. Wenn das Zeug so hart ist, kannst du auch ganz schön lange abrichten, bis du die Oberfläche der Scheibe wieder siehst. Nu lass mal die P-Scheibe sausen, denn dabei kannst du wohl die besten Erfahrungen machen.

Gruß Uwe:)
 
Hallo!

Tja, ich habe das mit dem Abrichten mithilfe der Drahtbürste heute abend mal versucht. Meine Filzscheibe hat nun noch einen Durchmesser von 8 cm... Ich brauche ergo was neues.

Kann mir jemand Materialkombinationen besonders empfehlen oder is das rel egal, was man da nimmt, hauptsache scheibe und paste?

Für weitere Antworten sehr dankbar -

Heinrich
 
Zum Polieren:
Ein Freund hatte auch das Problem mit den zugeschmierten Polierscheiben.Der Grund:Er verwendete viel zu viel Polierpaste!
Wenn Du wieder neue Scheiben montierst,dann verwende mal das Polierwachs sparsamer!Deine Scheibe setzt sich nicht so zu und Du hast nicht soviel auf dem Werkstück hängen!
Im übrigen stimmt was Lonewolfs weiter oben schreibt:nimm eine Polierscheibe für Metalle,und eine andere nur für Holz,und wenn möglich nehme noch eine dritte,welche immer OHNE Polierpaste,nur zum letzten Überpolieren gebraucht wird.
Die dann noch von Zeit zu Zeit etwas abgezogen,dann hast Du diese auch immer sauber.Die überschüssige Paste macht man weg mit "Wiener Kalk" (sieht aus wie Mehl und schmiert nicht so wie Alkohol oder Verdünner)
Auch ist wichtig,daß Du die Metallteile abdeckst wenn Du das Holz polierst und umgekehrt.
Viele machen auch den Fehler und möchten sich die Schleifarbeit sparen,glauben sie könnten die Kratzer "mal schnell" rauspolieren - schleife IMMER so gut und fein wie möglich!Ich poliere immer erst,wenn ich mit dem Auge keine Kratzer mehr entdecken kann.Versuchs mal.
Und wenn Du mal in einen Polierbetrieb reinschaust,bekommst Du von den "Alten" jede Menge guter Tipps!
Viel Erfolg und Grüße aus Portugal,Gerald
 
Hallo ,ich mache meine Pollierscheiben selber ,und zwar aus Filzunterlage für tepichboden ,giebts in riesigen Rollen .Kannst es auch wie die Kamis ( Schmiede ) in Nepal machen und die Polierscheiben aus alten Leinentüchern oder Molton tuch usw .Ausschneiden und grob vernähen .Abrichten mache ich mit einem Metallsägeblatt . Gruss Rolf
 
Zurück