Probleme mit Rost - Handgeschmiedetes Besteck

Mysticus

Mitglied
Beiträge
66
Hallo!

Trotzdem das Handgeschmidete unbehandelte Besteck nach dem 3ten Gebrauch immer geputzt getrocknet und eingeölt wurde lassen sich erste anzeichen von Flugrost erkennen.

Jetzt wollte ich fragen welche Mittelchen man da nehmen könnte ohne sich gleich zu vergiften?:glgl:
bzw wie man da am besten jetzt vorgeht? Rost abschleifen neu einölen?

Danke schon mal für Sachdienliche hinweise :super:
 
AW: Probleme mit Rost - Handgeschmidetes Besteck

An der Hose abwischen uns weiteressen:cool:

Weil im Zinnbad versilbern,Feuerverzinken, verchromen lassen etc. ist uncool.

Gruss unsel
 
AW: Probleme mit Rost - Handgeschmidetes Besteck

Am besten eine Patina erzeugen, Essig oder Instantkaffee sind möglich.


Ookami
 
Na ob das gegen den Rost reicht in der Hose abwischen :irre:
will ja nicht das der Rost mir mein Besteck durch löchert die Sau

Danke für den Tip werd es mal mit dem Essig versuchen

Lg
 
Den bestehenden Rost würde ich erst mal mit feiner Stahlwolle und etwas Öl entfernen. Anschließend Patina erzeugen ist sicher nicht schlecht, rostfrei wird das Besteck aber dadurch nicht, nur etwas unempfindlicher.
Nach Gebrauch über eine Speckschwarte reiben, dürfte noch die sicherste Möglichkeit sein.

Gruß

Uli
 
Hallo!
Zum entfernen vom Rost ist auch Backnatron + Wasser + eine Zahnbürste und eine eventuelle Nachbehandlung mit Ceranfeld-Mittel nicht schlecht.
Steht der Rost zu lange bleiben halt u.U. Rostnarben zurück.
 
Macht das doch einfach so wie man es früher schon gemacht hat:

Das Besteck warm machen und dann mit Bienenwachs abreiben, fertig!

Hier braucht es keine Chemie und keine Umweltschädigung, es ist authentisch und funktioniert sicher sowie absolut problemlos!

Freddie
 
Hallo -
ich halte Löskaffee für besser geeignet als Essig, da sich hier die Patina zu passivieren scheint. Ich habe in der Küche Messer mit den unterschiedlichsten Äzungen - Essig, Zitrone, Fe3Cl, HCl und Kaffee.
Die Patina vom Kaffee scheint sich besser zu halten als die andweren.
Ob das an den Ölanteilen im Kaffee liegt?
(Siehe http://www.messerforum.net/showthread.php?t=84640)
Bienenwachs oder Leinöl wirkt sicher gut bei Zunder / Schmiedehaut.
Der Japaner nimmt Kamelienöl - wenn man die Klinge nicht ständig mit Spülmittel verunreinigt hält das auf patinierten Oberflächen eine ganze Weile.
Grüße,
Jost
 
Danke für die vielen Tips :super:

habe mal ein Teile warm gemacht danach mit einer drahtbürste gesäubert und mit Kamelienöl eingerieben das ganze werde ich nochmal machen müssen da noch ganz fein orange rotlicher rost zusehen ist.

Trotzdem geil so ein uriges Besteck :D
 
Zurück