Probleme mit Robbe Power Peak Lipoly 300 , erledigt - Multimeter defekt

nitro

Mitglied
Beiträge
26
Hallo

Nach beinahe unzähligen DX Ladegeräten habe ich mir entnervt ein Robbe Power Peak Lipoly 300 gekauft. Gestern kam es und ich habe mir gleich eine "Ladezange"gebaut. Doch mein Frust was Li Ionen Lader betrifft soll offenbar weiter gehen.

Ich habe an die 15 Zellen geschützte, ungeschützte ... Die meisten sind von DX aber es sind auch ein paar Notebook Zellen dabei

das Robbe hat bei keiner einzigen Zelle bei 4,2 abgeschaltet. Besser noch es hat gar nicht abgeschaltet. Ich war anfangs nur neugierig und habe nachgemessen 5,12 Volt. Egal wie leer die Zellen waren oder wie voll es lädt und lädt und lädt.

Netzteil ist 12V und 3,7x Ampere und. Plus und Minus hab ich nicht vertauscht. Laut Anleitung gibt es nur "positive" "Signale" von sich. Es erkennt die Zellenanzahl und defekt ist auch keine.

Das krasse ... ich hab es zweimal !!! Einmal für die Akkus meiner Freundin. Zuerst dachte ich ja, dass meines defekt ist. Aber das andere Ladegerät schaltet genauso nicht ab. Mit ihren Zellen konnte ich es leider noch testen (sie hat neuere). Jedenfalls bin ich jetzt skeptisch ob es sich tatsächlich um zwei defekte Lader handelt oder ob ich irgendwie auf der Leitung stehe ??!!

Leute, ich bin echt frustriert und verstehe nichts mehr .. oder sind alle meine Li Ionen Zellen defekt ? Kann ich mir nicht vorstellen

Was meint ihr ... ich möchte eben sicher gehen, dass es nicht an meiner Dummheit oder den Zellen liegt bevor ich es zurückgebe !!

Danke schon mal an euch alle für Antworten :super:


so sieht das bei mir aus ...

 
AW: Probleme mit Robbe Power Peak Lipoly 300 (schaltet nicht bei 4,2Volt ab)

Nur um auf Nummer Sicher zu gehen: ist das Messgerät in Ordnung (Batterie OK?), kannst Du die Werte mit einem zweiten Gerät verifizieren?
 
AW: Probleme mit Robbe Power Peak Lipoly 300 (schaltet nicht bei 4,2Volt ab)

Vieleicht misst dein Voltmeter Mist? Bei egal welcher Zelle schaltet mein Lipoly 300 bei 4,18 Volt ab (Ob am Lader direkt oder an dem Laderohr gemessen). Ich lade zwischen 1300 - 2500 mAh und immer zuverlässige Abschaltung.

Ladestation.jpg


Gutes neues aus Hessen

eeegigi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme mit Robbe Power Peak Lipoly 300 (schaltet nicht bei 4,2Volt ab)

Hallo Nitro,
wo hast du die 5.12V gemessen am Lader oder am Akku selbst? Bist du sicher das die Ladezange einwandfrei funktionier(kontakt, geringer Widerstand)?
Miss mal den Strom wenn geladen wird.

MfG Matthias
 
AW: Probleme mit Robbe Power Peak Lipoly 300 (schaltet nicht bei 4,2Volt ab)

Hallo und danke für eure Antworten

Die Ladezange sollte funktionieren. Ich habe wirklich mit bestem (Ge)Wissen auf alles beim "Bau" geachtet und Widerstände gemessen !!

Dass der Multimeter spinnt ist ein so einleuchtender Gedanke bei dem ich stutzig geworden bin. Eigentlich müsste der in Ordnung sein. Am WE werde ich mir mal einen zweiten borgen um seine Werte zu vergleichen.

Die Spannung von 5,12V hab ich nach dem Herausnehmen am Akku selber gemessen und während des Ladevorgangs liegen 5,21 Volt an.

Ich habe es soeben noch einmal mit meiner "schlechtesten" Zelle ausprobiert. Das Gerät ins hinterste Eck der Werkstadt gestellt und nen Schubkarren kopfüber drüber gestellt.

Also nach ca 1 Sunde 20 min hat der Robbe gepiepst und die Spannung an der Zelle beträgt (laut meinem Multimeter) 5,52 Volt. Die Zelle war weder heiß noch konnte ich sonst irgendwas verdächtiges feststellen...

Ich werde es nochmal ohne Zange und dafür einem anderem Adapter probieren und dann ... kann ich nur noch hoffen dass mein Multimeter spinnt. Aber wenn es sich um ein ganzes Volt vertut müsste mir das aufgefallen sein.

Danke für eure Zeit und ein Gutes Neues !!

Nitro
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme mit Robbe Power Peak Lipoly 300 (schaltet nicht bei 4,2Volt ab)

Hab ich schon des öfteren festgestellt ... ist die Batterie leer, zeigt auch das 150€-Multimeter nur noch Schrott an. Mit einer neuen Batterie funktioniert dann wieder alles perfekt ...

Das zwei Ladegeräte defekt sind, ist eigentlich sehr unwahrscheinlich. Einzige mögliche Erklärung wäre, dass eine ganze Charge defekt war und beide Geräte gleichzeitig gekauft wurden. Ich tippe eher mal aufs Multimeter, denn ich bezweifle auch, ob eine so hohe Spannung bei einer LiIon-Zelle überhaupt "so problemlos" zu erreichen ist.
 
AW: Probleme mit Robbe Power Peak Lipoly 300 (schaltet nicht bei 4,2Volt ab)

Ok also ich habe nun mein Multimeter mit den Werten meines BC900 Ladegerätes verglichen (Die Spannung der Akkus).

Es hatte eine Abweichung von 0.51V. Mit einer frischen Batterie hatte eine AAA Zelle plötzlich 5,XX Volt.

Keine Frage es spinnt ... ok es ist auch schon sehr betagt. Ich hoffe nur dass das der wahre Grund ist, denn es scheint als würden meine Lipoly 300 aus der selben Serie stammen.

Ok ... also Fluke scheinen die besten zu sein doch mehr als 50 Euro sind für sowas bei mir nicht drin. Was könnt ihr mir für ein Multimeter empfehlen ?? Taugen die Voltcraft von Conrad was? Wie gesagt mir ist eigentlich nur die Genauigkeit der Spannung wichtig.

Danke euch :super:
 
AW: Probleme mit Robbe Power Peak Lipoly 300 (schaltet nicht bei 4,2Volt ab)

Die Kaufberatung Multimeter hat nur wenig mit dem Robbe Lipoly zu tun, bitte passende Thread fortsetzen (z.B. hier) oder neu eröffnen.

Jens
 
AW: Probleme mit Robbe Power Peak Lipoly 300 (schaltet nicht bei 4,2Volt ab)

Ja. Und lies` den verlinkten Multimeter-thread bitte vollständig durch, da stehen auch Einschränkungen drin, warum genau das dort behandelte Multimeter für Laien eigentlich nicht empfehlenswert ist!
 
AW: Probleme mit Robbe Power Peak Lipoly 300 (schaltet nicht bei 4,2Volt ab)

Hallo,

der Thread hat sich dann wohl erledigt.

Nicht der Robbe Lader arbeitete falsch, sondern das Multimeter.


Wäre schön, wenn der Titel anpasst würde, denn es gibt keine Probleme mit dem Powerpeak Lipoly300.

Oder hat jemand ein Problem damit ?



Heinz
 
BEITRAG GELÖSCHT

Oh, mein Gott... ich bin ja sowas von bescheuert.

Hoffentlich hat das keiner gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück