Professioneller Schleifer im Grossraum Stuttgart?

karolus13

Mitglied
Beiträge
38
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach einem Fachmann ( Profi- oder Hobbymesserschleifer), der im Grossraum Stuttgart hochwertige, gehärtete Klingen "frisiert".
Habe bisher bei einem pensionierten Messerschleifermeister schleifen lassen, doch sein gesundheitlicher Zustand lässt ihn seiner Leidenschaft nicht mehr frönen. Bin für jeden Tip dankbar!!
 
Ich weiß nicht, was Du unter "Großraum" verstehst ......

Aber frag doch mal bei Jürgen Schanz nach, der macht sowas und kann so was auch perfekt.
 
stuttgart ist doch ein aussenbezirk von friedrichstal - also gar nicht so weit:))))))) - jederzeit her damit, das frisieren werd ich wohl noch hinbekommen...
 
Winnenden - kurz nach Waiblingen. Bin zwar kein Profi, aber mehr als rasieren sollen Deine Küchenmesser wohl nicht, oder? Aber ich kann nur Tormek!

Profi: Messerschmiede Chris in Winnenden - dessen 2. Standbein ist Messerschleifen, dabei vor allem chiurgisches Besteck und andere medizinische Klingen. Ich glaub der kanns' wirklich.

Grüße

Gerhard
 
Mit soviel Antworten hätte ich jetzt nicht gerechnet! Also auf dich , Jürgen, werde ich in nächster Zeit auf jeden Fall mal zukommen. Bin sowieso durch deine Beiträge im Forum auf deine Messer sehr neugierig geworden.
Bei meinem aktuellen Problemfall werde ich die Hilfe eines Hobbyschleifers in Anspruch nehmen, der quasi um die Ecke wohnt.
Danke für die Beiträge!!

PS: Gerhard, dir würde ich gerne mal einige meiner Arbeitsmesser (genau, Kochmesser) anvertrauen, da ist deine Tormek sicher die optimale Lösung. Werde mich die Tage melden!
 
Zuletzt bearbeitet:
karolus13 schrieb:
PS: Gerhard, dir würde ich gerne mal einige meiner Arbeitsmesser (genau, Kochmesser) anvertrauen, da ist deine Tormek sicher die optimale Lösung. Werde mich die Tage melden!

Wenn Du nicht gerade 100 Messer hast und wenn Du nicht unbedingt einen komplett neuen Schliff machen musst, probier halt selbst mal. Mit dem Spyderco Sharpmaker bekommt man Messer scharf, mann kann nix falschmachen und man verkratzt die Klingen nicht. Das ist schonmal ne 90% Idiotenproof Lösung. Deswegen mag ich sie :) Die üblichen Chromstahl Küchenmesser mache ich alle mit dem Sharpmaker. Mit einem Lederriemen/Polierpaste bist Du schon bei einer 95% Lösung.

Da ich auch nicht gerade der Herrgottsschleifer bin, schleife ich richtig teure Messer auch mit dem Sharpmaker. Dadurch, dass das ganze recht wenig Abtrag hat, macht man nix kaputt. Lieber langsam und sauber, als schnell verpfuscht.

Lansky und Co habe ich eingemottet.

Wasserstein ist auch nicht so schwer, einen fixen Winkel bekomme ich mit dem Daumen als Winkelhalter recht gut hin. Aber irgendwann rutsch ich immer ab ;) Auf Arbeitsmessersn ist mir das wurscht, bei machen täte es mir weh. Muss noch ein bisserl üben.

Jedenfalls bekommt man das meiste recht einfach und flott selbst hin. Bräuchte ich nen komplett neuen Schliff, ist ein Messermacher samt Bandschleifer sicher empfehlenswert. Allein den Winkel von meinem 710 auf Spyderco mass zu bringen hat circa drei Spielfilme mit Überläge gebraucht :) Und das ist "nur" ATS. Mit nem S30V oder hoch gehärteten Kohlenstoffstahl tun sich die Keramikstäbe schwer. Aber auch da gibts Möglichkeiten, such mal im Forum.

Grüße
Pitter
 
Hört sich sehr interessant an. Den Sharpmaker leg ich mir zu! Ist genau richtig, bei meinen Arbeitsmessern muss nicht allzuviel abgetragen werden. Da ist nur alle paar Jährchen ein wirklicher Grundschliff nötig. Deinen Aussagen nach zu vermuten hast du beruflich auch mit Kochmessern zu tun, deshalb die Frage: Welchen Wetzstahl benutzt du?
Gruss, Stephen
 
Zurück