Probleme mit Lanksy Klammer

ibanezmike

Mitglied
Beiträge
350
Hallo zusammen!

Da ich hier im Forum mit der SUFU nichts passendes finden konnte - muss ein neuer Thread her :haemisch:

Ich habe folgendes Problem mit meinem Lanksy:
Die Klammer (in der das Messer eingespannt wird) will irgendwie nicht so recht.
Bei manchen Messern klappts prima, bei anderen gar nicht. Meistens ist jedoch das Messer locker, obwohl sich die Rändelmutter (rotes Teil) sich keine Spur fester zu ziehen lässt.

Vorab: JA, ich habe mit der Schraube vorne die Klammer auf Klingendicke eingestellt und dann das Messer eingelegt und mit der roten Rändelmutter zugezogen.
Dennoch wackelt das Messer so sehr, dass beim Schleifvorgang (auch OHNE übermässigen Druck) die Klinge ihren eigenen Weg geht. :argw:

Weiters habe ich festgestellt, dass man nur Klingen OHNE komplett hochgezogenen Flachschliff einspannen kann - denn bei meinem Otter Messer hab ich gar keine Chance das irgendwie in der Klammer zu fixieren :mad: - oder mach ich da was falsch :confused:

Bitte um Aufklärung, da mich diese Thematik derzeit so sehr beschäftigt, dass ich schon tendiere das komplette Set zu verkaufen - was ich aber irgendwie vermeiden möchte :rolleyes:

Danke schon mal für eure vielen vielen Antworten zu dem Thema :D
lg ibanezmike
 
Ich habe schon die unterschiedlichsten Messer dort eingespannt ,alle Formen und Größen ,ich hatte da nie Probleme , Bild von einem eingespannten Messer wäre vieleicht hilfreich
 
mal sehen wann ich wieder zu meiner Digicam komme um ein Foto zu knipsen.

Hab mir die Klammer mal angesehen, innen auf den Auflageflächen (wo das Messer dann rein kommt) ist das ganze ja ein wenig aufgerauht und sollte somit halt geben.
Mir kommt es dennoch sehr glatt vor - und die "angebliche" Kerbe an der Spitze der Klammer (für sehr kleine/dünne Klingen) ist bei meiner Klammer so abgenudelt, dass da NIE im Leben was halten würde und das Lanksy ist NEU!!! :mad:

Irgendwie findet die Klammer einfach keinen halt am Messer und dieses dreht sich eben (wie schon beschrieben) in der Klammer und löst sich ab und an komplett (Otter Messer - da kompletter Flachschliff bis oben hin) irgendwie könnte das ganze dann doch ins Auge - besser gesagt in die Finger gehen :(
 
ich hab gute erfahrungen mit 2 streifden leukosilk oder gewebeklebeband die ich in die klammer geklebt habe gemacht, amgenehmer nebeneffekt: es gibt auch keine kratzer mehr.
 
Also mit der roten Rändelschraube bekomme ich auch nicht genug Druck auf die Klinge, damit sie wackelfrei hält.

Ich fixiere die Klinge nur provisorisch mit der Rändelschraube und dann wird an der vorderen Schlitzschraube mit einem passenden (!) Schraubendreher ordentlich festgenudelt.

Und mit dem Winkel für hochgezogenen Flachschliff, das ist wirklich nicht ganz einfach. Teilweise geht es, wenn man mit oben beschriebener Methode ordentlich Druck auf die Klammer bringt. Man kann evtl. auch noch einen Streifen Tesafilm über den Klingenrücken kleben, dann rutscht es auch nicht mehr so.

Wenn gar nix hilft, dann drücke ich die Klinge vor dem Schleifen auf jeder Seite so herunter, dass sie flächig auf der unteren Seite der Klammer aufliegt. Da bleibt sie dann während des Schleifens dieser Seite, und weiter herunter kann sie ja nicht.
 
dass ich schon tendiere das komplette Set zu verkaufen

Ich habe sowohl mein großes Lansky als auch mein Gatco mit was weiss ich wie vielen Steinen VERSCHENKT. Seitdem bin ich damit zufrieden.
Beides einmal, vieleicht zweimal benützt.

die Pinzettenspitzen waren aber bei meinem nicht vernudelt. :confused:
Wenn Du Dir die Mühe machst ist hier sehr viel über das Lansky und baugleiche geschrieben und nicht nur Gutes.

Suchen und lesen.

Probiers beim Spannen mal so:die hintere Schraube der Klingendicke anpassen und vorne zuziehen.:ahaa:

Und beim Schärfen das Messer an der Klinge oder am Griff halten, die Klammer nur für die Führung der Steine einsetzen und nicht drücken wie ein Stier.

Beide Systeme haben aber meiner Meinung nach immanente nicht auszumerzende Fehler. Mein allererster Schärfversuch auf Wassersteinen gelang um Galaxien besser.

Gruß Michael
 
Ich bin auch gerade drauf und drann mich an Wassersteinen zu üben - hierzu kommen ALLE meine Messer mal über mehrere Steine - denn auf kurz oder lang sehe ich das als einzig WAHRE Schleifmöglichkeit an, da das Lansky nur Suboptimal ist (m.M.n.) :hmpf:

Vorteil vom Lanksy: Ich kann damit (sofern die Klinge hält) einen sauberen Winkel anschleifen, der mir dann bei den Steinen immens hilft (so meine Erfahrungen).
Die neuen Steine kommen zu Weihnachten und spät. nächstes Jahr will ich das soweit beherrschen, dass meine Messer nach der Steinbehandlung rasieren und glänzen - aber das ist noch Zukunftsmusik :(

Wegen der Klammer:
Ich hab versucht die vordere Schraube mit einem passenden ;) Schraubendreher festzuziehen - hat auch nur teilweise geholfen - werde aber dem Tipp nachkommen und mir die Auflageflächen mit Leukoplast o.ä. abkleben! --> Das sollte wohl meine letzte Hoffnung sein :confused:
Was mich wundert ist, dass ich Jagdmesser ohne Probleme einspannen kann und die halten auch bombig - jedoch Folder kaum - bis nur halb brauchbar :mad:

Liegt m.M.n. daran, dass die Jagdmesser oben (eben dort wo eingespannt wird) genügend Auflagefläche haben und auch gerade sind (Also 90° zum Klingenrücken) und nicht abfallen wie bei nem Flachschliff.

Was mir auch noch bedenken macht ist, dass bei den Foldern die geführten Lanskysteine an der Klammer auftreffen und ich die Klinge so weit vorne einspannen müsste, dass es gerade eben noch drüber gehen würde - was imho nicht geht weils wackelt oder rausfällt :glgl: :irre:
Ich bin kurz vorm verzweifeln. :rolleyes:

Ansonsten gefällt mir das Lanksy sehr gut - die Steine sind m.E.n. gut gewählt und alles andere rundum ist auch prima, aber die Klammer machte out of the box schon einen ernüchternden Eindruck :(
Doch dass sich das so äussern würde hätte ich nicht gedacht.

Bei den Messern die sich fixieren lassen in der "Fehlkonstruktion" bekomm ich einen tadellosen "UnterarmhaarabrasierundguterDruckschnittschliff" hin, mal abgesehen von der schön polierten Schneide nach dem Saphir Stone und dem Leder :super:

Ein blödes Dilemma :mad:

--ibanezmike
 
Wenn die Klinge bis zum rücken hoch angeschliffen ist darf man die Klammer halt nicht parallel spannen, sondern die Klammer muss dem Winkel der Klinge folgen um sauber aufzuliegen.
 
hätt ich probiert - aber dass will nicht so recht, da die rote Rändelmutterschraube ziemlich streng geht, bzw. wenn sie nur leicht verkantet sich gra nicht mehr bewegen lässt.

Das Problem is ja nicht nur bei dem einen Messer mit dem hoch gezogenen Flachschliff, sondern auch bei anderen Messern, wo ich das ganze einfach nicht ordentlich FEST bekomme.

Mir kommt vor, das Lansky sucht sich die Messer aus und nicht ich :rolleyes:
 
Meine Klammer ist schon etwas älter ,hab sie mindestens 10 Jahre ,innen völlig glatt ,weis nicht ob es mal geriffelt war , ich spanne die Messer möglichst weit hinten zum Griff ein ,hier mal ein kleines Löwenmesser ,sitzt Bombenfest ,kein wackeln oder rutschen
3116981425_2909e5a4d7.jpg
 
Erst einmal Hallo an alle da das mein erster treat ist.

Also ich habe auf der Innenseite der Lansky Klammer selbstklebenden Filz aus dem Baumarkt angeklebt (Filzgleiter).
Gibt es dort in verschiedenen Stärken und Farben und auch zum selber zuschneiden.Sollte der Filz etwas zu glatt sein kann er mit Schleifpapier behandelt werden.
Ich selber benutze den Lansky mit den Arkansas Natursteinen und Wasser, trotzdem hält der Filz.
Bei mir Funktioniert das Tadelos.
 
Zurück