Probleme mit Hissatsu Folder

tomato

Mitglied
Beiträge
72
Hallo zusammen ! Seit nun mehr 3 Wochen trage ich den Hissatsu Folder mit mir herum und stelle nun eine "Unschönheit" fest:
An der Seite wo der Liner ist sind leichte Kratzspuren an der Klingenbeschichtung erkennbar. Diese resultieren daraus dass beim ein- und ausklappen die Klinge an dieser Stelle "streift" bzw. im geschlossenen Zustand nicht mal ein dünnes Blatt Papier dazwischen paßt. Dies ist an beiden Seiten so. Die Klinge ist regelrecht "eingespannt" und dies führt beim öffnen und schließen zu den bis dato leichten Kratzern. Mir ist es erst Gestern aufgefallen da man beim öffnen und schließen nichts bemertk. Im Gegenteil - Ich freute mich da der Folder, entgegen manchen Meldungen im Passaround, für mein Empfinden nicht besonders "schwergängig" ist. Hat nur mein Hissatsu diese Eigenart (Montagsmesser obwohl am Samstag gekauft) oder ist es sonst noch jemand aufgefallen ?
 
Hi Tomato!

Wenn die Klinge nur an einer Seite schleifen würde, hilft es (manchmal), Alle Schrauben etwas zu lösen und unter Querdruck wieder festzuschrauben. Soll heißen, die Griffhälften beim zusammenschrauben gegenläufig zu verschieben.

Wenn ichs richtig verstanden hab, ist das bei Dir ja nicht der Fall, sondern die Klinge liegt fast schon zu eng im Griff.

Es kann hier helfen, das Messer zu zerlegen und den Liner zu polieren und gegebenenfalls die gegenüberliegen Zytelschale leicht zu beschleifen. Leicht!

Falls beides nicht helfen sollte:

Klinge raus und satinieren lassen ;-) wenns Dich zu sehr stört...

Gibt mal Feedback, obs was gebracht hat!

der Hunter
 
Hat sich eventuell nur die Klingenachsschraube etwas gelöst?

Das führt auch oft dazu, daß die Klinge am Liner anliegt. Das würde ich zuerst mal prüfen.
 
@ Thehunt:
Wenn ichs richtig verstanden hab, ist das bei Dir ja nicht der Fall, sondern die Klinge liegt fast schon zu eng im Griff.
Ja, so ist es ! Ich habe es vielleicht etwas zu umständlich beschrieben.

@ Beagleboy:
Hat sich eventuell nur die Klingenachsschraube etwas gelöst?
Die Sache werde ich Prüfen ! - Bin jetzt mit dem Folder im Büro und habe hier keinen Torx- Satz mit; Check ich am Abend, aber ich glaube das das nicht die Ursache ist. - Die Klinge "streift" nicht nur auf der "Linerseite" sondern auch an der gegenüber.
 
Schon geprüft?

@beagleboy:
wenn die Klinge an beiden Seiten zugleich schleift kanns doch eigentlich nicht die Achse sein, oder?
 
Sorry, ich kann mir nur gerade beim besten Willen nicht vorstellen, wie die Klinge gleichzeitig an beiden Seiten an den Platinen Kontakt haben soll.

Das wäre der merkwürdigste Fall von Materialschrumpfung, von dem ich je gehört habe. :argw:

Das Messer hat solide Stahlplatinen und einen fetten Spacer; wie sollen die Platinen da so weit zusammenkommen, daß die Klinge schleift?

Ich habe jetzt keine Fühlerlehre zur Hand, aber bei meinem ist da ein deutlicher beidseitiger Spalt zu sehen.

Wenn das keine lose Klinge ist, kann ich das beim besten Willen nicht nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ! Nun ist der Stand so: Ich habe zuerst geprüft ob die Klingenschraube lose ist. - das war sie nicht. Dann beschloss ich einfach, da es Samstag war und ich eh nichts besseres zu tun hatte, den Händler aufzusuchen wo ich den Hissatsu erworben hatte. Meine Idee war mein Modell mit den dort lagernden vergleichen zu können. - Leider waren bereits alle verkauft. Aber da bereits neue bestellt sind, bot man mir an sobald die Ware eingetroffen ist mich zu informieren und dann gegebenenfalls meinen Folder umzutauschen. So und nun zur Meinung des Händlers: Das "streifen" der Klinge auf der Seite des Liners rührt bei meinen Modell (oder vielleicht auch noch bei anderen) daher dass der Liner relativ lang ist und sich leicht "durchbiegt". - will heißen: beim schließen drückt man den Liner zur Seite und ungefähr in der Mitte ensteht ein "Bauch" und an dem streift die Klinge seitlich entlang und zwar kurz vor dem Moment bevor im komplett geschlossenen Zustand der Liner sich wieder zur Klinge bewegt - Ich stell' mal heute Abend noch ein paar Bilder dazu rein.
 
Das ist ja mal ein phantasievoller Erklärungsversuch.
Sorry, aber das glaub ich nu echt nich...
Der Liner wird ja nicht gestaucht, wie soll sich denn da ein Buckel bilden, kann ich mir echt nicht vorstellen...

beagleboy, wie siehst Du das?

Bin mal auf Photos gespannt...........
 
Dochdoch, wenn man relativ lange und dünne Lockbars hat (nicht Liner, das wäre die ganze tragende Schale auch bei Nicht-Linerlocks - das wird aber laufend miteinander verwechselt), und diese an ihrem Ansatzpunkt nicht auch noch per Einfräsung eine Sollbiegestelle haben, so können diese unter Spannung schon in sich leicht verbiegen.

Dass dies aber zur Scheuerstelle an der Klinge führt, habe ich bisher nur bei ganz alten "5-Mack-Foldern" aus der Zeit vor Einführung von Detentballs und Gleitscheiben gesehen, aber nicht bei Linerlocks aus den letzten 5-10 Jahren, welche teurer als 10 Euro oder so waren.

Edit: Vielleicht wurde ja bei der (Werks-)Montage der Detentball oder eine Klingenlager-Gleitscheibe vergessen. Ist ja überall mal möglich, wenngleich nicht erwünscht. Bei einem ordnungsgemäß montierten Messer glaube ichs aber auch nicht so richtig.

Achja: Ich will Bilder sehen!!!!111 <grin>

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich endlich dazu gekommen die Bilder zu "schießen" - Jetzt sollte das Problem klarer zu erkennen sein. Bin schon gespannt ob das auch bei anderen Hissatsu's auftritt.



@ ZiLi: Du hast recht - War natürlich die falsche Bezeichnung - "Liner" :steirer:
 
Es ist auf den Bildern nicht wirklich viel zu erkennen, es schaut aber wirklich so aus, als ob der Lockbar duch in-sich-Verbiegung im gespannten Zustand etwas an der Klinge schleifen würde - ist aber auch ein Kreuz mit diesen "Flacheisen mit Meisselschliff" als Klinge...

Neben einem Ausrichten der Liner als Möglichkeit (wie man das auch ohne Demontage richtig macht, wurde hier im MF schon beschrieben; ein Zehntelchen kann da schon reichen, kann man auch den etwas härteren Weg der Demontage gehen, und die Federkraft des Lockbars etwas anpassen, und zwar so weit, dass bei entnommener Klinge der Lockbar gerade noch nicht an der gegenüberliegenden Schale anstösst. Unter Umständen kann es auch notwendig sein, bei besonders eng gebauten Messern den Lockbar im entspannten Zustand so weit in sich zu verbiegen, dass er im geschlossen-gespannten Zustand gerade ist. Aber um das entscheiden zu können, was hier die richtige Methode ist (u.U. auch einfach im Laden zurückgeben), müsste ich das Teil in der Hand haben - oder jemand aus Deiner Gegend, der sowas schon gemacht hat.

-ZiLi-
 
OK, ich gebs zu, der Liner ist leicht gebogen.
Jedenfalls siehts auf dem Foto so aus...

Was ich jetzt aber nicht sehen kann ist, ob die Klinge auch auf der anderen Seite schleift.

Vielleicht hilft es, die Washer zu tauschen, also rechts nach links und umgekehrt. Ein 10tel mm würd ja schon reichen...

Edit:
Beim Linerbiegen Vorsicht, sonst hat man zwei in der Hand...
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte nicht einfach aus irgendeinem Grund die Klinge zu breit geraten sein?
Wie auch immer, schick's doch ein, dann hat die liebe Seele Ruh'.
 
Danke für die Infos und die Anteilnahme :super: Ich werde jetzt mal abwarten bis mich der Händler kontaktiert und dann mit den anderen Hissatsu's vergleichen ! Behalten möchte ich das Modell auf jeden Fall. Allein schon wegen der Klingenform. - einfach Super ! :lechz: Ich kenne zur Zeit kein vergleichbares Modell. Ich werde danach berichten.
 
Hallo zusammen ! Wie angekündigt wollte ich im Fall "Hissatsu streift beim einklappen" berichten: Als ich vom Händler die Info bekam, das ein weiteres Modell verfügbar ist, machte ich mich auf dem Weg um zu vergleichen. Vorab bekam ich vom Händler noch die gute Nachricht - bei dem nun eingetroffenen Modell tritt dieser "Verarbeitungsfehler" nicht auf. Also Flug's zum Händler und Umgetauscht. Schnell wieder ins Auto (das Geschäft liegt nicht besonders Autofahrergünstig, hatte keinen legalen Parkplatz) und nach Hause um mich am neuen Folder zu erfreuen. Zu Hause angekommen dann der Schreck - dieses Modell streift jetzt (siehe drittes Bild) auf der anderen Seite !!!! :mad: Als entweder bin ich der Größte Pechfogel des Jahrhunderts oder die Verarbeitung dieses Modells ist einfach sch....



Ich weiß jetzt noch nicht ob ich das Teil nochmal tauschen soll ! Ich werde mich wohl damit abfinden, da ich ja dieses Modell unbedingt will !
Gibt es hier wirklich sonst niemand der dieses Problem mit seinem Hissatsu hatte ? Ich kann nicht glauben das dies jetzt zum zweiten mal nur Zufall ist !
 
Hallo,
das ursprünglich beschriebene Problem ist mir auch im Hissatsu Passaround aufgefallen.
Mein Eindruck war, das die Klinge am Liner schleift. Aber vielleicht kann einer der nächsten Tester mal ein Auge drauf haben.

Gruß Th.
 
Guten Abend!

Das sieht ja wirklich "stramm" aus;-)

Ich würd, wie schonmal angedacht, entweder die Klinge polieren/satinieren, oder das Hissatsu zerlegen und die Griffhälften etwas beischleifen. Ist denk ich das einfachste.
 
Ich grab den Thread mal aus.

Hatte bei meinem Hissatsu auch das Problem, dass die Klinge an der Liner-Seite entlang ratschte.
Mein Exemplar hat auf der Liner-Seite der Achse einen Kunststoff-Washer und auf der anderen Seite einen Metall-Washer (Bronze oder Messing). Nach dem Wechseln der Washer war der Spalt zum Liner größer und die Klinge schleift nicht mehr am Liner entlang.

Ein weiterer Punkt, der dazu führen kann, dass die Klinge an den Liner gerät ist die Schraube vom Clip. Wenn sie zu fest geschraubt wird, ziehen sich die Griffplatinen zu weit zusammen und der Bogen vom Lock verstärkt sich.

(Bei der Outburst-Feder merkt man schon bei minimalem Verstellen(weiter in den Griff-weiter heraus), eine Veränderung des Widerstandes beim Öffnen.)
 
Zurück