Probleme mit eb 200w? * Frequenz *

BTA

Mitglied
Beiträge
28
Hy Leute!

Endlich ist es soweit: seit 2 wochen hab ich den langersehnten bandschleifer!
Leider konnte ich ihn nur 2 mal testen, und nach kurzem schleifen (höchsten 20 min gelaufen) und ausschalten "springt" er nicht mehr an.

heute wieder getestet, der motor wird etwas wärmer als handwarm und bei erneutem einschalten bewegt sich das band langsam, und es hört sich an als wäre der motor gebremst. Auch nach einer halben stunde pause das gleiche geräusch aber im kaltzustand gibts keine probleme (bin mir sicher morgen gehts)
Jetzt frag ich mich ob das normal ist, und wie man mit so einem gerät arbeiten soll, wenn man nach 10 min schleifen 2 std (oder mehr?) pause machen muß :irre:

Habt ihr vielleicht mal ein ähnliches Problem gehabt?
Und wie arbeitet ihr mit dem eb200w?

Robert
 
Nein, definitiv nicht korrekt!
Mein EB, ob mit Frequenzumrichter an Wechselstrom oder direkt an Drehstrom, läuft durchgängig ohne mucken.
Wenn Du Dir mit Deinen Anschlüssen sicher bist, reklamier Ihn.
 
Danke für die schnelle antwort Fenrir!

Da es bei der wechselstromvariante nur einen stecker gibt, nehm ich mal an daß man nichts falsch machen kann.
Werd mich gleich morgen drum kümmern.

Grüße,

Robert
 
Da hatte ich das gleiche Problem. Allerdings ist bei mir der Stom Marke Eigenbau je nach Bedarf mit Generator oder mit Wasserkraft. Daher hohe Schwankungen und erklärbar. Wenn Du den öffentlichen Strom benützt würde ich die Maschine zum Händler bringen und dort testen lassen.
 
abwarten und zur feile greifen

hier mal der Stand der Dinge:

Am Strom kann es nicht liegen, kommt aus der Steckdose...
Hab jetzt mal den Händler kontaktiert, und der meinte nach Rücksprache mit dem technischen Service von Metabo, daß der Motor scheinbar schonmal überlastet wurde und ich das Gerät zur Reparatur vorbeibringen soll (mach ich übermorgen). :(
Dabei hab ich mehr mit meiner billig-Flex gearbeitet als mit dem eb (der teuersten Maschine in meinem Bastelkeller) :irre:

Jetzt heist es Abwarten...
wenn es etwas interessantes zu berichten gibt, meld ich mich wieder...

Grüße,

Robert
 
wenn das schleifband zu straff sitzt kommt der motor nicht ans laufen. dann könntest du es mal mit ein bischen "handanschub" probieren.

gruß
Arne
 
AW: Probleme mit eb 200w?

Ich habe jetzt auch seit ein paar Wochen nen Metabo Bandschleifer.

Noch nicht wirklich viel verwendet aber schon ordentlich modifiziert.

Vieleicht zu ordentlich/viel ...

-------------------------------------------------

Ich habe mir ne Schleifauflage von bullet gekauft,draufmontiert unten etwas von der eigentlichen Schleifauflage weggeschnitten und oben auch.

Da ging alles bestens!


------


Nur war mir dann zu wenig Platz um am freien Band schleifen zu können.

Also habe ich unten noch ein Stück des Bleches weggeschnitten.

Jetzt habe ich sozusagen oberhalb der draufmontierten Schleifauflage nichts mehr vom Originalblech und unterhalb der Auflage auch nicht mehr wie viel. 5mm vom Blech über.

------

DAZU sei gesagt das Band lag unten, wie ich noch um 3cm mehr Blech hatte, auch nicht auf!D.h eigentlich dürfte sich doch an der Bandspannung nichts geändert haben???

-----

Vom seitlichen Blech,das neben dem Kontaktrad liegt habe ich auch ein Eck rausgeshcnitten um nicht anzustossen,und genügend Freiraum zum hin + herbewegen zu haben.


Das selbe habe ich beim oberen Rad gemacht.


------

Weiters habe ich oben hinten neben dem Rad etwas vom Blech entfernt,um das Band weiter nach Links laufen lassen zu können,ohne,dass es gleich am Blech schleift.

------

NUN zum Problem:


Schleife ich unten am freien Band und bewege wie heute z.B Micartaschalen hin und her, geht das Band mit!

D.h je nachdme wie fest ich niederdrücke desto mehr od weniger geht das Band mal nach rechts mal nach link mit.

Schleife ich aber auf der Schleifauflage bleibt es in Poistion.




Hat das etwas mit meinen Modifikationen zu tun???

Vielleicht weiß da jemand den Grund für und wie ich den beheben kann


Danke


ZZ
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme mit eb 200w?

Eigentlich glaube ich nicht, dass es etwas mit deinen Modifikationen direkt zu tun hat. Die Zentrierung des Bandes erfolgt ja über die ballige Umlenkrolle, die auch die Bandspannung erzeugt. Wenn allerdings die Spannung nicht groß genug ist, kann man das Band verschieben.
Ich glaube eigentlich nicht, dass du die Bandauflage mechanisch so geschwächt hast, dass sie sich durchbiegt, und dadurch die Bandspannung nachläßt. Versuche einfach mal, die Spannung künstlich, über das von der Spannfeder erzeugte Maß heraus zu vergrößern.

viel Glück, Jan.
 
AW: Probleme mit eb 200w?

Vielleicht hast Du beim Modifzieren die Spannvorrichtung falsch oder nicht passgenau wieder zusammengesetzt, bzw. die Spannvorrichtung versehentlich "ausgehängt" oder blockiert - ich weis nicht, wie das beim EB/Metabo genau aussieht, bei meinem FBS50 ist es mal passiert - vom Funktionsprinzip sind die Spannvorrichtungen eigentlich alle gleich
Kann vorkommen, dass die Druckfeder sich irgendwie verkantet hat, und trotz Spannung am Stellrad keinen ausreichenden Druck auf die Rolle ausübt.

Gruß Andreas
 
AW: Probleme mit eb 200w?

DANKE euch!

Das muss ich mir, wenn ich wieder gesund bin, gleich anschauen.

Wie jafi gesagt hat,an sich ist die Auflage noch genauso stabil wie sie war....


Wird wohl wirklich an der Feder...liegen.

Danke Luftauge.

Hoffe ich bekomms hin.

Danke euch nochmal!
 
Zurück